Quick Check zur Rüstungsbeschaffung
Erfüllt Ihr Unternehmen alle relevanten Voraussetzungen, um bei zukünftigen Rüstungsbeschaffungen Aufträge zu erhalten? Mit den nachfolgenden Schritten finden Sie heraus, wo Sie stehen und wo Ihre Firma gegebenenfalls Handlungsbedarf hat. Die daraus folgenden Handlungsempfehlungen können Sie sich per E-Mail zusenden lassen.
Ausgangslage
- Die Sicherheitslage in Deutschland und der Europäischen Union (EU) hat sich in den letzten Jahren unstrittig dramatisch verschlechtert.
- Zur Erhöhung der eigenen Verteidigungsfähigkeit müssen in naher Zukunft Investitionen in zuvor unvorstellbarem Ausmaß getätigt werden.
- Der Bedarf ist so groß, dass ihn die bisher in der Rüstungsindustrie tätigen Firmen allein nicht decken können.
- Vor diesem Hintergrund wurde bei der IHK Bodensee-Oberschwaben eine Koordinierungsstelle Gesamtverteidigung geschaffen, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU, gemäß EU-Definition: weniger als 250 Mitarbeiter sowie maximal 43 Millionen Euro Bilanzsumme oder 50 Millionen Euro Jahresumsatz) beim Einstieg in den erheblich wachsenden Rüstungsmarkt unterstützt.
- Rüstung war immer ein sehr sensibles, an hohe Sicherheitsauflagen geknüpftes Geschäft. Das wird sich trotz des enormen Nachholbedarfs auch nicht ändern.
- Um in dieses Geschäft einzusteigen, reicht es nicht aus, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können.
- Es müssen auch strenge formale Prüfungen absolviert werden.
Der nachfolgende Check hilft Rüstungs-Neueinsteigern, ihre Chancen für einen Markteintritt besser einzuschätzen. Er ersetzt jedoch weder eine rechtliche Beratung noch eine formale Eignungsprüfung.