• Sachkunde
    Für die Ausübung einer Reihe gewerblicher Tätigkeiten ist es notwendig, über entsprechende fachliche Kenntnisse und Qualifikationen zu verfügen. Diese Kenntnisse sind gegenüber der Gewerbemeldestelle bei der Anmeldung nachzuweisen. Die IHK ist vom Gesetzgeber mit der Durchführung von qualifizierenden Unterrichtungsverfahren und der Sachkundeprüfung für bestimmte Gewerbe beauftragt.
    Frauke Lindner
    • 0345 2126-237
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Manuela Schröter
    • 0345 2126-337
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Eileen Zarski
    • 0345 2126-278
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Rahmenplan und Stoffsammlung im Bewachungsgewerbe
    • Anmeldung Wiederholungpruefung im Bewachungsgewerbe
    • Satzung Berufskraftfahrer
    • Antrag Zweitschrift Unterrichtung Spielgeaeteaufsteller
    • Anmeldung Sachkundepruefung IDV
    • Anmeldung Wiederholung praktischer Teil Sachkundepruefung IDV
    • Pruefungsordnung Immobiliardarlehensvermittlung
    • Verordnung ueber Immobiliardarlehensvermittlung ImmVermV
    • Bestellformular Pruefungstraining
    • Antrag Zweitschrift Immobiliardarlehensvermittlung
    • Ansprechpartner Sachkunde
    • Pruefungstermine 2023 beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
    • Prüfungstermine 2023 Sachkenntnisprüfung freiverkäufliche Arzneimittel
    • Anerkannte Veranstalter Gefahrgutbeauftragte
    • Anerkannte Veranstalter Gefahrgutfahrerschulungen
    • Anmeldung Prüfung Gefahrgutbeauftragte
    • Anmeldung Prüfung beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
    • Anmeldung Sachkenntnisprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
    • Antrag ADR-Ersatzbescheinigung
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Antrag auf Ausstellung einer Zweitschrift
    • Arzneimittelgesetz
    • Beratung
    • Berufskraftfahrer/-in
    • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz BKrFQG
    • Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung BKrFQV
    • Berufskraftfahrerrichtlinie 2003_59
    • Bewachungsgewerbe
    • Coronavirus: Informationen für die Aus- und Weiterbildung
    • Finanzanlagenvermittler/-in
    • Fotobogen ADR
    • Fragenfundus für die Prüfung der Gefahrgutbeauftragten
    • Gefahrgutbeauftragte/-r
    • Gemeinsame Richtlinien der Industrie- und Handelskammern
    • Pruefungstermine 2022 Gefahrgutbeauftragte
    • Prüfungen
    • Prüfungstermine 2023 Immobiliardarlehensvermittlung
    • Prüfungstermine 2023 Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe
    • Sammelprüfungstermine Gefahrgutfahrer
    • Satzung im Bewachungsgewerbe
    • Schulungstermine Gefahrgutfahrer
    • Verordnung über Nachweis der Sachkenntnis im Einzelhandel
    • Verordnung über apothekenpflichtige und freiverkäufliche Arzneimittel
    • Zweitschrift beschleunigte Grundqualifikation Berufskraftfahrer
  • Sachverständige
    Die IHK ist gemäß § 36 Gewerbeordnung und ergänzender landesrechtlicher Vorschriften für die öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen in wirtschaftlichen und technischen Bereichen zuständig. Voraussetzungen der öffentlichen Bestellung und Vereidigung sind die persönliche Eignung und die besondere Sachkunde des Sachverständigen. Die IHK führt ein Verzeichnis der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen und benennt auf Anfrage geeignete Sachverständige.
