Mietpreisspannen Büroflächen
Die Mietpreis-Angaben beziehen sich auf Büroflächen mit geringem bis mittlerem Standard. Es handelt sich um Bestandsimmobilien mit durchschnittlicher Haustechnik und Ausstattung mit zweckmäßiger Raumaufteilung und PKW-Stellplätzen im Umfeld. Ein Aufzug ist in diesen Büroimmobilien meist nicht vorhanden. Büroflächen in solchen (meist älteren) Bestandsimmobilien, können bereits ab 7.- Euro bis 9,00 Euro pro Quadratmeter angemietet werden.
Der Spitzenpreis für Büroimmobilien in einem Neubau, in guter bis sehr guter Lage, inklusive Aufzug, mit Stellplätzen im oder direkt am Gebäude, beläuft sich auf bis 14,50 Euro. In der Regel werden für solche Büroimmobilien zwischen 11,50 Euro und 13,50 Euro pro Quadratmeter aufgerufen.
Büro-Nebenkosten in Deutschland (Studie der Firma Jones Lang Lasalle, Frankfurt): In den Nebenkosten sind in der Regel Strom, Wasser, Heizung, öffentliche Abgaben, Versicherungen, Wartung, Verwaltung, Bewachung und Hausmeisterservice enthalten. Pro Quadratmeter fallen zwischen 3,30 bis 3,80 Euro (unklimatisiert) in Deutschland an. Für klimatisierte Räume liegt die Spanne zwischen 3,80 bis 4,30 Euro.
Mietpreisspannen Büroflächen
- Bestandsimmobilien (ohne Aufzug, Stellplätze im Umfeld, geringer bis mittlerer Standard): 7,00 bis 9,00 Euro *)
- Neue Büroimmobilien (mit Aufzug, Stellplätze im oder am Objekt, gehobener Standard): 11,50 bis 13,50 Euro *)
*) Nettokalt - Mietpreisspanne je Quadratmeter Bürofläche.
Anmerkungen:
Mietpreisspannen für Arztpraxen erheben wir nicht, da es sich um Sonderimmobilien handelt, die recht häufig unterschiedliche Anforderungen aufweisen.
Mietpreise für gastronomische Betriebe: Da bei der Anmietung von gastronomischen Betrieben außer den zur Verfügung gestellten Flächen/Räumen, meist auch noch umfangreiche Einrichtungsgegenstände in die Berechnung des Gesamtmietzinses beziehungsweise in “die Pacht” mit einfließen, würde das Heranziehen eines reinen Flächenpreises zu kurz greifen. Wir empfehlen deshalb eine am Ertragswert orientierte Ermittlung der tragfähigen Pachtkosten, die sich als Prozent-Anteil am prognostizierten Gesamtumsatz p.a. ermitteln lassen.
(Stand: 06/2025)