Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
Veranschaulichung von struktureller Zusammensetzung und Entwicklung seit 2015 anhand von Grafiken und Karten.
- Datenquellen und Definitionen
- Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Bildungsstand
- Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung seit 2015
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
- Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemäß Landesentwicklungsplan
Datenquellen und Definitionen
- Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht quartalsweise Informationen zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung,
- das Statistische Landesamt Baden-Württemberg jährlich Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten (SVB)
Wir nehmen das zum Anlass, Strukturen und Entwicklungen zu veranschaulichen. Bitte beachten Sie beim Interpretieren:
- Als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gelten
- ausschließlich unselbständige Erwerbstätige mit Sozialversicherungspflicht,
- nicht aber geringfügig Beschäftigte.
- Auf den Zeitverzug zwischen der Veröffentlichung der Daten (beispielsweise Juli 2025) und dem Betrachtungszeitpunkt (beispielsweise 31.12.2024) haben wir als IHK keinen Einfluss. Ob und wann diese Zeitspanne verkürzt wird, liegt im Ermessen der Bundesagentur für Arbeit.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Bildungsstand
Die quartalsweise Erhebung wird gegliedert nach den Kriterien
- ohne Ausbildungsabschluss,
- mit Ausbildungsabschluss,
- mit Fach-/Hochschulreife und
- keine Zuordnung.
Bildungsstandbezogene Verteilungsstruktur
Über alle Betrachtungsgebiete hinweg ist die Personengruppe mit Ausbildungsabschluss jeweils die größte. Ihr Anteil liegt per 31.Dezember 2024
- bei 62,4 Prozent in Bodensee-Oberschwaben,
- bei 57,4 Prozentin Baden-Württemberg,
- bei 58,1 Prozent in Deutschland.
Bildungsstandbezogene Index-Entwicklung seit 2015
Über alle Betrachtungsgebiete hinweg ist der Anstieg bei der Personengruppe mit Fach-/Hochschulreife am stärksten und am kontinuierlichsten. Der Index-Wert beträgt per 31. Dezember 2024
- 155,0 in Bodensee-Oberschwaben (das entspricht einem Zuwachs von 55,0 Prozent),
- 157,2 in Baden-Württemberg,
- 155,0 in Deutschland.
Entwicklung der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung seit 2015
Die Statistik bezieht sich jeweils auf den 30. Juni des Betrachtungsjahres. Der 2024er Indexwert beträgt
- 113,7 in Bodensee-Oberschwaben,
- 113,0 in Baden-Württemberg,
- 113,2 in Deutschland.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen
Die Statistik bezieht sich jeweils auf den 30. Juni des Betrachtungsjahres. Aufgrund seiner stimulierenden Wirkung auf die Dienstleister steht das Produzierende Gewerbe traditionell im Fokus der Betrachtung. Dessen 2024er Anteile betragen
- 40,4 Prozent in Bodensee-Oberschwaben,
- 34,4 Prozent in Baden-Württemberg.
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen
Die Statistik bezieht sich jeweils auf den 30. Juni des Betrachtungsjahres. Aufgrund seiner Bedeutung für den Tourismus gilt dem Bereich Gastgewerbe/Handel/Verkehr besondere Aufmerksamkeit. Dessen 2024er Anteile betragen
- 18,4 Prozent in Bodensee-Oberschwaben,
- 19,7 Prozent in Baden-Württemberg.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemäß Landesentwicklungsplan
Die Statistik bezieht sich jeweils auf den 30. Juni des Betrachtungsjahres. Der baden-württembergische Landesentwicklungsplan 2002 (LEP), dessen Neufassung derzeit erarbeitet wird, teilt alle Landesgemeinden entsprechend ihrer strukturellen Eigenschaften ein. Für die Region Bodensee-Oberschwaben ergeben sich für 2024 nachfolgende Anteile:
- 52,9 Prozent ländlicher Raum im engeren Sinne,
- 35,6 Prozent Verdichtungsraum Bodenseeraum mit besonderer struktureller Prägung,
- 11,5 Prozent Randzone um diesen Verdichtungsraum.
