• e-Business
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth bietet kleinen und mittleren Unternehmen umfangreiche Informationen zu Internet und E-Business.
    Monika Kaiser
    Monika Kaiser
    Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung
    • 0921 886-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • E-Commerce / Internetrecht

    Sandra Nützel
    Sandra Nützel
    Arbeits- und Wettbewerbsrecht
    • 0921 886-213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • E-Commerce und Online-Handel
  • e-Gouvernment
    E-Government bezeichnet Strategien und Techniken, um Prozesse der Verwaltung, Kommunen, Behörden und Unternehmen mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologie zu vereinfachen. Änderungen, die hierbei angestoßen werden, bieten einen tatsächlichen Mehrwert für die Beteiligten. E-Government bedeutet mehr, als einen Vorgang auf Papier in einen Vorgang am Monitor umzuwandeln.
    Thomas Zapf
    Thomas Zapf
    Leiter Bereich Standortpolitik
    • 0921 886-104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ehrbarer Kaufmann

    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • CSR – Verantwortlich und erfolgreich handeln
  • Ehrenurkunden
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth verleiht Ehrenurkunden an Arbeitnehmer, welche 10, 25, 40, oder 50 Jahre ununterbrochen in ein und demselben kammerzugehörigen Betrieb des IHK-Bezirkes beschäftigt sind. Ehrenurkunden können auch im fünfjährigen Turnus sowie zum Eintritt in den Ruhestand ausgestellt werden.
    Lisa Scherm
    Lisa Scherm
    Service Point
    • 0921 886-299
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Liane Vogel
    Liane Vogel
    Service Point
    • 0921 886-298
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Urkunden und Ehrungen
  • Eignung / Überwachung der Ausbildungsstätten und Ausbilder
    (§ 70, § 76 ff BBiG)
    Die Ausbildungsberater prüfen künftige Ausbildungsbetriebe (Ausbildende) hinsichtlich der Eignung zur Ausbildung sowie das eingesetzte Ausbildungspersonal hinsichtlich der fachlichen und persönlichen Eignung. Während der Ausbildung obliegt der IHK für Oberfranken Bayreuth die Überwachung der Ausbildung sowie die Beratung der Beteiligten bei Problemen.
    Matthias Rank
    Matthias Rank
    Bildungsberatung und Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
    Ausbildungsberatung gewerblich-technische Berufe
    • 0921 886-176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Eingetragenes Design / Gemeinschaftsgeschmacksmuster
    Das Erscheinungsbild eines Produkts – oder auch eines Teils davon – kann beim Deutschen Patent- und Markenamt durch ein Eingetragenes Design bis zu 25 Jahre lang geschützt werden. Das EU-weit geltende, zum Eingetragenen Design analoge Schutzrecht heißt Gemeinschaftsgeschmacksmuster.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
    (§ 15 UWG)
    Die Einigungsstelle ist gemäß § 15 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) bei der IHK errichtet. Einigungsstellen wollen bei wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten einen gütlichen Ausgleich herbeiführen. Der Weg dorthin führt über eine Aussprache vor einer unabhängigen und sachkundigen Stelle. Die IHK bietet einen Pool aus Vorsitzenden und Beisitzern, Räumlichkeiten und Administration des Verfahrens.
    Sandra Nützel
    Sandra Nützel
    Arbeits- und Wettbewerbsrecht
    • 0921 886-213
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Eintragung in das Partnerschaftsregister
    (§ 380 FamFG i.V.m. § 23 HRV)
    Im Partnerschaftsgesellschaftsregister tragen sich Freiberufler ein, die sich nicht in das Handelsregister eintragen können. Gemäß § 2 Partnerschaftsgesellschaftsregister sind irreführende Namen von der Eintragung ausgeschlossen. Das Registergericht benötigt zur Frage der Eintragungsfähigkeit die Unterstützung der IHK in Form eines Gutachtens.