    Heike Sommer
    • 0345 2126-220
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Sachverständigenwesen
    • Sachverständigenverzeichnis
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
  • Sachverständigenverzeichnis
    Was ist das Haus wert? Wie hoch ist der Unfallschaden? Unternehmen, Gerichte und Verbraucher sind bei derartigen Fragen häufig auf das Wissen eines qualifizierten Sachverständigen angewiesen. Das Sachverständigenverzeichnis der IHK enthält alle von der IHK öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen. Im bundesweiten Verzeichnis lassen sich darüber hinaus ca. 8.500 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für über 280 Sachgebiete finden.
    Anja Faßl
    • 0345 2126-222
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Sachverständigenwesen
    • Sachverständigenverzeichnis
    • Öffentliche Bestellung und Vereidigung
  • Schiedsgericht
    Streitige Auseinandersetzungen sind unvermeidlich. Schiedsgerichte bieten eine Alternative zur staatlichen Gerichtsbarkeit der außergerichtliche Streitbeilegung. Ein Schiedsspruch kann dabei wie ein Urteil vollstreckt werden. Die IHK informiert über Fragen des Schiedsgerichtswesens. Sie verfügt auch über eine eigene Schiedsgerichtsordnung, eine Liste mit Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden und möglichen Beisitzern und ermöglicht die Durchführung von Schiedsgerichtsverfahren.
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Schiedsgericht der IHK Halle-Dessau
  • Seminare Außenwirtschaft
    Der Bereich Ein- und Ausfuhr von Waren, Auslandsvertrieb/-verkauf, Exportkontrolle oder auch Finanzbuchhaltung setzt umfangreiches Fachwissen voraus. Darüber hinaus werden die Vorschriften regelmäßig geändert. Die IHK bietet Tagesseminare zu Themen wie Zoll, Auftragsabwicklung, Dokumentenerstellung, Warenursprung und Präferenzen, Auslandsvertrieb oder Zahlungs- und Lieferbedingungen an.
    Diana Hofmann
    • 0345 2126-282
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Seminarplan 2022
  • ServiceCenter
    Das ServiceCenter ist der zentrale Anlaufpunkt für Mitglieder und Interessenten der IHK. Das Mitarbeiterteam vermittelt den Kontakt zu den richtigen Ansprechpartnern im Haus, steht mit verschiedenen Dienstleistungen schnell und zuverlässig zur Verfügung und bietet Ihnen gebündelte Informationen rund um die Themen Aus- und Weiterbildung, Mitgliedschaft und Beiträge sowie Existenzgründung.

    Weitere Informationen

    • Bestellformular Publikationen
    • Unsere Anerkennung für Ihr Firmenjubiläum
  • Standortpolitik
    Die Pflege und Entwicklung des heimischen Standorts sind Kernaufgaben der IHK bei der Vertretung des Gesamtinteresses der regionalen Wirtschaft. Dabei setzt sich die IHK auf allen politischen Ebenen für das Gesamtinteresse der regionalen Unternehmerschaft ein. Es werden regelmäßig Regionalskizzen und Branchenstudien erstellt.
    Hendrik Senkbeil
    • 0345 2126-255
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
    • Burgenlandkreis
    • Konjunktur-Bericht 3. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2020
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2022
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2020
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2019
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2020
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2015
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2021
    • Mansfeld-Südharz
    • Region Mitteldeutschland
    • Sonderumfrage zu wirtschaftlichen Risiken
    • Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland 2019
  • Starthilfe
    Unternehmerischer Wettbewerb muss täglich neu gewonnen werden. Die IHK fördert und begleitet jedes Mitgliedsunternehmen und solche, die es werden wollen: Starthilfe bei Existenzgründung, Finanzierungen, Geschäftserweiterungen, Neugeschäften im Ausland und vielem anderem mehr. Die IHK berät kompetent neue Unternehmen, organisiert Informationsnähe, öffnet Türen, unterstützt sachsen-anhaltische Unternehmen im In- und Ausland sowie ausländische Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Die IHK arbeitet für ein hohes Ansehen der Unternehmerschaft in Sachsen-Anhalt und will ein Klima, das immer mehr Menschen - vor allem junge - einlädt, Unternehmer zu werden.
