• Raumordnung
    Unter Raumordnung ist die überörtliche Planung zu verstehen. Sie bildet ein Stufensystem, das von der Bundesraumordnung über die Landesplanung bis zur Regionalplanung reicht, letztere schließlich mündet in die Bauleitplanung auf örtlicher Ebene (Flächennutzungsplan und Bebauungsplan). Für die Planungs-ebenen besteht eine hierarchische Ordnung, so dass bei jeder Planung immer die jeweils übergeordneten Ebenen Beachtung und Berücksichtigung finden müssen.
  • Recht Aktuell
    Verständlich, kompakt und praxisnah - das zeichnet unsere Veranstaltungsreihe Recht Aktuell aus. Informieren Sie sich in den kostenfreien Vorträgen über die Rechtslage und aktuelle Rechtsprechung und nehmen Sie wertvolle Handlungsempfehlungen und Tipps für die Praxis mit.
    Yvonne Sommer
    • 06181 92 90-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechtsauskünfte
    Die IHK informiert rund ums Vertragsrecht, zur Mangelhaftung, Miet- und Pachtverträgen, Handelsvertreterverträgen, Internethandel und anderen Themen.
    Ass. jur. Marie-Claire Bonnes
    • 06181 9290-8122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    RAKathrin Schmidt (Syndikusrechtsanwältin)
    RA Kathrin Schmidt (Syndikusrechtsanwältin)
    • 06181 92 90-84 10
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Sommer
    • 06181 92 90-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Rechtsform (-beratung)

    Yvonne Sommer
    • 06181 92 90-8411
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Recyclingbörse
    Mit der IHK-Recyclingbörse stellt die IHK-Organisation ein Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und des Ressourcenschutzes bereit. Unternehmen, die verwertbare Abfälle abgeben möchten, können damit potentielle Abnehmer finden. Auch Unternehmen, die Abfälle zur Verwertung suchen, können mit möglichen Anbietern in Kontakt treten. Damit können Unternehmen diese Stoffe wieder der Kreislaufwirtschaft zuführen. Die IHK-Recyclingbörse ist kostenfrei.
    Weitere Informationen
    • Recycling - Nachhaltige Verpackungen
  • Regionalpolitik
    Nähere Informationen zu dem Thema Regionalpolitik bekommen sie jeder Zeit von Herr Dr. Quidde.
    Dr.Gunther Quidde
    Dr. Gunther Quidde
    Hauptgeschäftsführer
    • 06181 92 90-8110
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Reisegewerbe
    Ein Gewerbe kann stationär, also von einer gewerblichen Niederlassung aus, im Reisegewerbe oder im Marktverkehr ausgeübt werden. Jede Tätigkeit ist entweder insgesamt oder nur im Einzelfall einem dieser drei Bereiche zuzuordnen. Eine Gewerbeausübung ist aber gleichzeitig in allen drei Bereichen nebeneinander möglich. Zu beachten ist jedoch immer, dass für jede dieser Betätigungsformen unterschiedliche Vorschriften zur Anwendung kommen.
    Auch stationäre Gewerbetreibende haben daher zusätzlich immer die Vorschriften über das Reisegewerbe oder den Marktverkehr zu beachten, wenn sie in diesen Vertriebsformen tätig werden. Und wer als Selbständiger ausschließlich im Reisegewerbe oder im Marktverkehr Waren oder Leistungen vertreibt oder ankauft, unterliegt zusätzlich den Erlaubnispflichten, die auch der stationäre Handel zu beachten hat.
    Melanie Pfeifer
    Melanie Pfeifer
    • 06181 92 90-8413
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • RFID
    Das Thema RFID gewinnt auch für den Mittelstand eine immer größere Bedeutung. Wer sich für sein Unternehmen zu spät mit den Chancen dieser neuen Schlüsseltechnologie beschäftigt, könnte den technologischen Anschluss an die Mitbewerber verpassen und wichtige Marktchancen verspielen.
    Aus diesem Grund hat das Informationsforum RFID e. V., gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Telekommunikation, Dortmund, einen RFID-Leitfaden entwickelt, der mittelständische Unternehmen mit aktuellen Projektbeispielen und Hilfestellungen bei der Implementierung der Technologie im eigenen Betrieb unterstützen soll.