Kennzahlen zum Vernetzt-4.0-Gebiet

Zum Stichtag 30.06.2024 waren 947.656 Einwohner ansässig, für 382.665 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte war es der Arbeitsort. 2022 wurde eine Bruttowertschöpfung von 39,688 Milliarden Euro erwirtschaftet, das Verfügbares Einkommen desselben Jahres lag bei nominal 25,923 Milliarden Euro.

Räumliche Struktur

  • Das von der baden-württembergischen Landesregierung geförderte Projekt Vernetzt 4.0 liegt vollständig innerhalb der Bundeslandgrenzen,
  • es umfasst dort
    • 112 (von 1.101) Gemeinden,
    • 4 (von 44 Stadt- und) Landkreisen sowie
    • 2 (von 12) Regionen.

Bevölkerung

  • Der Betrachtungszeitraum beginnt mit dem 31.12.2021 (Jahreswechsel vor Beginn des Krieges in der Ukraine), die zugrundeliegenden Bevölkerungsdaten stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.
  • Veranschaulicht wird die Einwohnerstruktur nach Staatsangehörigkeit (ohne Abgrenzung zwischen beruflich und anderweitig bedingter Migration) für das Vernetzt-4.0-Projektgebiet sowie Baden-Württemberg insgesamt.
  • Der Vergleich mit der Landesebene belegt, dass das Vernetzt-4.0-Projektgebiet
    • per 31.12.2023 zwar einen niedrigeren Ausländeranteil auswies,
    • im Zeitraum 31.12.2021 – 31.12.2024 jedoch einen prozentual höheren Ausländerzuwachs hatte und
    • mit einem Saldozuwachs von 26.185 Einwohnern (trotz eines Rückgangs der deutschen Bevölkerung) den Bevölkerungszahl Weingartens übersteigt.

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

  • Der Betrachtungszeitraum beginnt mit dem 30.06.2021 (Jahresmitte vor Beginn des Krieges in der Ukraine), die Beschäftigungsdaten stammen von der Bundesagentur für Arbeit.
  • Veranschaulicht werden Altersstruktur und Berufsbildung sozialversicherungspflichtig Beschäftigter (jeweils am Arbeitsort) für das Vernetzt-4.0-Projektgebiet sowie Baden-Württemberg insgesamt.
  • Der Altersstrukturvergleich mit der Landesebene zeigt, dass das Vernetzt-4.0-Projektgebiet
    • nicht nur per 30.06.2024 einen höheren prozentualen Anteil der Altersgruppe über 54 Jahren erreichte,
    • sondern im Zeitraum 30.06.2021 – 30.06.2024 dieselbe Altersgruppe auch einen höheren prozentualen Zuwachs hatte,
    • mit einem Saldozuwachs von 10.533 Personen (trotz eines Rückgangs bei der Altersgruppe unter 25 Jahren) die Bevölkerungszahl Aulendorfs bereits übertrifft.
  • Der Berufsbildungsvergleich mit der Landesebene ergibt, dass das Vernetzt-4.0-Projektgebiet
    • nicht nur per 30.06.2024 einen niedrigeren Anteil bei der Personengruppe mit akademischem Abschluss hatte,
    • sondern im Zeitraum 30.06.2021 – 30.06.2024 dieselbe Personengruppe auch einen niedrigeren prozentualen Zuwachs aufwies,
    • seinen Saldozuwachs von 10.533 zusätzlichen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten immerhin 9.066 neu qualifizierten Akademikern verdankt.

Flächennutzung

  • Zwecks bestmöglicher Vergleichbarkeit mit anderen Vernetzt-4.0-Kennzahlen wurde als Bezugsjahr 2021 gewählt, die Flächendaten stammen vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg.
  • Veranschaulicht werden die Proportionen der wichtigsten Nutzungsarten für das Vernetzt-4.0-Projektgebiet sowie Baden-Württemberg insgesamt.
  • Der Vergleich mit der Landesebene dokumentiert, dass das Vernetzt-4.0-Projektgebiet
    • sowohl bei der Siedlungs-
    • als auch bei der Verkehrsfläche einen niedrigeren Anteil an der Gesamtfläche hat.

Bruttowertschöpfung

  • Aktuell sind 2022er Daten auf Kreisebene die jüngsten verfügbaren Zahlen beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg und den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder.
  • Veranschaulicht werden die Gewichtungen ausgewählter Wirtschaftszweige (in denen IHK-Mitgliedsunternehmen schwerpunktmäßig tätig sind) für das Vernetzt-4.0-Projektgebiet sowie Baden-Württemberg insgesamt.
  • Der Vergleich mit der Landesebene ergibt, dass im Vernetzt-4.0-Projektgebiet der Bruttowertschöpfungsanteil
    • beim Produzierenden Gewerbe ohne Bau und beim Bau höher,
    • bei Dienstleistern ohne Öffentlichen Sektor und Private niedriger ausfällt als im Land insgesamt.

Verfügbares Einkommen

  • Aktuell sind 2022er Kreisdaten auf Nominalbasis (also ohne Herausrechnung der Inflation) die jüngsten verfügbaren Werte, die das Statistische Landesamt Baden-Württemberg und die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder im Internet veröffentlicht haben.
  • Veranschaulicht wird die Entwicklung im Zeitraum ab 2021 für das Vernetzt-4.0-Projektgebiet sowie Baden-Württemberg insgesamt.
  • Der Vergleich mit der Landesebene ergibt, dass der prozentuale Zuwachs des Verfügbaren Einkommens im Vernetzt-4.0-Projektgebiet
    • beim Gesamtvolumen etwas oberhalb,
    • beim Pro-Kopf-Aufkommen etwas unterhalb des Landesdurchschnitwerts liegt.