  • Statistik
    Die IHK erfasst alle wirtschaftlich relevanten amtlichen Statistiken und bereitet diese für den IHK-Bezirk auf. Dies dient der Analyse der regionalen Entwicklung und ist wichtiges Rüstzeug für die politische Interessenvertretung. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht und stehen auch den Mitgliedsunternehmen und Existenzgründern jederzeit zur Verfügung.
    Danny Bieräugel
    • 0345 2126-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg
    • Konjunktur-Bericht 3. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2020
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 1. Quartal 2022
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2020
    • Konjunkturbericht 2. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2019
    • Konjunkturbericht 3. Quartal 2021
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2015
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2016
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2017
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2018
    • Konjunkturbericht 4. Quartal 2021
    • Mansfeld-Südharz
    • Region Mitteldeutschland
    • Sonderumfrage zu wirtschaftlichen Risiken
  • Stellungnahmen als fachkundige Stelle
    Die IHK gibt im Rahmen von öffentlichen Finanzierungs- und Förderprogrammen, sofern der Gesetzgeber es vorsieht und auf Anforderung, Stellungnahmen als fachkundige Stelle zur wirtschaftlichen Tragfähigkeit eines Investitions- oder Gründungskonzeptes ab. Sie bewertet das Vorhaben als unabhängige und fachlich kompetente Gutachterin und unterstützt damit den Antragsteller auf dem Weg zu öffentlichen Finanzierungshilfen.
    Jana Bieräugel
    • 0345 2126-432
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sibylle Lohmann
    • 0345 2126-433
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Geschäftsstelle Dessau
    • Wir für Sie
  • Steuerrecht
    Das Steuerrecht ist eine komplizierte und sich ständig verändernde Materie. Die IHK gibt Hilfestellungen, kann aber nie den Rat des Steuerberaters ersetzen. Die IHK erteilt Auskünfte genereller Art zur Besteuerung der unterschiedlichen Unternehmensformen, zu aktuellen steuerlichen Vorschriften und steuerrechtlichen Entwicklungen. Sie informiert über neue Entscheidungen von Finanzgerichten und der Finanzverwaltung.
    Jens Hoffmann
    • 0345 2126-304
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Seminar: Umsatzsteuer International am 27.02.2023
    • Steuerrecht
  • Streitbeilegung
    Die außergerichtliche Streitbeilegung setzt auf verschiedene Instrumente, von denen vor allem das Schiedsverfahren, die Schlichtung und die Mediation inzwischen allgemein bekannt sind. Im Gegensatz zum Gerichtsverfahren zielt die Streitbeilegung auf eine Einigung der Parteien ab, praxisnah und pragmatisch. Wir halten ein eigenes IHK-Schiedsgericht vor und bieten eine spezielle Plattform, um nach geeigneten Mediatoren zu suchen. Zudem ist bei uns die Einigungsstelle zur Beilegung wettbewerbsrechtlicher
    Streitigkeiten eingerichtet. Hier können Anträge zur Verfolgung unlauteren Wettbewerbs eingereicht werden. Auch ein Schiedsgutachten durch einen von der IHK zu benennenden Experten kann sachgerecht und zielgerichtet zu einer Lösung führen.
    Johanna Stange
    • 0345 2126-305
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Außergerichtliche Streitbeilegung
    • Einigungsstelle
    • Übersicht
  • Stundung IHK-Beitrag
    Um Ihre Zahlungsverpflichtung des IHK-Migliedbeitrags etwas zu verschieben, können Sie eine Stundung beantragen. Hierzu genügt ein formloser Antrag. Die Stundung kann maximal sechs Monate betragen. Es gibt aber auch die Möglichkeit der Nachtragsstundung. Es entstehen für Sie keine Gebühren.
    Hotline Beitrag
    • 0345 2126-232
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern