Professionelle Korrespondenz
Zur selbstständigen Erledigung der täglichen beruflichen Korrespondenz benötigen Mitarbeiter:innen nicht nur eine zeitgemäße technische Ausstattung. Vielmehr sind auch aktuelle Informationen darüber erforderlich, wie die Korrespondenz rationell, aber dennoch empfängerorientiert erledigt werden kann. Der moderne Mitteilungsstil ist kurz und prägnant, aber dennoch höflich und kulant. Der Aufwand für die Erstellung und die Lesezeit soll so gering wie möglich gehalten werden. Dabei gilt es aber wichtige Regeln zu beachten, die keineswegs lockerer geworden sind, sondern auch weiterhin ihre Gültigkeit haben.
Es gilt also kurz, präzise und leserorientiert zu formulieren und gleichzeitg die anerkannten und wichtigen DIN-Regeln zu beachten. Wem dieses gelingt, der kann auch im schriftlichen Kundenkontakt nachhaltig überzeugen.
Inhalt
Einführung in die Thematik
- Der Brief - die Visitenkarte des Unternehmens
- Briefe und E-Mails - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- DIN 5008 - die Norm für professionelle Briefe
- Unterschriftsregeln
- Empfängergerechter Briefstil
- Treffende Einleitungen und Schlusssätze
- Positive Formulierungen
- Schreiben zu besonderen Anlässen
- 1 x 1 im Umgang mit E-Mails
Methodik
- Praxisgeprägter Vortrag
- Übungen
- Bringen Sie - wenn Sie mögen - eigene Briefe neutralisiert zur Überarbeitung mit
Zielsetzung
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer:innen eigene Standards zu definieren und Richtlinien für Arbeitsabläufe festzulegen, um so eine systematische und effiziente Büroorganisation aufzubauen und sich selbst besser zu organisieren.
Zielgruppe
Die Teilnehmer:innen haben in diesem Seminar Gelegenheit ihre Kenntnisse aufzufrischen und neue Wege der Textgestaltung und -formulierung kennen zu lernen.
Dauer, Termine und Ort
Dauer: 8 UStd.
Seminarzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: KompetenzWerk der IHK Mittleres Ruhrgebiet
Zu den Terminen und zur Anmeldung gelangen Sie HIER
Abschluss
IHK-Teilnahmebescheinigung
Kosten
255,00 €
Anmeldung
Termine und Anmeldungen HIER
Rücktrittsrecht
Bei Seminaren und kurzzeitigen Lehrgängen (bis 300 UStd.) ist ein Rücktritt vom Vertrag durch schriftliche Erklärung bis fünf Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich. Bei Lehrgängen, die sich über mehrere Semester oder Lehrgangsabschnitte erstrecken, kann der Teilnehmer die Teilnahme an den folgenden Semestern bzw. Lehrgangsabschnitten unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen zum letzten Unterrichtstag eines laufenden Semesters/Lehrgangsabschnitts schriftlich kündigen. Die Vorschriften zur Kündigung aus wichtigem Grund bleiben unberührt. Rücktritt und Kündigung müssen schriftlich erklärt werden. Maßgeblich ist der Eingang bei der IHK Mittleres Ruhrgebiet. Eine fristgerechte Abmeldung ist ohne jegliche Kosten für den Teilnehmer möglich. Bei später eingehender Erklärung bis zum Veranstaltungsbeginn wird eine Verwaltungskostenpauschale i. H. v. 75,- € erhoben. Bei Rücktritt bzw. Kündigung nach Veranstaltungsbeginn ist das Entgelt in voller Höhe zu zahlen. Im Übrigen berechtigt die Nichtinanspruchnahme einzelner Lehrgangs-/Seminarstunden nicht zur Ermäßigung des Rechnungsbetrages. Die Stellung von Ersatzteilnehmern ist möglich.