Wasserstoff- und Brennstoffzellen LKW

Neben der Elektromobilität sind Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien die Antriebslösungen der Zukunft. Durch aktuelle Förderungen und beschleunigte Entwicklung schreiten diese Antriebsarten rasant voran.

Vorteile von Wasserstoff-Antrieb

Fahrzeuge, welche mit Wasserstoff angetrieben werden bringen einige Vorteile mit sich:
  • keine Umstellung beim Tankprozess
  • keine langen Lade- beziehungsweise Standzeiten bei der Betankung
  • Fahrzeuge mit einer Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometer in Zukunft möglich
  • feinstaubbelastete Regionen werden entlastet da fast keine Emissionen
  • Wasserstoff ist erneuerbar und gut verfügbar

Wasserstofftankstellen

Deutschland ist europaweit eines der führenden Ländern beim Ausbau von Wasserstofftankstellen. Derzeit werden Stationen dort installiert, wo eine hohe Nachfrage von Nutzfahrzeugen zu erwarten ist. Eine detaillierte Übersicht aller deutschlandweiten Wasserstofftankstellen ist online abrufbar.

Förderprogramme

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) startet einen neuen Aufruf zur Förderung des Aufbaus öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge. Bis zu 60 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Damit setzt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur seine Unterstützung des Infrastrukturausbaus für alternative Antriebe im Straßenverkehr fort. Förderanträge können seit dem 19. Oktober 2021 gestellt werden. Die Förderung unterstützt die Errichtung von Wasserstofftankstellen, die im Betrieb 100 Prozent erneuerbaren Wasserstoff abgeben. Die Förderquote beträgt 80 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Mit dem Förderprogramm für „Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur" (KsNI) fördert der Bund die Anschaffung von leichten und schweren Batterieelektrofahrzeugen, Hybridelektrofahrzeugen und Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen der Klassen N1, N2 und N3. Zudem werden die Erweiterung der dazugehörigen Tank- und Ladeinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien gefördert. Die Förderquote beträgt bis zu 80 Prozent. Informationen zur Abwicklung finden Sie auf der Webseite des Bundesamtes für Logistik und Mobilität.
Das Land unterstützt Aufbau einer Lade- und Wasserstofftank-Infrastruktur für Langstrecken-Lkw. Bereits in der derzeitigen Fahrzeugtestphase sollen sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbetriebene schwere Nutzfahrzeuge versorgt und deren Einsatz und Erprobung wissenschaftlich begleitet werden. Es soll die Zukunftsfähigkeit der Infrastruktur in Bezug auf zu erwartende Standards, wie zum Beispiel dem Megawatt Charging System und die Betankung mit gasförmigem oder flüssigem Wasserstoff untersucht und sichergestellt werden. Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und das Ministerium für Verkehr unterstützen mit dem Förderprogramm den Aufbau einer Infrastruktur in Baden-Württemberg. Es soll insbesondere die Kombination aus Lade- und Wasserstofftankinfrastruktur gefördert werden.
Weitere Informationen zu Förderprogrammen und eine Übersicht über erhältliche Nutzfahrzeuge mit batterieelektrischem und Brennstoffzellenantrieb finden Sie auf der Webseite “Gesamtkonzept Klimafreundliche Nutzfahrzeuge”.
Eine weitere Anlaufstelle für alle Belange zum Thema Wasserstoff ist die 2021 gegründete Plattform H2BW.
Die auf der DIHK-Homepage aufgeführte Zusammenstellung gibt einen Überblick über einige Bundesförderprogramme zum Thema Wasserstoff. Die Auflistung fasst die Eckdaten allgemeiner Programme zusammen und ist nicht als abschließend zu betrachten. Alle Angaben ohne Gewähr. Darüber hinaus finden Sie weitere nützliche Informationen zu geplanten Vorhaben rund um das Thema Wasserstoff.