Kaufkraft

Wir veranschaulichen anhand von Grafiken und Karten die nominale Kaufkraft Bodensee-Oberschwabens

Datenquelle und Definitionen

Aufgrund eines Rahmenabkommens der IHK-Organisation nutzen wir Daten der Michael Bauer Research GmbH, die kartografische Umsetzung erfolgt mit RegioGraph Planning. Wir weisen ausdrücklich daraufhin, dass es auch andere Anbieter von Kaufkraftdaten und Geoinformationssystemen gibt.
  • Kaufkraft
    • beschreibt aus volkswirtschaftlicher Sicht das Austauschverhältnis zwischen Geld einerseits und Gütern oder Dienstleistungen andererseits,
    • ist aus dem Blickwinkel privater Haushalte jener Teil ihres verfügbaren Einkommens, der nach Begleichen regelmäßiger Zahlungsverpflichtungen noch für Konsumzwecke und zum Sparen übrig bleibt.
  • Abgrenzung von Einzelhandelskaufkraft und -zentralität
    • Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft zeigt, welcher Kaufkraftanteil insgesamt zur Verfügung steht für
      • stationären Einzelhandelsumsatz sowie
      • Online- und Versandhandel.
    • Die Einzelhandelszentralität zeigt die relative Attraktivität eines Gebietes als Einzelhandelsstandort im Vergleich zu Deutschland insgesamt (für das der Wert 100 angesetzt wird) an und wird berechnet, indem der Einzelhandelsumsatz durch die einzelhandelsrelevante Kaufkraft geteilt und mit 100 multipliziert wird.
    • Der überproportional wachsende Online-Handels bewirkt, dass
      • tendenziell immer mehr Gebiete Kaufkraftabflüsse als -zuflüsse verzeichnen und
      • sich ein tatsächlicher stationärer Kaufkraftzuwachs 2025 erst ab einer Einzelhandelszentralität von 114,4 ergibt.
Die Anbieter von Kaufkraftauswertungen bieten ihre Analysen mitunter mit sehr detailliertem räumlichen Bezug (bis hin zu konkreten Straßenabschnitten) an. Um deren Geschäftsmodell nicht zu torpedieren, zeigen wir nachfolgend lediglich einen Vergleich auf höherer Gebietsebene. Bitte beachten Sie beim Interpretieren:
  • Kaufkraftdaten von MB-Research werden seit Jahren ausschließlich als Nominalwerte ausgewiesen.
  • Um Realwerte abschätzen zu können, muss zusätzlich die Inflationsrate berücksichtigt werden, die in den letzten Jahren erheblich gestiegen ist!

Nominale Kaufkraft 2025

Baden-Württemberg auf Landes-, Regions- und Kreisebene

Für unser Bundesland ergeben sich
  • 366,262 Milliarden Euro Kaufkraft insgesamt, das entspricht
    • 32.461 Euro pro Kopf sowie einem
    • Index von 106,2 im deutschlandweiten Vergleich;
  • 91,671 Milliarden Euro einzelhandelsrelevante Kaufkraft, das entspricht
    • 8.125 Euro pro Kopf sowie einem
    • Index von 103,4 im deutschlandweiten Vergleich.
Die nachfolgenden Karten dokumentieren Verteilungsproportionen.

Bodensee-Oberschwaben auf Gemeindeebene

Für unsere Region ergeben sich
  • 20,993 Milliarden Euro Kaufkraft insgesamt, das entspricht
    • 32.476 Euro pro Kopf sowie einem
    • Index von 106,3 im deutschlandweiten Vergleich;
  • 5,258 Milliarden Euro einzelhandelsrelevante Kaufkraft, das entspricht
    • 8.134 Euro pro Kopf sowie einem
    • Index von 103,5 im deutschlandweiten Vergleich.
Die nachfolgenden Karten dokumentieren Verteilungsproportionen.

Einzelhandelsrelevante Kaufkraft

Deutschlandweit kommt es zu folgenden Kennzahlen:
  • Einzelhandelsrelevante Kaufkraft besteht
    • zu 87,4 Prozent aus Einzelhandelsumsatz,
    • zu 12,4 Prozent aus Online-Kaufkraft.
  • Top 1 der stationären Sortimente sind Nahrungsmittel mit einem Pro-Kopf-Wert von 2.535 Euro.
  • Top 1 der Online-Sortimente ist Damenmode mit einem Pro-Kopf-Wert von 109,70 Euro.
Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren Verteilungsproportionen.

Einzelhandelszentralität

Diese Kennzahl wird erst ab 10.000 Einwohnern je Gebiet ermittelt. Im deutschlandweiten Vergleich ergeben sich folgende Werte:
  • 100,0 für Deutschland insgesamt,
  • 96,1 für das Bundesland Baden-Württemberg ,
  • 91,8 für die Region Bodensee-Oberschwaben,
  • 120,9 für Friedrichshafen,
  • 148,5 für Ravensburg,
  • 138,8 für Sigmaringen.
Die nachfolgenden Grafiken und Karten dokumentieren die Verteilungsstruktur.

Online-Kaufkraft

Deutschlandweit lassen sich die Online-Einkäufe 7 Sortimentsgruppen zuordnen:
  • Wohnen/Accessoires mit einem Pro-Kopf-Wert von 305 Euro,
  • Bekleidung mit einem Pro-Kopf-Wert von 252 Euro,
  • Technik/Medien mit einem Pro-Kopf-Wert von 145 Euro,
  • Sport/Freizeit mit einem Pro-Kopf-Wert von 89 Euro,
  • Gesundheit/Körperpflege mit einem Pro-Kopf-Wert von 74 Euro,
  • Nahrung/Genuss mit einem Pro-Kopf-Wert von 70 Euro,
  • Auto/Rad mit einem Pro-Kopf-Wert von 41 Euro.
Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren Verteilungsproportionen innerhalb dieser Gruppen.

Nominale Kaufkraft-Entwicklung 2020 - 2025

Deutschland, Baden-Württemberg, Bodensee-Oberschwaben und deren Kreise

Wird der jeweilige Index-Basiswert für das Ausgangsjahr 2020 auf 100,0 gesetzt, ergeben sich für 2025 nachgenannte Werte:
  • Baden-Württemberg
    • Kaufkraft insgesamt 126,4 (also eine Steigerung um 26,4 Prozent),
    • Kaufkraft pro Kopf 122,9,
    • Bevölkerung 102,8;
  • Bodensee-Oberschwaben
    • Kaufkraft insgesamt 127,2,
    • Kaufkraft pro Kopf 122,9,
    • Bevölkerung 103,5.
Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren gebietsbezogene Entwicklungsverläufe.

Ausgewählte Gemeinden im Bodenseekreis

Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren gebietsbezogene Entwicklungsverläufe.

Ausgewählte Gemeinden im Landkreis Ravensburg

Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren gebietsbezogene Entwicklungsverläufe.

Ausgewählte Gemeinden im Landkreis Sigmaringen

Die nachfolgenden Grafiken dokumentieren gebietsbezogene Entwicklungsverläufe.