Internet und Mobilfunk
WIE ES IST
Breitband und Mobilfunk - wichtige Standortfaktoren für Unternehmen
Die Bundesregierung hat sich mit der Gigabitstrategie bis 2030 das Ziel gesteckt, eine flächendeckende, hochleistungsfähige und digitale Infrastruktur aufzubauen. Der Ausbau einer zukunftsfähigen Breitbandinfrastruktur über Leitung und Mobilfunk ist essentiell für die Attraktivität der Region sowie die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Im Digitalisierungsprozess ergeben sich für die Region Bodensee-Oberschwaben folgende Herausforderungen.
- Weiße Flecken bei der Breitbandversorgung
Die Standortumfrage aus dem Jahr 2022 zeigt deutlich, dass die Breitbandverfügbarkeit zu den wichtigsten Standortfaktoren für Unternehmen zählt. Die Zufriedenheit mit der Internetverbindung ist dem gegenüber jedoch sehr gering. Der Breitbandatlas des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr zeigt innerhalb der Region Bodensee-Oberschwaben noch immer weiße Flecken bei der Breitbandversorgung der Klasse 100 Mbit/s.
- Automatisierung nimmt zu
Moderne IT-Strukturen wie die Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsabläufen sowie Cloud-Anwendungen nehmen stetig zu. Dies erfordert hohe Übertragungsraten von 100 Mbits/s und mehr. Ohne schnelles Internet kann dieser Transformationsprozess in den Unternehmen nicht gelingen.
- Mobiles Arbeiten wird genutzt
Durch die Corona-Pandemie ist die Beliebtheit von Telearbeit und mobiles Arbeiten weiter gestiegen. Der Bedarf an schnellem Internet hat sich dadurch deutlich erhöht. Im ländlichen Raum sind diese modernen Arbeitsformen aufgrund einer schlechten Internetanbindung oftmals nicht zufriedenstellend realisierbar.
- Digitalisierung an Schulen ist ausbaufähig
Die digitale Ausstattung von Berufsschulen und Schulen ist ausbaufähig. Die Vermittlung der benötigten digitalen Kompetenzen für den Berufseinstieg fällt somit schwer.
WAS SIE TUN KÖNNEN
Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit durch schnelles Internet sichern
- Breitbandausbau weiter vorantreiben
Der zügige und flächendeckende Breitbandausbau ist von entscheidender Bedeutung für die Wirtschaft, da er die Grundlage für moderne Geschäftsmodelle, Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit schafft. Dabei sollte beim Netzwerkausbau eine Priorisierung erfolgen. Unternehmensstandorte sollten demnach zuerst an das Glasfasernetz angeschlossen werden, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu gewährleisten.
- Leistungsfähigkeit des Mobilfunknetzes verbessern
Der leitungsgebundene und funkbasierte Ausbau muss gesamtheitlich in den Blick genommen werden, denn Glasfasernetze sind auch Voraussetzung für leistungsfähige Mobilfunkanbindungen. Schlechter Mobilfunkempfang wiederum stellt für Unternehmen ein Wettbewerbsnachteil dar, da der Anteil an mobilem Arbeiten stetig zunimmt. Daher ist es Aufgabe der Kommunen die weißen Flecken bei der Breitbandversorgung in der Region zu beseitigen.
- Alternative Verlege-Techniken im Tiefbau nutzen
Zeit- und Kosteneinsparungspotentiale durch den Einsatz alternativer Verlege-Techniken, wie beispielsweise dem Trenching, gilt es zu prüfen. Im Hinblick der Zunahme von Cloud-Anwendungen und moderner digitaler IT-Strukturen ist hier ein zügiger Ausbau notwendig.
- Arbeitskräfte von morgen werben
Um die Attraktivität der Region als innovativen Arbeitsstandort zu erhalten sind flexible Arbeitsmodelle wie Telearbeit oder mobiles Arbeiten wichtig. Schnelles und verlässliches Internet ist dafür Grundvoraussetzung. Die Kommunen sollten daher Mindestanforderungen von 100 Mbits/s übertreffen.
- Fördermittel kommunizieren
Kommunen und auch Unternehmen können Fördermittel zur Digitalisierung von staatlichen Regierungsstellen beantragen. Diese Fördermittel zu nutzen und Unternehmen auf mögliche Fördermittel hinzuweisen ist Aufgabe der Kommunen und kann die finanzielle Belastung beim Breitbandausbau und im Digitalisierungsprozess reduzieren.
- Genehmigungsprozesse vereinfachen und beschleunigen
Kommunen und Mobilfunkanbieter sollten dazu beitragen, dass öffentliche Antennen-Standorte (z.B. Ampeln, Laternen, und kommunale Liegenschaften) bedarfsnah zur Verfügung gestellt werden.
Die IHK-Organisation trägt hierzu (unter anderem) bei durch:
- Beratungs- und Informationsangebote zur Breitbandnutzung für Unternehmen.
- Sensibilisierung und Beratung von Bundes- und Landespolitik zum Bedarf der Unternehmen.
- Vernetzung der regionalen Akteure durch Veranstaltungen.
- Impulsberatung zur IT-Sicherheit.
Weitere Informationen:
Bei Interesse am PDF kontaktieren Sie uns bitte.