    Michael Hoffmann
    Michael Hoffmann
    Sachverständigenwesen
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach, Wunsiedel)
    • 0921 886-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jörg Kohler
    Jörg Kohler
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach, Lichtenfels)
    • 0921 886-226
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Einzelhandel
    Die IHK für Oberfranken Bayreuth informiert und berät zu Fragen, Trends und Tendenzen des Handels. Das Angebot reicht von Internet-Informationen, Berichten von Ausschusssitzungen und Merkblättern über Fachtagungen und Info-Veranstaltungen bis hin zu telefonischen und persönlichen Einzelberatungen. Ergänzt wird dies durch Veranstaltungen, Publikationen sowie den IHK-Handelsausschuss.
    Monika Kaiser
    Monika Kaiser
    Tourismus, Handel und Wirtschaftsbeobachtung
    • 0921 886-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Zukunftshändler 2026
  • Einzelhandelsgroßprojekte

    Ursula Krauß
    Ursula Krauß
    Bereich Recht und Steuern
    • 0921 886-212
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Electronic Business
    E-Business ist die Bezeichnung für Electronic Business und kommt aus dem englischen Sprachgebrauch. Der Begriff definiert alle elektronisch gesteuerten Geschäftsprozesse. Beim E-Business werden die digitalen Informationstechnologien genutzt, um Geschäftsprozesse zu unterstützen.
    Ralph Buus
    Ralph Buus
    Digitalisierung/IT-Sicherheit
    • 0921 886-470
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Elektromobilität
    Aus Gründen versiegender Ressourcen und Klimaschutz geht das Zeitalter der fossilen Treibstoffe zu Ende. Elektromobilität ist ein bedeutender Baustein der Energiewende. Gerade im urbanen Raum werden Elektrofahrzeuge in naher Zukunft das Straßenbild prägen. Von den Automobilherstellern bis zu den Anwendern im Unternehmen geben wir Hilfestellung rund um das Thema. Die von der Bundesregierung initiierte Plattform Zukunft der Mobilität hat das Ziel, Deutschland zum Leitanbieter und Leitmarkt für Elektromobilität zu entwickeln.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Elternstolz
    Ausbildung macht Elternstolz
    Mit dieser Kampagne verfolgt das Bayerische Staatministerium für Wirtschaft und Medien Energie und Technologie das Ziel mehr gesellschaftliche Akzeptanz für die Berufliche aus- und Weiterbildung zu erreichen und diese als erfolgsversprechende gleichwertige Alternative zur Akademischen Bildung dazustellen. Es ist ein einzigartiges Projekt bei dem die Elter im Mittelpunkt der Ausbildungskampagne stehen was bisher nie in diesem Umfang geschehen ist. Eine gemeinsame Kampagne des Ministerium der IHKs und HWKs.
    Ingrid Krauß
    Ingrid Krauß
    Ausbildungsberatung kaufmännische Berufe
    • 0921 886-177
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Matthias Rank
    Matthias Rank
    Bildungsberatung und Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse
    Ausbildungsberatung gewerblich-technische Berufe
    • 0921 886-176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Neue Informationsseite für Eltern
  • EMAS (Öko-Audit)
    EMAS, „Eco-Management and Audit Scheme“, sieht vor, dass die Unternehmen für ihre Standorte eine Umwelterklärung erstellen und diese von einem zugelassenen unabhängigen Umweltgutachter für gültig erklären lassen müssen. Die Zulassung der Umweltgutachter ist Aufgabe der DAU – Deutsche Akkreditierungs- und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter mbH. Gemäß dem deutschen Öko-Audit-Gesetz (Umweltauditgesetz, UAG) sind die IHKs verantwortlich, ein Register über alle validierten Betriebe zu führen. Die Internetplattform www.emas-register.de ist für alle deutschen Registrierungsstellen das zentrale Instrument zur Erfassung und Meldung von nach EG-Öko-Audit validierten Unternehmen. Die Registrierungsstelle haben wir auf die IHK Nürnberg übertragen. Dort finden Sie die Antragsformulare.
