Neue Förderprogramme für Innovation und Digitalisierung

Die L-Bank ordnet ihr Förderangebot im Bereich innovativer Vorhaben und digitaler Transformation neu. Am 1. Juli gehen die Programme Innovationsfinanzierung und Digitalisierungsfinanzierung an den Start und ersetzen die bisherigen Programme "Digitalisierungsprämie Plus" und "Innovationsfinanzierung 4.0".
Die Förderintensität steigt mit Vorhabensaufwand und unternehmerischem Risiko an. Sowohl in der Innovationsfinanzierung als auch in der Digitalisierungsfinanzierung gibt es drei Förderstufen: Basis-, LevelUp- und HighEnd-Stufe. Je höher der Aufwand und der Innovationsgrad des Vorhabens beziehungsweise je größer das finanzielle Risiko des Unternehmens, desto höher die Förderintensität.
Kleine und mittlere sowie größere mittelständische Unternehmen können mit der Innovationsfinanzierung ihre Aufwendungen für Entwicklung, Produktionsaufbau und Vermarktung von neuen oder verbesserten Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsmodellen finanzieren. Die Unterstützung erfolgt über ein Darlehen mit Tilgungszuschuss (nur in den Förderstufen 2 und 3). Die Darlehenshöhe liegt zwischen 10.000 bis 5 Millionen Euro, bei größeren Unternehmen bis 25 Millionen Euro.
Über die Digitalisierungsfinanzierung können Investitionen in die IT-Infrastruktur, die IT-Sicherheit und die IT-Weiterbildung gefördert werden. Darunter fallen beispielsweise Kosten für die Digitalisierung von Produkten und Produktionsprozessen, Cloud-Lösungen oder die Entwicklung interner und externer digitaler Netzwerke. Auch Kosten für die Entwicklung und Implementierung von Big Data-Anwendungen und KI-gestützter Anwendungen sind förderfähig. Auch die Digitalisierungsfinanzierung erfolgt über ein zinsgünstiges Darlehen mit Tilgungszuschuss (nur in Förderstufe 3). Die Darlehenshöhe liegt zwischen 25.000 bis 5 Millionen Euro, bei größeren Unternehmen bis 25 Millionen Euro. Bei Projekten in Stufe 2 und 3 und einem Projektvolumen bis 250.000 Euro kann auch abweichend zum Tilgungszuschuss eine Digitalisierungsprämie des Landes erhalten werden, sofern in den Jahren davor kein Zuschuss aus der Digitalisierungsprämie Plus erfolgt ist.
Die Beantragung beider Förderprogramme erfolgt direkt über Ihre Hausbank. Bei Fragen dazu können Sie sich aber gerne auch an die Ansprechpartner der IHK Bodensee-Oberschwaben wenden.