Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - Juli 2024

Forschung

Grüner Wasserstoff auf Namibia: Studie prüft Machbarkeit

Namibia verfügt über eines der größten Potenziale an erneuerbaren Energien weltweit, das sich ideal für die Produktion von grünem Wasserstoff zu niedrigen Kosten eignet. Die namibische Regierung will durch den Export von grünen Wasserstoffderivaten wirtschaftlich profitieren und hat ihre Ziele in der "Green Hydrogen and Derivatives Strategy" veröffentlicht. Die Strategie sieht für grüne Wasserstoffäquivalente Produktionsziele von 1 bis 2 Millionen Tonnen bis 2030 und 10 bis 15 Millionen Tonnen bis 2050 vor. Ein großes Hindernis ist jedoch der Mangel an industrieller Infrastruktur im Land, um die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Der Bericht von GreeN-H2 Namibia stellt die Bemühungen Namibias um grünen Wasserstoff in einen globalen Kontext und beleuchtet die wichtigsten Kostenfaktoren für den Export.

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche Technologien

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff und simulierte verschiedene Nutzungsszenarien in dezentralen Energiesystemen. Ergebnisse gibt es in einer neuen Studie zum Nachlesen.

News

Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme startet in Esslingen

Alternative Antriebssysteme können erheblich zur Reduktion der CO2-Emissionen im Verkehssektor beitragen. Brennstoffzellen stellen dabei eine Schlüsseltechnologie für die nachhaltige Mobilitätswende im Schwerlast- und Speditionsverkehr dar. Das Joint Venture cellcentric hat nun am Standort Esslingen-Pliensauvorstadt die Pilotfertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet. Damit rückt die Großserienfertigung von Brennstoffzellensystemen für den Transportbereich ein großes Stück näher. Bei der Eröffnung, am 20.Juni 2024 waren Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker sowie Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor Ort.

Woche des Wasserstoffs 2024

Vom 15. bis zum 23. Juni 2024 fanden in der Woche des Wasserstoffs zahlreiche Veranstaltungen rund um den Energieträger statt. Zur zweiten bundesweiten Ausgabe wurden an neun Tagen über 20 Events in Baden-Württemberg angeboten. Das Veranstaltungsformat zeigt das Engagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Zweite Power-to-Gas-Anlange für Reallabor H2-Wyhlen

Am Wasserkraftwerk in Grenzach-Wyhlen wird seit 2021 im Rahmen des Reallabors "H2-Wyhlen" die Verknüpfung verschiedener Sektoren und Anwendungsfelder für Wasserstoff erprobt. Kernelement ist eine Power-to-Gas-Anlage zur lokalen Wasserstoffproduktion. Nun fand der Spatenstich für den Bau einer zweiten Power-to-Gas-Anlage statt. Der Neubau wird durch den Bund mit 7,5 Millionen Euro unterstützt.

H2-Community diskutiert über Wasserstoffzukunft im Land

Wo stehen wir aktuell beim Thema Wasserstoff in Baden-Württemberg und wie geht es weiter? Am 4. und 5. Juni 2024 gaben Förderprojekte aus Baden-Württemberg sowie Impulse aus Deutschland und darüber hinaus Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft fand das Wasserstoff-Kolloquium Baden-Württemberg 2024 in Baden-Baden statt.

Regionale H2-Cluster: der Wasserstoffhochlauf braucht inländische Wertschöpfungskette

Regionale systemische Wasserstoffcluster ergänzen die aktuell im Fokus stehenden zentralen Projekte und ermöglichen einen zügigen Wasserstoffhochlauf in der Fläche. Anwendungen vor Ort, zum Beispiel in Industrie- und Gewerbeparks oder in der Mobilität, dienen dazu, die komplexen Technologien entlang der Wertschöpfungskette zu erproben, zu skalieren und passgenaue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Auch vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs um Wertschöpfung und Technologieführerschaft gilt es, das Potential der regionalen Wasserstoff-Cluster zu heben und bestehende Hürden abzubauen. Dies ist wichtig mit Blick auf das Ziel der Bundesregierung, Deutschland zum Leitanbieter für Wasserstofftechnologien zu machen. Der Nationale Wasserstoffrat weist in seiner Stellungnahme auf die Vorteile dieser Cluster hin, insbesondere im Kontext der Transformation in den Regionen und der Stärkung der Resilienz des Energiesystems. Die Umsetzung der Wasserstoff-Cluster wird zurzeit jedoch durch verschiedenste politische und organisatorische Rahmenbedingungen erschwert. Beispielsweise gibt es zahlreiche spezifische Hürden für die Zusammenarbeit der Akteure, die Finanzierung der Projekte und komplizierte Genehmigungsverfahren für die Wasserstoffprojekte.

Events

Elektrolysetechnologie und Marktpotenziale (18. Juli 2024)

Der tiefgehende Kurs zur Elektrolyse-Technologie umfasst neben einer eingehenden Marktpotenzialanalyse für Elektrolyseure auch die Betrachtung des Elektrolysesystems und seiner einzelnen Komponenten. Es werden die Funktionsweisen und Anwendungsbereiche verschiedener Technologievarianten erläutert.
Quelle: BWIHK