• Wahlausschuss

    Michael Adel
    Michael Adel
    • 0231 5417-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wahlausschuss
  • Weiterbildung
    Damit Unternehmen erfolgreich sind, brauchen sie qualifizierte Mitarbeiter und engagierte Führungskräfte. Weil der Wettbewerb global härter wird und sich die Kundenwünsche ständig verändern, müssen die Mitarbeiter für neue Anforderungen kontinuierlich fit gemacht werden. Dazu müssen die fachlichen Qualifikationen ebenso entwickelt werden wie Team-, Kommunikations- und Innovationsfähigkeit.

    Als Partner der Wirtschaft bietet die IHK praxisbezogene Seminare, Lehrgänge, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und Information für Betriebe und Mitarbeiter an.
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sabrina Schnell
    Sabrina Schnell
    • 0231 5417-421
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marcel Toboll
    Marcel Toboll
    • 0231 5417-417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Wittke
    Susanne Wittke
    • 0231 5417-418
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Übersicht
    • Mustererklärung über die Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung
  • Weiterbildungs-BAFöG
    Die Teilnahme an einer Maßnahme der Höheren Berufsbildung (z. B. Meister, Fachwirt, Fachkaufmann) wird im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes gefördert. Die Teilnehmer können einen Zuschuss sowie zinsgünstigen Kredit zur Bestreitung der Lehrgangskosten erhalten, Teilnehmer an Vollzeitmaßnahmen darüber hinaus einen Unterhaltszuschuss. Die IHK berät über die Möglichkeiten der Förderung, nimmt Förderanträge entgegen und leitet sie nach Erstbearbeitung an die zuständige Landesbehörde.
    Oliver Bals
    Oliver Bals
    • 0231 5417-208
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Aufstiegs-BAföG (AFBG)
  • Weiterbildungsberatung
    Wer sich beruflich fortbilden möchte, findet hierfür bei der IHK und anderen Trägern vielfältige Möglichkeiten. Dabei ist oft Hilfe notwendig, den richtigen Weg und den richtigen Partner zu finden. Im Rahmen der Weiterbildungsberatung gibt die IHK Weiterbildungswilligen, aber auch den Unternehmen eine entsprechende Unterstützung. Die Weiterbildungsdatenbank (WIS), in der aktuelle Qualifizierungsangebote enthalten sind, dient dabei als wichtige Unterstützung.
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Marcel Toboll
    Marcel Toboll
    • 0231 5417-417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Wittke
    Susanne Wittke
    • 0231 5417-418
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Übersicht
  • Weiterbildungs-Informations-System (WIS)
    WIS - Weiterbildungs-Datenbank der IHKs in Deutschland - informiert bundesweit über die aktuellen Angebote zur beruflichen Weiterbildung. Darüber hinaus enthält WIS auch eine Datenbank mit Trainern und Dozenten sowie allgemeine Informationen zum Thema Weiterbildung. WIS bietet Weiterbildungsinteressenten einen Überblick über berufliche Qualifizierungsmöglichkeiten und Prüfungen, ermöglicht Weiterbildungsanbietern eine breite Bekanntgabe über Seminar- und Lehrgangsangebote und unterstützt die Unternehmen bei der Personalentwicklung.
    Marcel Toboll
    Marcel Toboll
    • 0231 5417-417
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Werbegemeinschaften
    Die Werbe- und Interessengemeinschaften übernehmen in den Einkaufs- und Geschäftsbereichen wichtige Aufgaben. Die Mitglieder der Werbegemeinschaften entwickeln und finanzieren gemeinsam mit anderen Akteuren aktiv vor Ort Projekte, Feste und Veranstaltungen, die den Einkaufsbereich stabilisieren und stärken. In den meisten Fällen ist die Arbeitsorganisation in einer Werbe- und Interessengemeinschaft ehrenamtlich und Aktionen werden parallel zum laufenden Betrieb organisiert.

    Die IHK unterstützt die Arbeit der Werbe- und Interessengemeinschaften. Sie berät die Akteure bei der Maßnahmenfindung, steht bei aktuellen Problemen wie z. B. Ladenleerstand zur Seite und stellt Informationen zu verschiedenen Themen bereit. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches Stadtmarketing bietet die IHK den Werbe- und Interessengemeinschaften ein Forum, um Alltagserfahrungen miteinander zu teilen und voneinander zu lernen.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Westfälische Kaufmannsgilde
    Geschäftsführer der Westfälischen Kaufmannsgilde ist Gero Brandenburg, Ralf Bollenberg organisiert das Sekretariat.
  • Westfälisches Wirtschaftsarchiv (WWA)