    Validiert ist ein Unternehmen, wenn die Umwelterklärung durch den Umweltgutachter geprüft und dann veröffentlicht wurde. Die Aufgaben von Umweltgutachtern hat der Umweltgutachterausschuss in der Leitlinie "Prüfung nach EMAS" zusammengefasst.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Energieeffizienzberatung
    In Zeiten hoher Energiekosten macht sich der effiziente Umgang mit Energie schnell bezahlt. Mit Veranstaltungen und Aufschlussberatung unterstützten wir die Unternehmen ihre Energiekosten zu senken. Bei investiven Maßnahmen werden mögliche Fördermittel vorgeschlagen.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Energieeffizienz-Netzwerke
    Gemeinsames Ziel von Bundesregierung und Wirtschaft ist die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020. Damit leistet diese Netzwerkinitiative einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland. Die deutschen IHKn unterstützen die Initiative im Rahmen einer Selbstverpflichtung.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • EQJ
    (§ 4, § 8 und § 26 BBiG, § 54a SGB III)
    Durch die Einstiegsqualifizierungs-Maßnahme (ausbildungsähnliches Praktikum - Dauer 6 bis 12 Monate) erhalten Jugendliche ohne Ausbildungsplatz und Unternehmen die Möglichkeit, sich kennenzulernen. Die Jugendlichen können die Inhalte des Ausbildungsberufes und das Unternehmen kennenlernen. Bei einer Übernahme in die Ausbildung kann die Zeit der Einstiegsqualifizierung auf die Dauer der Ausbildung angerechnet werden.
    Alexandra Keller
    Alexandra Keller
    Stiftung Kinder forschen und Qualifizierungsberatung
    • 0921 886-190
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ERFA-Kreis Datenschutz und Datensicherhheit
    (§ 1 Abs. 1 IHKG i.V.m. § 37 DSGVO, § 38 BDSG)
    Der Datenschutz-ERFA-Kreis Bayreuth soll den unternehmerischen Informations-, Erfahrungs- und persönlichen Gedankenaustausch zum Thema Datenschutz und Informationssicherheit unterstützen. Ferner sollen die dafür verantwortlichen Stellen in den Unternehmen sensibilisiert werden. Datenschutzbeauftragte der IHK-Mitgliedsunternehmen bekommen die Möglichkeit untereinander in Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden und Verbänden rechtliche, technische und organisatorische Fragen des Datenschutzes zu diskutieren und zu lösen.
    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ERFA-Kreis Datenschutz und Datensicherheit
  • Erfinderberatung
    Wir bieten technologischen Gründern und Mitgliedsunternehmen eine Orientierungsberatung rund um etwaige Erfindungen an. Dazu zählen neben den Schutzrechtsmöglichkeiten auch das Aufzeigen von Fördermöglichkeiten und Hilfestellung beim weiteren Vorgehen.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Erlaubnis gem. § 34 f GewO (Finanzanlagenvermittler)

    Susanne Göller
    Susanne Göller
    Stv. Leiterin Bereich Recht und Steuern
    Gewerbe- und Wirtschaftsverwaltungsrecht, Datenschutzrecht
    Datenschutzbeauftragte
    • 0921 886-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Finanzanlagenvermittler
  • Erneuerbare Energie
    Im Sinne des Klimaschutzes sind Erneuerbare Energien die tragende Säule zur CO2-Vermeidung und stellen mittlerweile schon eine wirtschaftliche Alternative zur fossilen Energieerzeugung dar. Für Unternehmen sind die wichtigsten Erneuerbaren Energien nachwachsende Rohstoffe, Fotovoltaik und Solarthermie. Für die Errichtung von Anlagen gibt es attraktive Förderprogramme.
    Frank Lechner
    Frank Lechner
    Umwelt/Energie
    • 0921 886-122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ERP-Kapital für Gründung (KfW)
    Förderprogramm (Darlehen) zur Finanzierung von Existenzgründungsvorhaben Erweiterungsfinanzierungen bei nicht ausreichendem Eigenkapital. Beantragung über die Primärbank in Verbindung mit der KfW-Mittelstandsbank. Erstinformation über IHK.
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ERP-Startgeld (KfW)
    Förderprogramm (Darlehen) zur Finanzierung von Existenzgründungsvorhaben inkl. Betriebsmittelfinanzierung. Beantragung über die Primärbank in Verbindung mit der KfW-Mittelstandsbank. Erstinformation über IHK.
