• Handelsbräuche
    Auf Anforderung durch die Gerichte ermittelt die IHK durch Befragung der an der streitbefangenen Übung möglicherweise beteiligten Unternehmen, ob ein im Prozess behaupteter Handelsbrauch besteht. Eine derartige Befragung kann auch bundesweit über den DIHK erfolgen.
    Jost Leuchtenberg
    • 0231 5417-240
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Meier
    • 0231 5417-243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Handelsfachwirt, Lehrgänge
    Der immer schärfere Wettbewerb im Handel erfordert von Führungspersonen in zunehmendem Maße spezielles und fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen für die erfolgreiche Betriebsführung. Der Prozess vom Wareneinkauf bis zum –verkauf muss mehr denn je unter rationellen Gesichtspunkten organisiert sein. Umgesetzt werden müssen dabei die Kenntnisse, die auf der Handelsbetriebslehre beruhen und hohe Praxisrelevanz haben. Diese Weiterbildung bereitet die Teilnehmer auf dieses anspruchsvolle Tätigkeitsgebiet vor.
  • Handelsregister
    Handelsregisterführende Amtsgerichte im Bezirk der IHK zu Dortmund sind aufgrund der in den letzten Jahren in diesem Bereich durchgeführten Zentralisierung aktuell nur noch die Amtsgerichte in Dortmund, Hamm und Hagen. Mit dem 01.01.2007 ist die Führung der Handelsregister zudem vollständig in die elektronische Form übergeleitet worden. Nach wie vor nehmen die IHKs auf Anfrage durch die Registergerichte gutachtlich Stellung zu den Anträgen auf Eintragung in das Handelsregister.
    Andreas Meier
    • 0231 5417-243
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Handelsstruktur /-politik
    Die IHK wirkt auf eine ausgewogene Struktur der unterschiedlichen Betriebsformen, Betriebsgrößenklassen und Branchen hin. Sie fördert die Meinungsbildung zu Gesetzesvorhaben, z. B. zum Ladenöffnungsgesetz, Rabattgesetz, Umweltgesetzen und zielt durch Gutachten, Resolutionen und Stellungnahmen zu handelspolitischen Problemstellungen auf eine qualifizierte Politikberatung und Interessenvertretung ab.
  • Handelsvermittlungen
    Als "Marktmanager", die zwischen Herstellern und gewerblichen Kunden vermitteln, kommt den Handelsvertretern besondere Bedeutung zu. Die IHK unterstützt potenzielle Gründer und bestehende Betriebe durch branchen- und wirtschaftszweigspezifische Informationen.
    Dr.Martin Eisenmann
    Dr. Martin Eisenmann
    • 0231 5417-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Handel und Stadtentwicklung
    Sowohl in der Handelspolitik, wie auch im Bereich der Planung und der Betreuung ist die IHK für den Handel aktiv. Ohne Handel kann es keine vitalen und ökonomisch starken Innenstädte und Nebenzentren geben. Veränderungen der Leitfunktion Handel ziehen automatisch Veränderungen in der Qualität und Standortwertigkeit von Zentren nach sich. Die IHK setzt sich wirtschaftspolitisch für eine Förderung des Handels- und Dienstleistungsgewerbes in den Innenstädten und Nebenzentren ein. Stadtentwicklung ist unauflösbar mit der Handelsentwicklung verflochten. Städtebauliche und verkehrliche Rahmenbedingungen müssen stimmen, wenn sich Handels- und Dienstleistungsbetriebe in einer Stadt entwickeln sollen.
    Adam Cieplinski
    Adam Cieplinski
    • 0231 5417-153
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Handelsforum Ruhr 2021
    • Onlinehandel leicht gemacht: Das Tutorial zum E-Commerce
    • Zukunft für die Handelsstandorte sichern
  • Haushaltsausschuss

    Thomas Preuß
    • 0231 5417-218
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Haushaltsausschuss
  • Höhere Berufsbildung
    Die IHK bereitet in Vollzeitlehrgängen und berufsbegleitenden Lehrgängen auf anerkannte Weiterbildungsabschlüsse vor (z. B. Fachwirte, Fachkaufleute, Meister, Betriebswirte). Anschließend ist eine Prüfung vor einem Ausschuss der IHK möglich.
    Nadine Dominiak
    Nadine Dominiak
    • 0231 5417-307
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Informationen zur Höheren Berufsbildung
  • Hotellerie
    Für einen Ausbau der Region als Tourismusstandort kommt dem Hotelangebot eine entscheidende Bedeutung zu. Die IHK berät die Betriebe und stellt branchenspezifische Informationen und Kenndaten bereit.
    Dr.Martin Eisenmann
    Dr. Martin Eisenmann
    • 0231 5417-158
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martina Johnen
    Martina Johnen
    • 0231 5417-492
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Onlinehilfe für Lebensmittelhygiene
    • Hotel- und Gaststättengewerbe
  • HR-Manager, Lehrgänge
    Den Blick in die Zukunft richten; vorausschauend denken und planen. Ideengeber sein, Berater und gedanklicher Sparringpartner für die Entscheider im Unternehmen – das umschreibt einen Teil der Rollen, die es gilt als Personaler auszufüllen. Was dahinter steht: Ein anderes Selbstverständnis und es erfordert Personalfachleute, die Teil des Business sind. Das definiert ihren Mehrwert. Ziel des Lehrgangs ist es, Personalverantwortliche bzw. solche, die in die Rolle hineinwachsen sollen/wollen, inhaltlich und als Persönlichkeit auf die aktuellen und künftigen Entwicklungen optimal vorzubereiten.