    Dr.Kathrin Baas
    Dr. Kathrin Baas
    • 0231 5417-296
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Silvia Berta
    Silvia Berta
    • 0231 5417-297
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr.Nancy Bodden
    Dr. Nancy Bodden
    • 0231 5417-176
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Moritz Hülk
    • 0231 5417-157
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Dr. Ilka Minneker
    • 0231 5417-267
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Christine Niggemann
    • 0231 5417-116
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Lisa Schwenn
    Lisa Schwenn
    • 0234 5417-177
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wettbewerbseinigungsstelle
    Die Einigungsstelle zur Beilegung von bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten aufgrund des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) hat die Aufgabe, in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, in denen ein Anspruch aufgrund des UWG geltend gemacht wird, einen gütlichen Ausgleich anzustreben. Sie bietet die Möglichkeit, eine Einigung in derartigen Streitigkeiten ohne Inanspruchnahme der Gerichte in einem unbürokratischen, zeit- und kostensparenden Verfahren zu erzielen.
    Jost Leuchtenberg
    • 0231 5417-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wettbewerbsrecht
    Die IHK überwacht das Einhalten der Bestimmungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Stellt sie Rechtsverstöße fest, kann sie gegen "Wettbewerbssünder" vorgehen. Häufig bedient sie sich dabei der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
    Michael Adel
    Michael Adel
    • 0231 5417-276
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jost Leuchtenberg
    • 0231 5417-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wettbewerbsrecht
  • Wirtschaftsbeobachtung
    Die IHK führt regelmäßig Umfragen zur Konjunktur- und Wirtschaftsentwicklung durch und veröffentlicht die Ergebnisse in Form von Berichten und Meldungen. Zur strukturellen Entwicklung in der Region steht umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung.
    Ralf Bollenberg
    Ralf Bollenberg
    • 0231 5417-106
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wirtschafts- und Strukturdaten
  • Wirtschaftsfachwirt, Lehrgänge
    Im Rahmen dieses Lehrgangs werden Teilnehmer mit kaufmännischer Ausbildung und Berufserfahrung zu umfassend qualifizierten Generalisten herangebildet, die ihre Kompetenzen insbesondere bei der Begleitung und Gestaltung innerbetrieblicher Prozesse und Leistungen in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branche einbringen.
  • Wirtschaftsgespräche
    Im Rahmen ihrer Witschaftsförderungsaktivitäten führt die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund jährliche Unternehmertreffen in der Stadt Hamm sowie in den Städten und Gemeinden des Kreises Unna durch. Zielsetzung der Kontakte zwischen Unternehmen, Politik und Verwaltung zu vertiefen.

    Gero Brandenburg
    Gero Brandenburg
    • 0231 5417-236
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Service-Center
    • 0231 5417-499
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsjunioren bei der IHK zu Dortmund e.V.
    Etwa 200 junge Unternehmer und Führungskräfte im Alter von bis zu 40 Jahren aus allen Bereichen der Wirtschaft haben sich als Wirtschaftsjunioren bei der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund e. V. organisiert.

    Sie wollen durch gemeinsamen Einsatz die Akzeptanz für unternehmerisches Handeln in der Region aktiv mitgestalten, um damit langfristig zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. Sie fordern die Rückkehr zu den ursprünglichen Stärken der Marktwirtschaft und deren konsequente Weiterentwicklung für die Zukunft. Dabei stellt die Förderung von Innovationen ein zentrales Thema dar. Die Wirtschaftsjunioren stehen außerdem für mehr Verantwortungsbewusstsein zur Bewältigung der sozialen und ökologischen Herausforderungen.

    Um diese Ziele zu erreichen, organisieren sie Vorträge, Seminare und Konferenzen sowie Diskussionen mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft; darüber hinaus leisten sie konkrete Projektarbeit.

    Geschäftsführer der WJ ist Tobias Schucht, Sarah Lisa Löer organisiert das Sekretariat.
    Sarah Lisa Löer
    • 0231 5417-241
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tobias Schucht
    Tobias Schucht
    • 0231 5417-250
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsmediator, Lehrgänge
    Die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund bietet einen berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang zum "Wirtschaftsmediator" an. Die Lehrgangsinhalte werden von praktischen Übungen und Supervision begleitet. Wirtschaftsmediation ist ein hocheffizientes Instrument zur außergerichtlichen Streitbeilegung. So können innerbetriebliche Konflikte in Teams und Abteilungen oder zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung aufgearbeitet werden. Spannungen und Auseinandersetzungen in Geschäftspartnerschaften, auch mit interkulturellem Hintergrund, können gelöst werden.
  • Wirtschaftspolitik
    Die Industrie- und Handelskammer zu Dortmund vertritt die Interessen ihrer Mitgliedsunternehmen gegenüber der Politik. Das gilt nicht nur für die Region vor Ort, sondern auch für die Landes- und Bundespolitik sowie die europäische Ebene. Die IHK nimmt daher Stellung zu Gesetzentwürfen, Richtlinien und Verordnungen. Dabei handelt sie in enger Zusammenarbeit mit den Landesarbeitsgemeinschaften der IHKs und dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag in Berlin, ihrem Dachverband. Die IHK gibt Impulse beispielsweise für die Einrichtung bestimmter Infrastrukturmaßnahmen. Sie trägt aber auch Bedenken vor, wenn beabsichtigte Maßnahmen der Politik negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben können. Bei der Wahrnehmung ihrer wirtschaftspolitischen Aufgabe wird sie stets das Gesamtinteresse der Wirtschaft, nicht aber das unternehmerische Einzelinteresse im Auge haben.
    Stellv. HauptgeschäftsführerWulf-Christian Ehrich
    Stellv. Hauptgeschäftsführer Wulf-Christian Ehrich
    • 0231 5417-246
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    HauptgeschäftsführerStefan Schreiber
    Hauptgeschäftsführer Stefan Schreiber
    • 0231 5417-214
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern