Fachkundeprüfung Güterkraftverkehr
Bei der Antragstellung auf eine Genehmigung für den gewerblichen Güterkraftverkehr ist unter anderem ein Nachweis der fachlichen Eignung notwendig. Dieser wird in der Regel durch eine Fachkundeprüfung vor der IHK erbracht.
Das Güterkraftverkehrsgesetz schreibt vor, dass der Unternehmer oder die zur Führung der Geschäfte bestellte Person eines Güterkraftverkehrsunternehmens mit Fahrzeugen über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht fachlich geeignet sein muss. Gleiches gilt für grenzüberschreitende Güterkraftverkehre. Jedoch gilt hier seit dem 21. Mai 2022 die Erlaubnispflicht schon für Fahrzeuge über 2,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. In der Regel wird diese fachliche Eignung durch eine Fachkundeprüfung nachgewiesen.
Prüfungsstruktur
Die Prüfung besteht aus zwei jeweils zweistündigen schriftlichen Teilen und gegebenenfalls aus einem bis zu einer halben Stunde dauernden mündlichen Teil.
Die schriftlichen Teilprüfungen bestehen aus:
- schriftlichen Fragen als Kombination aus Multiple-Choice-Fragen mit vier Antworten zur Auswahl und
- schriftlichen Übungen / Fallstudien.
Bewertung der Prüfungsleistungen
Die Prüfungsleistungen werden in den einzelnen Prüfungsteilen mit Punkten bewertet. Die Gesamtpunktezahl teilt sich wie folgt auf die Prüfungsteile auf:
- schriftliche Fragen (40 Prozent)
- schriftliche Übungen/Fallstudien (35 Prozent)
- mündliche Prüfung (25 Prozent)
Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 60 Prozent der möglichen Gesamtpunktezahl erreicht sind, wobei der in jeder Teilprüfung erzielte Punkteanteil nicht unter 50 Prozent der jeweils möglichen Punktezahl liegen darf.
Wird in einem Prüfungsteil die Mindestpunktezahl nicht erreicht, ist die Prüfung nicht bestanden. Ist dies in einem der beiden schriftlichen Prüfungsteilen der Fall, wird die mündliche Prüfung nicht mehr durchgeführt.
Werden in den beiden schriftlichen Prüfungsteilen bereits 180 Punkte oder mehr erreicht, ist die Prüfung bestanden. In diesem Fall entfällt die mündliche Prüfung.
Prüfungssachgebiete
Die Prüfung umfasst folgende Sachgebiete:
Recht
- Güterkraftverkehrsrecht
- Gewerberecht einschließlich Gefahrgut-, Abfall- und Tiertransporte
- Straßenverkehrsrecht
- Arbeitsrecht
- Sozialversicherungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Handelsrecht
- Steuerrecht
Kaufmännische und finanzielle Führung des Betriebes
- Zahlungsverkehr und Finanzierung
- Kostenrechnung
- Beförderungsbedingungen und -preise
- Beförderungsdokumente
- Buchführung
- Versicherungswesen
- Spedition
- Betriebsführung von Kraftverkehrsunternehmen
- Marketing
Technische Normen und technischer Betrieb
- Zulassung und Betrieb der Fahrzeuge
- Instandhaltung und Untersuchung der Fahrzeuge
- Fahrzeuggewichte und Abmessungen
- Laden und Entladen der Fahrzeuge
- Beförderung gefährlicher Güter
- Beförderung von Nahrungsmitteln
- Grundregeln des Umweltschutzes bei der Verwendung und Wartung der Fahrzeuge
Straßenverkehrssicherheit
- Unfallverhütung und bei Unfällen zu ergreifende Maßnahmen
- Verkehrssicherheit
Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr
- Grundzüge der Bestimmungen, die für den Güterkraftverkehr zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften und anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums sowie zwischen diesen und Drittländern gelten
- Grundzüge der Zollpraxis und -formalitäten, Arten und Bedeutung der Beförderungsdokumente
- Grundzüge der Verkehrsregeln in den Nachbarstaaten, insbesondere in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften
- Vorschriften und Maßnahmen gegen unerlaubte Beförderung von Rauschmitteln.
Anmeldung zur Prüfung
Seit dem 15. Februar 2024 wurde die Abnahme der Güterkraftverkehrsprüfung von der IHK Bodensee-Oberschwaben auf die IHK Reutlingen übertragen. Somit ist die IHK Reutlingen für Prüfungsteilnehmer zuständig, die ihren Wohnsitz ab diesem Zeitpunkt in den Landkreisen Bodenseekreis, Ravensburg oder Sigmaringen haben.
Dennoch finden einige Prüfungstermine bei der IHK Bodensee-Oberschwaben, Lindenstr. 2, 88250 Weingarten statt. Im Rahmen der online-Anmeldung über die IHK Reutlingen erfahren Sie diese Termine.
Vormittags findet die schriftliche Prüfung statt und nachmittags die mündliche Prüfung.
Prüfungsvorbereitung
Die Teilnahme an der Eignungsprüfung macht eine eingehende fachliche Vorbereitung erforderlich. Art und Umfang der Vorbereitung sind Ihnen freigestellt.
Lehr- und Übungsbücher
Lehr- und Übungsbücher können Sie bei folgenden Verlagen erwerben:
- Verkehrsverlag J. Fischer GmbH & Co. KG
Corneliusstr. 49, 40215 Düsseldorf
Tel. 0211 99 19 30
https://www.verkehrsverlag-fischer.de/ - ABSV-HEMA GmbH
Gahlenerstr. 250, 46282 Dorsten
Tel. 023 62 9740 960
https://www.verkehrsverlag-hema.de/ - Verlag Heinrich Vogel GmbH Fachverlag
Aschauer Str. 30, 81549 München
Tel. 089 20 30 43 16 00
https://www.heinrich-vogel-shop.de/index.html - Huss-Verlag GmbH
Roseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München
Tel. 089 32 39 10
https://www.huss-shop.de/ - AVB-Seminare GmbH & Co. KG
Bohlenstr. 64, 32312 Lübbecke
Tel. 057 41 90 99 25 0
https://avb-medienverlag.de/
Schulungsveranstalter
Folgende Veranstalter führen in eigener Verantwortung Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung durch:
- SVG Service und Vertrieb Süd GmbH
Hedelfinger Str. 17 – 25, 70327 Stuttgart-Wangen
Tel. 07 11 - 4 01 92 31
https://www.svg-sued.de/ - KVS Ulm GmbH
Liststr. 1, 89079 Ulm
Tel. 07 31 - 3 75 82
https://www.kvs-ulm.de/ - IBA GmbH & Co. KG
Weildorferstr. 20, 72401 Haigerloch
Tel. 08 00 - 1 00 23 10
https://verkehrsseminare.eu/ - DEKRA Akademie GmbH
im Lehrer Feld 24, 89081 Ulm
Tel. 07 31 93 76 90
https://www.dekra-akademie.de/standorte/ulm - Fahrerakademie Süd GmbH
Bleicherstr. 34, 88212 Ravensburg
Tel. 07 51 97 71 95 10
https://www.fahrerakademie.com/ - Akademie des Verkehrsgewerbes
Dipl. Ing. S. Rönnebeck
Kaiserring 46, 73557 Mutlangen
Tel.: 0 71 71 99 97 34
https://www.avr-roennebeck.com/ - verkehrsseminare marbs e. K.
Kreßbacher Str. 5, 74177 Bad Friedrichshall
Tel. 0 7136 27 07 18 1
http://www.verkehrsseminare.com/ - ABSV - HEMA GmbH
Gahlenerstr. 250, 46282 Dorsten
Tel. 023 62 9740 960
https://www.absv-hema.de/ - SVG-Akademie GmbH (Online-Schulungsanbieter)
Bullerteich 36
20537 Hamburg
Tel. 07 11 40 19 123
https://www.svg-akademie.de/ - ABC Verkehrsseminare (Online-Schulungsanbieter)
Hirschstr. 13
69190 Walldorf
Tel. 0 62 27 77 83 15 0
https://www.abc-verkehrsseminare.de/ - AVB-Seminare GmbH & Co. KG (Online-Schulungsanbieter)
Bohlenstr. 64
32312 Lübbecke
Tel. 0 57 41 90 99 25 0
www.avb-seminare.de
Weitere Informationen erhalten Sie von den einzelnen Lehrgangsveranstaltern.