• Waffenhandel
    Der Handel mit Waffen bedarf der behördlichen Erlaubnis. Diese ist an den Nachweis besonderer Fachkunde geknüpft. Die IHK führt die Waffenhandelsfachkundeprüfung durch. Sie berät über die gesetzlichen Anforderungen und gibt Informationsmaterial zur Prüfung heraus.
  • Wanderlager
    Wanderlager sind Verkaufsveranstaltungen, bei denen im Reisegewerbe von einer festen Verkaufsstelle aus vorübergehend Waren und Dienstleistungen (z.B. Reisen) angeboten oder Bestellungen angenommen werden. Unser Merkblatt im Downloadbereich informiert über die wichtigsten Voraussetzungen für die Veranstaltung dieser Form von Verkaufsveranstaltungen.
    Melanie Pfeifer
    Melanie Pfeifer
    • 06181 92 90-8413
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildung
    Die IHK informiert über Studiengänge, Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung an und führt kostenlose Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Einzelpersonen durch.
    Weitere Informationen
    • Prüfungstermine Weiterbildung
  • Weiterbildungsberatung
    Unternehmen und deren Mitarbeiter können Informationen zu Möglichkeiten beruflicher Weiterbildung und Kompetenzentwicklung erhalten.
    Wir unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Partnern für die Umsetzung von Weiterbildung und bei der Recherche nach geeigneten Angeboten.
    Susana Mühlhause
    Susana Mühlhause
    • 06181 92 90-83 41
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildungslehrgänge

  • Weiterbildungsprüfung
    Organisation und Durchführung der Prüfung.
  • Wettbewerbsrecht
    Wettbewerb fördert das Geschäft, so ein geflügeltes Wort. Es kann nur dann zutreffen, wenn sich die am Wettbewerb beteiligten Händler an die Spielregeln halten. Gefragt ist lauterer Wettbewerb, gegen unlauteren Wettbewerb muss vorgegangen werden. Festgehalten sind die Spielregeln im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Die IHK überwacht die Einhaltung der Bestimmungen des UWG. Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie Abmahnungen aussprechen und auch im Klagewege gegen den Wettbewerbssünder vorgehen. Bei der IHK ist auch die Einigungsstelle angesiedelt, die bei wettbewerbsrechtlichen Streitigkeiten auf eine gütliche Einigung abzielt.
    RAKathrin Schmidt (Syndikusrechtsanwältin)
    RA Kathrin Schmidt (Syndikusrechtsanwältin)
    • 06181 92 90-84 10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten
  • Wettbewerbsrecht, Versicherungsvermittler

  • Wettbewerbsstreitigkeiten, Einigungsstelle
    Die Einigungsstelle stellt eine Möglichkeit dar, wettbewerbsrechtliche Streitigkeiten zwischen Unternehmen oder Verbrauchern und Unternehmen schnell, kostengünstig und einvernehmlich beizulegen.
    In unserer Broschüre finden Sie alle Informationen rund um die Einigungsstelle. Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, die Einigungsstellenverordnung einzusehen, die gemeinsam mit § 15 UWG die Rechtsgrundlage der Einigungsstelle bildet.
    Yvonne Sommer
    • 06181 92 90-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsdaten
    Die IHK informiert über die konjunkturelle Entwicklung. Sie analysiert die regionale Wirtschaftsstruktur und gibt hierüber Auskunft. Dies gilt nicht zuletzt auch für die Gewerbemieten. Grundlage der Informationen sind eigene Erhebungen, die durch statistische Daten ergänzt sind.
  • Wirtschaftsfachwirt/in Prüfung
    Organisation und Durchführung der Prüfung.
  • Wirtschaftsförderung
    Subventionen nennt man sie auch, die Finanzierungshilfen, die der Staat in vielerlei Art und Weise der Wirtschaft zur Verfügung stellt. Die Förder- und Finanzierungsprogramme der Länder, des Bundes und der Europäischen Union sind umfangreich und zum Teil auch kombinierbar. Die IHK informiert über Förderprogramme und ihre Konditionen. Anträge auf zinsverbilligte und/oder staatlich verbürgte Darlehen müssen die Unternehmen bei ihrer Hausbank einreichen. Die IHK begutachtet die Anträge für die staatlichen Förderbanken.
    Dr.Gunther Quidde
    Dr. Gunther Quidde
    Hauptgeschäftsführer
    • 06181 92 90-8110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsjunioren
    Zu den Wirtschaftsjunioren bei der IHK gehören Führungskräfte aus großen und mittelständischen Unternehmen in Hessen ebenso wie Selbstständige und Freiberufler. Sie verbindet der gemeinsame Gedanke: Anderen zu helfen, um selbst weiterzukommen. Im gegenseitigen Austausch, in Vorträgen, Workshops, Projekten und Arbeitskreisen. Hier kann man Führungskompetenzen weiter entwickeln und sich in einem spannenden Netzwerk fachlich fit halten.
  • Wirtschaftsraum
    Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal erscheint elfmal im Jahr (Doppelausgabe Juli/August)
    Weitere Informationen
    • (Special) Events
    • (Special) Events
    • Bauwirtschaft im Umbruch
    • Bezahlbare Energie heute und morgen
    • Einkauf - wo der Gewinn liegt
    • Europa – steht ein neuer Aufbruch bevor?
    • Events neu gedacht
    • Existenzgründung und Nachfolge
    • Existenzgründung und Nachfolge
    • Fachkräfte aus aller Welt
    • Frauen in der Wirtschaft
    • Frauen in der Wirtschaft
    • Führungskräfte von morgen
    • Führungskräfte von morgen
    • Gewerbehallen und Innenausbau
    • Hunger nach Energie
    • Hunger nach Energie
    • IHK-Wahl 2024
    • IHK-Wahl 2024
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
    • Kfz / Transport / Logistik
    • Kfz / Transport / Logistik
    • Kfz-Zulieferer im Main-Kinzig-Kreis
    • Kritische Infrastruktur und Unternehmen
    • Mobilität und Logistik
    • Nachhaltig Wirtschaften
    • Nachhaltig Wirtschaften
    • New Work
    • Sachverständige schaffen Rechts-sicherheit
    • Sicherheit im Unternehmen
    • Tourismus
  • Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal
    Wirtschaftsraum Hanau-Kinzigtal erscheint elfmal im Jahr (Doppelausgabe Juli/August)
    Julia Meiss
    • 06181 92908124
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Internet & Handel, digitale Welt
    • Internet & Handel, digitale Welt
  • Wirtschaftssatzung
    In der jährlichen Wirtschaftssatzung geht es u.a. um die Staffelungskriterien und die Höhe der Grundbeiträge, um den Umlagesatz und um die Erhebung von Vorauszahlungen. Zuständig für die Verabschiedung der Wirtschaftssatzung in Verbindung mit dem Wirtschaftsplan ist ausschließlich die Vollversammlung der IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern.