• Räumungsverkauf
    Räumungsverkäufe werden aus den unterschiedlichsten Anlässen veranstaltet – zum Beispiel wegen Geschäftsaufgabe, Umbauarbeiten oder Wasserschäden. Seit der Reform des UWG im Jahr 2004 müssen Räumungsverkäufe nicht mehr bei der IHK angemeldet werden. Dennoch sind bei der Durchführung und der Bewerbung solcher Veranstaltung die Vorschriften des Wettbewerbsrechtes zu beachten. So darf die Werbung für Räumungsverkäufe insbesondere nicht irreführend sein.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einzelhandel: Sonderveranstaltungen
    • Werbung: 30 Tipps zur Werbung
  • Rechtsformen
    Bei der Gründung muss der Unternehmer sich mit der Frage befassen, ob er als Einzelunternehmer oder mit mehreren Gesellschaftern starten will. Das Gesellschaftsrecht hält verschiedene Rechtsformen bereit, angefangen von der GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) bis hin zur Aktiengesellschaft.
    Ulf Schmidt
    Ulf Schmidt
    • +49 241 4460-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtsformen
    • Die Wahl der Rechtsform
    • Rechtsform: Wahl der Rechtsform
    • Rechtsformen: Übersichtstabelle
  • Rechtsfragen, allgemein
    Der Betrieb eines Unternehmens kann ebenso zahlreiche wie vielfältige Rechtsfragen mit sich bringen. Die Spannbreite reicht von den Voraussetzungen für die Anmeldung eines Gewerbes über die juristischen Anforderungen an Allgemeine Geschäftsbedingungen bis hin zur zulässigen Gestaltung von Anzeigen, um nur einige Beispiele zu nennen.
    Anna Lorna Roß
    • +49 241 4460-306
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechtsinformationen
    • Aktuelle Dokumente zum Thema Recht
    • Newsletter Wirtschaftsrecht
  • Recyclingbörse
    Bei der Recyclingbörse geht es darum, Kontakt zwischen den Besitzern von verwertbaren Abfällen und interessierten Verwerten herzustellen. Das Angebot richtet sich gleichermaßen an Anbieter und Nachfrager.
    Simone Lauterbach
    Simone Lauterbach
    • +49 241 4460-364
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Recyclingbörse
  • Regionalplanung (ehemals Gebiets-Entwicklungsplanung)
    Der Regionalplan legt die räumliche Entwicklung im Regierungsbezirk Köln für die kommenden Jahre fest. Er enthält die Darstellungen Allgemeiner Siedlungsbereiche (ASB), der Gewerblich-Industriellen Bereiche (GIB) und sonstiger regionalbedeutsamer Nutzungen (z. B. Abgrabungsbereiche oder Bereiche zum Schutz der Natur). Der Regionalplan für den Teilbereich Aachen ist von der Bezirksregierung Köln erarbeitet und veröffentlicht worden. Bei der Erstellung gibt die IHK Aachen Stellungnahmen als Trägerin öffentlicher Belange ab.
    Nils Jagnow
    Nils Jagnow
    • +49 241 4460-234
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Regionalplan für die Region Aachen
  • Risikokapital
    Der Begriff "Venture Capital" - zu Deutsch Risikokapital, Wagniskapital oder auch Beteiligungskapital - bedeutet, dass sich Kapitalgeber für einige Zeit an einem Unternehmen beteiligen. Entsprechend der Vielfalt der Beteiligungsanlässe ist der Markt für Venture-Capital sehr breit. Er umfasst insbesondere Teilmärkte für Seed- und Start-up-Kapital sowie für Expansionsfinanzierungen.
    Elisa Creuels
    Elisa Creuels
    • +49 241 4460-241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Moritz Hennecken
    Moritz Hennecken
    • +49 241 4460-106
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzierung für Start-ups und Technologiebetriebe