Hinweise für das Fallbezogene Fachgespräch

Die Ausbildungsordnung der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sieht für das Fachgespräch 2 Varianten vor. Der Auszubildende kann zwischen der Reportvarianten und der klassischen Varianten wählen. Was bei den einzelnen Varianten beachtet werden muss, wird nachfolgend beschrieben.

Allgemeine Hinweise 

Das fallbezogene Fachgespräch soll ausgehend von einer vom Prüfling durchgeführten oder vom Prüfungsausschuss vorgegebenen praxisbezogenen Aufgabe geführt werden. Es werden Fachfragen mit Bezug zur Praxis und Fachtheorie, fachliche Sachverhalte und Vorgehensweisen sowie Probleme und Lösungen erörtert. Bewertet werden das Verständnis für Hintergründe und Zusammenhänge, das methodische Vorgehen und Lösungswege sowie kommunikative Fähigkeiten. Das Fachgespräch beginnt mit der Darstellung der Fachaufgabe und des Lösungswegs durch den Prüfling. Die Prüfungszeit beträgt höchstens 30 Minuten. Für das Fallbezogene Fachgespräch wird eines der folgenden drei Gebiete zugrunde gelegt: 
•    Verkauf und Distribution (nur in der Fachrichtung Großhandel möglich)
•    Internationaler Handel und Auslandsmärkte (nur in der Fachrichtung Außenhandel möglich)
•    Warensortiment und Marketing
•    Einkauf und Beschaffungslogistik

Zugangswege zum Fachgespräch

Zur Vorbereitung auf das fallbezogene Fachgespräch stehen zwei Zugangswege zur Verfügung: Die „Fachaufgaben des Prüfungsausschusses“ und die „Fachaufgaben des Ausbildungsbetriebes mit Report“. Der Prüfling und der Ausbildungsbetrieb teilen der IHK mit der Anmeldung zur Prüfung verbindlich mit, welcher Zugangsweg gewählt wird. 
 

Variante: Fachaufgaben des Prüfungsausschusses


Wird diese Variante gewählt, bekommt der Prüfling am Tag der mündlichen Prüfung vom Prüfungsausschuss zwei praxisbezogene Fachaufgaben zur Wahl gestellt. Die beiden Fachaufgaben müssen aus unterschiedlichen Gebieten stammen , wobei der Prüfungsausschuss die Gebiete bestimmt. Der Prüfling bearbeitet die von ihm gewählte Fachaufgabe und entwickelt Lösungswege. Hierfür wird ihm eine Vorbereitungszeit von 15 Minuten eingeräumt. 


Variante: Fachaufgaben des Ausbildungsbetriebes mit Report


Wird diese Variante gewählt, erstellt der Prüfling für zwei Gebiete, die er in Absprache mit seinem Ausbildungsbetrieb festlegt, jeweils einen höchstens dreiseitigen Report über die von ihm eigenständig durchgeführte praxisbezogene Fachaufgabe. Die Fachaufgabe muss einen gewissen Komplexitätsgrad aufweisen, damit sich diese für die Prüfung eignet. Mit Hilfe der von der IHK zur Verfügung gestellten Checkliste (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 87 KB) können der Prüfling und der Betrieb feststellen, ob eine Fachaufgabe geeignet ist. Der Ausbildende (Betrieb) hat zu bestätigen, dass die Fachaufgaben vom Prüfling eigenständig im Betrieb durchgeführt wurden. Die Reporte sind zu dem von der IHK vorgegebenen Termin über das IHK Bildungsportal einzureichen. Sie dienen dem Prüfungsausschuss, sich auf die Prüfung vorzubereiten. Sie werden nicht bewertet.
Am Tag der mündlichen Prüfung wird dem Prüfling mitgeteilt, welche der beiden betrieblichen Fachaufgaben vom Prüfungsausschuss ausgewählt wurde. Die darin beschriebene betriebliche Fachaufgabe bildet den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Fallbezogenen Fachgesprächs. Das Fachgespräch wird mit einer Darstellung von Aufgabe und Lösungsweg durch den Prüfling eingeleitet (ungefähr 5 Minuten). Für die Vorstellung der Fachaufgabe werden nur konventionelle Medien (zum Beispiel Flipchart, Pinnwand und Overheadprojektor) und keine elektronische Medien (Laptop und Beamer) zugelassen. Das Fachgespräch soll insgesamt höchstens 30 Minuten dauern.

Gliederung des Reports

  • Beschreibung der Aufgabenstellung
  • Planung des Vorgehens
  • Durchführung der betrieblichen Fachaufgabe
  • Berücksichtigung der Rahmenbedingungen
  • Kontrolle und Bewertung der Ergebnisse

Formale Hinweise für die Reporte


•    Deckblatt mit persönlicher Erklärung
•    höchstens 3 Seiten Umfang, DIN A 4 (ohne Deckblatt)
•    Schriftgröße 11, Schriftart Arial 
•    1,5-zeilig verfasst 
•    einseitig beschrieben 
•    linker und rechter Rand 2,5 cm 
•    oberer und unterer Rand 2 cm
•    fortlaufende Seitennummerierung 
•    Name auf jeder Seite
•    keine Anlagen
•    Reporte sind bis zum von der IHK vorgegebenen Stichtag über das IHK-Bildungsportal im PDF-Format einzureichen. Weitere Informationen zum Report erhalten Sie über den Leitfaden (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 525 KB)des DIHK.

Abgabefrist für die Reporte

Sommerprüfung
Winterprüfung
Upload Reporte
1. Juni
1. Dezember

Persönliche Erklärung (Deckblatt für Reporte)

Den Reporten ist ein vom Auszubildenden und Betreuer zu unterschreibendes Deckblatt  (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 145 KB)beizufügen.