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ERP-Startgeld Universell (KfW)
    Förderprogramm (Darlehen) zur Finanzierung von Existenzgründungsvorhaben, Erweiterungsfinanzierungen und Betriebsmittelfinanzierung. Beantragung über die Primärbank in Verbindung mit der KfW-Mittelstandsbank. Erstinformation über IHK.
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • EU-Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG)
    Jeder Fahrer, der zu gewerblichen Zwecken Fahrten im Güterkraft- oder Straßenpersonenverkehr auf öffentlichen Straßen durchführt, muss gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung eine Grundqualifikation nachweisen (§ 4 BKrFQG, §§ 1 und 2 BKrFQV).
    Frieder Hink
    Frieder Hink
    Prüfungswesen Weiterbildung - Verkehr
    • 0921 886-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Birgit Lodes
    Birgit Lodes
    Prüfungswesen Weiterbildung
    • 0921 886-198
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • EU-Bescheinigung
    (§ 1 Abs. 3 IHKG)
    Bestätigung über ausgeübte Tätigkeit gegenüber den Mitgliedsstaaten der EU:
    Die EU-Bescheinigung dient als Nachweis der beruflichen Qualifikation und der ausgeübten Tätigkeit einer Person in Deutschland gegenüber den zuständigen Behörden der Mitgliedsstaaten der EU.
    Michael Hoffmann
    Michael Hoffmann
    Sachverständigenwesen
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach, Wunsiedel)
    • 0921 886-216
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jörg Kohler
    Jörg Kohler
    Handelsregister (Städte/Landkreise Bamberg, Forchheim, Kronach, Lichtenfels)
    • 0921 886-226
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Wandner
    Andreas Wandner
    Steuern, Finanzen, Handelsregister
    • 0921 886-225
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN)
    Als Impulsgeber und Wachstumsmotoren bieten Metropolregionen allen Beteiligten die Chance für eine neue Form der regionalen Kooperation von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit dem Ziel der nachhaltigen Entwicklung und Wohlstandsmehrung. Die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) mit rund 3,5 Millionen Einwohnern und 150.000 Unternehmen ist Motor unterschiedlichster Entwicklungen: sowohl in sozialer und gesellschaftlicher Hinsicht, als auch auf kultureller, wirtschaftlicher und technologischer Ebene. Als Mitglied bringt sich die IHK für Oberfranken Bayreuth seit 2005 in die Europäische Metropolregion Nürnberg ein, um Nutzen und Synergieeffekte für die Unternehmen in der Region Coburg zu generieren. Die Leitlinien für die wirtschaftliche, technologische und wissenschaftliche Orientierung der EMN zeichnet das Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung der Europäischen Metropolregion Nürnberg („Leitbild WaBe“) vor. Als „Kompass“ will es den Weg vom Status quo zu langfristigen Entwicklungsperspektiven der EMN aufzeigen. Es identifiziert sieben Kompetenzfelder in denen die Region wirtschaftliche und technologische Stärken aufweist.
    Wolfram Brehm
    Wolfram Brehm
    Hauptgeschäftsführer
    • 0921 886-100
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Zapf
    Thomas Zapf
    Leiter Bereich Standortpolitik
    • 0921 886-104
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Existenzgründung
    Erstmalige Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit. Es werden Einstiegs- und Intensivberatungen seitens der IHK angeboten.
    Michael Wunder
    Michael Wunder
    Wirtschaftsförderung/Existenzgründung
    für die Landkreise Bayreuth, Hof, Kulmbach und Wunsiedel
    • 09281 7083-612
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Expertenvermittlung Technologie
    Ihre IHK steht gerne zur Verfügung bei der Vermittlung von Experten z.B. für Ihre Entwicklungsvorhaben.
    Dr.Dominik P. Erhard
    Dr. Dominik P. Erhard
    Stv. Leiter Bereich Innovation.Unternehmensförderung
    Innovation/Technologie/Gewerbliche Schutzrechte
    • 0921 886-247
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern