Veranstaltungen zur Außenwirtschaft

Veranstaltungen des Geschäftsfelds International

Arbeitskreis Internationale Märkte, 30. November 2023, 13:30 Uhr im Präsenzformat (IHK)

Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) - Erfahrungsaustausch, 11. Januar 2024, 14:00 Uhr im Präsenzformat (IHK) 

Länderveranstaltungen 

INA Insights – Die afrikanische Tourismuswirtschaft: Chancen für deutsche Unternehmen | 1. Dezember 2023 |11:00 – 12:00 Uhr

Welche konkreten Geschäftsmöglichkeiten bietet der Touristiksektor in Afrika deutschen Unternehmen? Einblicke und Impulse verspricht diese Online-Veranstaltung aus der Reihe "INA Insights".
Der Kontinent punktet mit vielfältigen touristischen Destinationen und Angeboten: Vom Mittelmeerurlaub in einer modernen Hotelanlage über Nationalparks mit nachhaltigen Lodges bis hin zu Großstädten mit einem innovativen Kulturangebot. All das bietet Afrika. Deutsche Unternehmen können daran mitwirken, die Tourismusindustrie in Afrika erfolgreich weiterzuentwickeln – beispielsweise durch den Aufbau einer effizienten Infrastruktur an neuen Standorten. Hier sind vor allem Lösungen gefragt, die einen nachhaltigen Tourismus unterstützen.
In der "INA Insights"-Reihe vermittelt das IHK-Netzwerkbüro Afrika (INA) Praxiswissen zu Geschäftsaufbau und Außenwirtschaftsfördermöglichkeiten in Afrika. Alle zwei Monate wird ein anderes Thema mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erörtert. Für die Teilnehmenden gibt es pragmatische Tipps, inspirierende Praxisberichte und hilfreiche Erkenntnisse für ihr Afrikageschäft. Sie können aus den Erfolgen, aber auch den Fehlern von in Afrika tätigen Unternehmen lernen und erhalten aus erster Hand einen Einblick in die Praxis des Afrikageschäfts.

Unternehmensgründung in Frankreich | 5. Dezember 2023 | 10:00 – 10:45 Uhr

Im Rahmen der Expansion auf den französischen Markt, stellen sich viele Fragen: Wann ist der richtige Zeitpunkt ein Unternehmen zu gründen? Welche Rechtsform ist für mich die richtige? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit ich in Frankreich ein Unternehmen gründen kann? Welche Vorteile hat es, ein Unternehmen in Frankreich zu gründen? Die AHK Frankreich geht in ihrer Online-Veranstaltung „Unternehmensgründung in Frankreich“ auf die gängigsten Fragen zur Unternehmensgründung ein.

Europa hat die Wahl - Programme und wirtschaftliche Perspektiven für die Zukunft des Standorts Europa | 5. Dezember 2023 |10:00 – 16:30 Uhr

Im Juni 2024 finden die Europawahlen statt. Das Europaparlament wird für fünf Jahre 2024 bis 2029 neu gewählt. Die kommenden Jahre stehen die Krisenresilienz sowie die Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa in einer sich wandelnden Weltordnung im Zentrum.
 
Welche wirtschaftspolitischen und wirtschaftlichen Trends lassen sich sechs Monate vor der Wahl als künftiges „new normal“ erkennen? Welche Konzepte und Lösungen schlagen die verschiedenen Akteure vor? Welche Rolle spielt die EU in der Gestaltung dieser Zukunft? Und wie muss sie selbst ausgestaltet sein und kommunizieren, um tragfähige Lösungen für den Wirtschafts- und Lebensraum Europa zu ermöglichen? Diese und weitere Fragen werden DIHK-Hauptgeschäftsfüher Martin Wansleben und die Leiterin des DIHK Büros Brüssel, Freya Lemcke mit Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien diskutieren.
 
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zum kostenlosen Webinar finden Sie auf der ISWA-Webseite.

