Leitfaden: High Performance Computing für den Mittelstand

High Performance Computing (HPC) kann sich auch für kleinere Unternehmen lohnen, wenn datenintensive oder komplexe digitale Lösungen nötig sind, die vorhandene Rechenkapazitäten übersteigen.
Anwendungen reichen zum Beispiel von anspruchsvollen Simulationen, wie im Brandschutz oder der Produktentwicklung, bis hin zu Datenanalysen und maschinellem Lernen.
Bevor Unternehmen dafür eigene Kapazitäten aufbauen, können sie alternativ externe HPC-Ressourcen nutzen. Diese sind auch ohne hohe Investitionen in eigene Infrastruktur nutzbar.
In Baden-Württemberg können Unternehmen mit verschiedenen HPC-Einrichtungen kooperieren. Neben dem Zugang zu modernster Hardware unterstützen diese auch mit Beratung und Schulungen. So gelingt der Einstieg leichter und der Nutzen kann maximiert werden. Die Unternehmen können so ihre Rechenleistung bedarfsgerecht skalieren und innovative Rechen-Technologien nutzen.
Wie kleine und mittlere Unternehmen den Einstieg ins Thema HPC schaffen, und wer dabei konkret unterstützt, hat die Initiative Wirtschaft Digital Baden-Württemberg mit Unterstützung des baden-württembergischen Wirtschaftsministeriums im Leitfaden “High Performance Computing für den Mittelstand” zusammengestellt.