• Zertifizierung
    Zertifizierungen sind heute in vielen Bereichen üblich. Neben Produkt- und Personalzertifizierungen werden auch Managementsysteme in den Bereichen Arbeitsschutz/Arbeitssicherheit, Umwelt und Qualität zertifiziert. Generelles Ziel ist es, einwandfreie Unternehmensergebnisse wie Produkte, Dienstleistungen oder auch Rahmenbedingungen zu kreieren und deren Übereinstimmung mit geltenden Normen zu dokumentieren.

    Viele Unternehmen verfügen bereits über ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000 ff. Dieses setzt definierte Prozesse und eine hohe Transparenz im Unternehmen voraus. Die IHK selbst kann keine Zertifizierung aussprechen. Das obliegt den von der Trägergemeinschaft Akkreditierung akkreditierten Zertifizierern. Hilfreiche Informationen zur Zertifizierung gibt auch eine Informationsbroschüre der Industrie- und Handelskammern Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Umweltmanagement
  • Zivilrecht
    Die IHK kann und darf die rechtsberatenden Berufe nicht ersetzen. Dies wäre ein Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz. Hinzu kommt, dass der IHK die Wahrnehmung sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Interessen ausdrücklich untersagt ist. Die IHK kann und darf sie auch nicht vor Gericht vertreten.

    In den Bereichen, die der Gesetzgeber der IHK zur Regelung übertragen hat (z.B. Außenwirtschaft und Berufsausbildung), ist sie zur Rechtsauskunft berechtigt. In allen anderen Fragen des Wirtschaftrechts wird die IHK Hinweise auf die Rechtlage geben und Anfrager sodann zur Wahrnehmung der Rechtsinteressen an die zuständigen Berufsgruppen und Institutionen vermitteln.
    Sophie Rother
    Sophie Rother
    • 04921 8901-83
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Zollformulare
    Fast immer sind Import und Export mit vielen Außenhandelsformularen verbunden. Die IHK informiert ihre Mitgliedsbetriebe, welches Formular erforderlich ist. Sie hält alle Formulare bereit und gibt Tipps zum Ausfüllen.
    Lars Heidemann
    Lars Heidemann
    • 04921 8901-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Astrid Janssen
    Astrid Janssen
    • 04921 8901-38
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Meike Westerman
    Meike Westerman
    • 04921 8901-31
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Zollfragen
    Welcher Zoll wird fällig, wenn Waren in ein bestimmtes Land exportiert werden? Welche Handelshemmnisse sind vorhanden? Welche länderspezifischen Besonderheiten sind zu beachten? Die IHK berät bei allen Fragen.
    Lars Heidemann
    Lars Heidemann
    • 04921 8901-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Astrid Janssen
    Astrid Janssen
    • 04921 8901-38
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Meike Westerman
    Meike Westerman
    • 04921 8901-31
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Zweigniederlassung
    Bei einer Zweigniederlassung handelt es sich um einen von dem Unternehmen abhängigen Unternehmensteil ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Bei Zweigniederlassungen sind eine Gewerbeanmeldung sowie eine Eintragung im Handelsregister erforderlich. Die IHK erhält die Gewerbeanmeldung sowie die Handelsregistereintragung im maschinellen Datenverfahren und erfasst die Daten in ihren Stammdaten.
    Silke Habben
    • 04921 8901-61
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Magret Veith
    Magret Veith
    • 04921 8901-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Errichtung von Zweigniederlassungen und Betriebsstätten