Brexit Update 12 – das Finale | 5. Dezember 2023 | 14:00 – 15:00 Uhr

Die GTAI veranstaltet ein Webinar zum Thema Brexit. Seit dem Brexit gelten für Einfuhren aus der EU noch immer weniger strenge Regeln als für Importe aus anderen Drittländern. Das soll sich ändern: Das neue Border Target Operating Model schließt die Lücken. Es gilt ab Januar 2024 und wird phasenweise eingeführt. Änderungen betreffen tierische Erzeugnisse und Pflanzenprodukte, darunter auch Lebensmittel, sowie Sicherheitsanmeldungen. 
Damit kommt der Brexit langsam an einen Punkt, an dem die meisten Änderungen, die durch den Austritt selbst erforderlich waren, umgesetzt sind. Das gilt auch für die Regelungen für Dienstleistungserbringer. Diese sind mittlerweile relativ klar, wenngleich nicht sehr erfreulich.
Einige Unklarheiten bleiben. So kann beispielsweise für viele Produktgruppen dauerhaft die CE-Kennzeichnung verwendet werden. Wie es mit dem UKCA-Label für alle anderen Produktgruppen weitergehen wird, ist noch nicht bekannt. Weitere Unklarheiten ergeben sich aus dem aktuellen Verfahren zur Änderung des britischen „Data Protection Act 2018“ und aus dem Gesetzentwurf für ein neues Vergaberecht.  Wir bringen Sie in unserem finalen Brexit-Update auf den aktuellen Stand. 

Wiederaufbau der Ukraine - Chancen für deutsche Unternehmen | 7. Dezember 2023 | 10:00 - 11:00 Uhr 

Der Wiederaufbau der Ukraine nimmt bereits Gestalt an. Aber für wen lohnt es sich bereits heute, den Markt näher ins Auge zu fassen? Vor allem dank internationaler Geber fließen bereits Milliarden Euro in den Wiederaufbau des Landes. Von der Wiederherstellung der Grundversorgung, über nachhaltige Lösungen bis hin zur Zukunftsfestigkeit im Hinblick auf den angestrebten EU-Beitritt: Potenzielle Betätigungsfelder bieten sich für viele Branchen und Sektoren.
In diesem Webinar der GTAI erfahren Sie, welche Bereiche bereits heute wieder wachsen, welche Chancen sich daraus ergeben, wie sich das Kriegsrecht auf die Geschäfte vor Ort auswirkt und was Sie dort bei der Geschäftsanbahnung beachten sollten.

15. BAFA-Informationstag Exportkontrolle | 7. Dezember 2023

Der Informationstag wird in Frankfurt am Main stattfinden und auch als Livestream zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zum Programm finden Sie hier. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. 

Zoll: Informationsveranstaltung zum Verfahren IT-AKZ | 14. Dezember 2023 |10:00 - 12:00 Uhr 

Mit dem Projekt IT-AKZ hat sich die Zollverwaltung zum Ziel gesetzt, die Erteilung der Ausfuhr- und Abnehmerbescheinigungen (sogenannte Ausfuhrkassenzettel) an der Schweizer Grenze zu digitalisieren. Nach zwischenzeitlichem Ruhen hat das Projekt seine Arbeiten im Jahr 2022 wieder aufgenommen und weiter vorangetrieben.
Gerne möchte das Projektteam der Generalzolldirektion (GZD) gemeinsam mit dem technischen Umsetzungsprojekt des Informationstechnikzentrum Bund die betroffene Wirtschaft über den aktuellen Sachstand informieren und die Möglichkeit des Austausches geben. Darüber hinaus ist beabsichtigt, dass die Arbeitsgruppe „Bundesweite Lösung“, die sich mit der Erarbeitung einer digitalen Lösung des Ausfuhrkassenzettel-Verfahrens an Flug- und Seehäfen befasst, ebenfalls über ihren aktuellen Sachstand berichtet.
 
Für eine bessere Planbarkeit der Web-Konferenz bittet die GZD um Anmeldung bis zum 7. Dezember 2023 unter veranstaltung-itakz.gzd@zoll.bund.de. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine WebEx-Einladung per E-Mail.

Veranstaltungen und Seminare der IHK Bodensee-Oberschwaben

Ob Import, Export, Zoll oder Außenwirtschaftsrecht– unser vielseitiges Angebot an außenwirtschaftlichen Veranstaltungen bietet Ihnen die Möglichkeit sich zu informieren, qualifizieren und Kontakte zu knüpfen. Hier finden Sie unser Weiterbildungsangebot "Außenwirtschaft – International”.      

GTAI

In den Live-Veranstaltungen der Serie „Erfolg im Ausland“ berichten die GTAI-Auslandskorrespondenten sowie Vertreter der deutschen Auslandshandelskammern, externe Experten und Unternehmer über Chancen für deutsche Unternehmen im Ausland. Alle Informationen zu den einzelnen Online-Veranstaltungen finden Sie auf der Internetseite der GTAI.

IHK-Exportakademie

Die IHK-Exportakademie ermöglicht es Unternehmen im exportstarken Südwesten, stets zu Spezialthemen im Auslandsgeschäft auf dem Laufenden zu sein. Die Themenfelder reichen von der Exportkontrolle über Organisatorisches bei der Zollabwicklung bis hin zur Finanzierung im Außenhandel. Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Internetseite der Exportakademie.