Innovationsfinanzierung

Kleine und mittlere sowie größere mittelständische Unternehmen können mit der Innovationsfinanzierung ihre Aufwendungen für Entwicklung, Produktionsaufbau und Vermarktung von neuen oder verbesserten Produkten, Dienstleistungen, Prozessen oder Geschäftsmodellen finanzieren.
Die Antragstellung erfolgt über die Hausbank, welche das Förderdarlehen von der L-Bank erhält und in eigenem Namen an das geförderte Unternehmen ausbezahlt.

Förderberechtigte

Die Förderung richtet sich an:
  • kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten oder
  • größere mittelständische Unternehmen (mehrheitlich in Privatbesitz, maximal 500 Millionen Euro Gruppenumsatz),

Gegenstand der Förderung

Es gibt 3 Förderstufen:

Basis-Innovationen:

  • Routinemäßige Verbesserungen von Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen
  • Markteinführung und Vermarktung einer Innovation, die vom Unternehmen selbst oder im seinem Auftrag entwickelt worden ist
  • Kapitalbedarf eines innovativen Unternehmen, unabhängig von einem konkreten Entwicklungsprojekt
  • Investitionen und Betriebsmittelbedarf

LevelUp-Innovationen:

  • Entwicklung von neuen oder wesentlich verbesserten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen (Förderstufe 2a)
  • Folgeinvestitionen zur Umsetzung einer Innovation, die im Unternehmen selbst oder im Auftrag des Unternehmens entwickelt worden ist (Förderstufe 2b)
  • Entwicklung und Einführung eines neuen, innovativen Geschäftsmodells (Förderstufe 2c)
  • Projektbezogener Entwicklungsaufwand (Stufe 2a), Investitionen (Stufe 2b) oder beides (Stufe 2c)

High-End-Innovationen

  • Große LevelUp-Projekte zur Entwicklung von Innovationen, wenn Projektkosten sowie Darlehensbetrag über 5 Prozent des letzten Jahresumsatzes des Unternehmens ausmachen. (Förderstufe 3a)
  • Entwicklung einer KI -Anwendung (KI-Innovation) (Förderstufe 3b)
  • Entwicklung von neuen oder wesentlich verbesserten Produkten, Dienstleistungen oder Prozessen, wenn dabei überwiegend KI-basierte Entwicklungsmethoden eingesetzt werden (KI-Innovation) (Förderstufe 3b)
  • Folgeinvestitionen zur Umsetzung einer KI-Innovation, die im Unternehmen selbst oder im Auftrag des Unternehmens entwickelt worden ist (Förderstufe 3c)
  • Projektbezogener Entwicklungsaufwand (Stufe 3a und 3b), Investitionen (Stufe 3c)

Konditionen

  • Kredithöhe: 10.000 bis 5 Millionen Euro, bei größeren Unternehmen bis 25 Millionen Euro
  • Kreditlaufzeit: 5, 7 oder 10 Jahre (tilgungsfrei 0–2 Jahre)
  • Tilgungszuschuss abhängig von der Förderstufe

Antragstellung und Anlaufstellen

Der Antrag wird in jedem Fall bei der Hausbank gestellt. Gegenüber früheren Programmen hat sich die Beantragung nochmals deutlich vereinfacht, indem keine Projektbeschreibung mehr zu erstellen ist. Während deren Formulierung in der Vergangenheit teilweise eine erhebliche Hürde darstellte, besteht die Vorhabensbeschreibung künftig im Wesentlichen im Ankreuzen einer Vorhabens- sowie Unternehmenskategorie. Für den Fall, dass die Hausbank für die technische Risikoabschätzung einen externen Sachverständigen benötigt, gewähren L-Bank und Bürgschaftsbank hierfür auf Wunsch eine pauschale Vergütung.
Vor dem Gespräch mit der Hausbank können bei Bedarf verschiedenste Beratungsangebote genutzt werden. So gibt beispielsweise die Hotline Wirtschaftsförderung der L-Bank Auskunft.

Bezug zu Zuschussprogrammen

Förderdarlehen sind abzugrenzen von Zuschussprogrammen wie beispielsweise dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand oder den Innovationsgutscheinen Baden-Württemberg. Im Bereich Innovationsförderprogramme finden Sie auf unserer Website detaillierte Informationen zu diesen Programmen. Vereinfacht zusammengefasst erhalten Unternehmen über Zuschussprogramme einen nicht rückzahlbaren Zuschuss, während die Förderung bei Darlehen in der Regel in Form von Zinsverbilligung sowie Tilgungszuschüssen besteht.

Sonstiges

Die vollständigen Informationen zur Innovationsfinanzierung finden Sie auf der Website der L-Bank.
Rund um das Thema Innovation bieten wir Ihnen zudem ein breites Angebot an Informationen, Veranstaltungen und Beratung. Sie finden diese Angebote entweder über die Suchfunktion auf dieser Website oder in den Übersichten im Bereich Innovation und Umwelt.