Entwicklungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - Oktober 2025

Forschung

Global Hydrogen Review 2025 verzeichnet Fortschritte trotz verlangsamtem Wachstum

Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren Global Hydrogen Review 2025 veröffentlicht und zieht eine gemischte Bilanz der weltweiten Wasserstoffwirtschaft. Der Review zeigt: Weltweit steigt die Wasserstoffnachfrage weiter, doch die Euphorie ist gedämpft. Denn Projektstornierungen und hohe Kosten bremsen das Wachstum. China dominiert die Elektrolyse, während neue Politiken in der EU, Indien und Japan Hoffnung auf frische Impulse wecken. Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf strategischen Häfen, die beim Einsatz von Wasserstoff in der Schifffahrt eine Schlüsselrolle spielen könnten.

News

Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht zweiten Förderaufruf der Förderrichtlinie für internationale Wasserstoffprojekte

Deutsche Unternehmen können bis zum 18. Dezember 2025 Projektskizzen einreichen. Ziel der Förderrichtlinie ist es, den Aufbau eines globalen Markts für erneuerbaren Wasserstoff und dessen Derivate zu unterstützen und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Wasserstofftechnologien zu stärken. Die Förderrichtlinie besteht aus zwei Modulen: Modul 1 (BMWE): Förderung des Aufbaus industrieller Erzeugungsanlagen für erneuerbaren Wasserstoff und seine Derivate im außereuropäischen Ausland sowie begleitender Forschungsvorhaben (zum Beispiel Machbarkeitsstudien). Modul 2 (BMFTR): Schwerpunkt auf weiteren Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Projekte können mit bis zu 30 Millionen Euro gefördert werden. Die Förderung steht bis zum Inkrafttreten des Haushalts 2026 unter Haushaltsvorbehalt. Informationsveranstaltung: Am 13. Oktober 2025 findet eine virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderrichtlinie statt. Dort erhalten interessierte Unternehmen Details zu den Fördermöglichkeiten und können Fragen stellen.

Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz

Das Bundeskabinett hat das Wasserstoff-Beschleunigungsgesetz auf den Weg gebracht. Ziel des Gesetzes ist es den Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur zu erleichtern und zu beschleunigen. Das Gesetz nimmt die gesamte Wasserstoff-Lieferkette in den Blick: Von der Herstellung über den Import, die Speicherung bis zum Transport. Das Gesetz erfasst unter anderem Elektrolyseure auf Land und auf See, Importanlagen für Wasserstoff(-derivate), Wasserstoffspeicher und -leitungen. Zur Dekarbonisierung insbesondere des Schiff- und Luftverkehrs werden Anlagen zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe erfasst.

Förderberatung – Lotsenstelle Wasserstoff

Die Bundesregierung fördert Wasserstofftechnologien auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette: von der Erzeugung über den Transport und die Infrastruktur bis hin zur Speicherung und praktischen Nutzung. Unterschiedliche Förderprogramme richten sich gezielt an Unternehmen verschiedenster Branchen, Hochschulen, Forschungsinstitute und weitere Stakeholder, um einen schnellen Markteintritt und Ausbau der Wasserstofftechnologien bestmöglich zu ermöglichen.

Events

dena Energiewende-Kongress (03. November - 04. November 2025)

Auf dem dena Energiewende-Kongress am 3. und 4. November 2025 treffen sich unter dem Motto „Sicher vorangehen" mehr als 1.200 zentrale Akteure aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in Berlin. In vielfältigen Veranstaltungsformaten werden aktuelle Themen der Branche, etwa die Sicherstellung eines physisch und digital geschützten Energiesystems, die Förderung von Innovationen für smarte Netze und eine klimaneutrale Bauwirtschaft sowie die Entwicklung neuer Märkte und Geschäftsmodelle beleuchtet.

International Hydrogen Summit (06. November 2025)

Am 6. November 2025 laden wir Sie herzlich zur Wasserstoffkonferenz der IHK/AHK-Organisation nach Berlin ein. Im Mittelpunkt stehen technologische Innovationen, internationale Kooperationen und die zukünftige Rolle Europas im globalen Wasserstoffmarkt. Freuen Sie sich auf Beiträge hochkarätiger Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, Best Practices aus verschiedenen Weltregionen sowie auf Networking mit internationalen Experten. Bitte merken Sie sich schon einmal den Termin vor. Sie können sich bereits jetzt für die Konferenz anmelden. Das Programm sowie regelmäßige Updates folgen in Kürze. Die Konferenz wird in englischer und deutscher Sprache stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Quelle: BWIHK