• Wasserstoff
    Die IHK informiert über die wichtigsten Fakten, Strategien und Initiativen rund um das Thema Wasserstoff und bindet Interessenten gern in ihre Netzwerke ein.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ludger Wortmann
    Ludger Wortmann
    • 04921 8901-152
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wasserstoff
  • WEG-Verwalter (§ 34 c Abs. 4 GewO)
    Wohnimmobilienverwalter benötigen eine gewerberechtliche Erlaubnis zur Ausübung ihrer Tätigkeit. Diese können sie bei der IHK beantragen.
    Anne Brau
    Anne Brau
    • 04921 8901-151
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Karen Genßler
    Karen Genßler
    • 04921 8901-29
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildung
    Als Partner der Wirtschaft bietet die IHK praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Hierzu gehören IHK-Seminare, Zertifizierungslehrgänge, Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiter-bildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter. Die IHK entwickelt zusammen mit Unternehmen neue Qualifikationskonzepte. Ihre Angebote zeichnen sich aus durch Qualität und Praxisnähe.
    Richard Bardelle
    Richard Bardelle
    • 04921 8901-82
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Jana Frahm
    Jana Frahm
    • 04921 8901-183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Moderhak
    Susanne Moderhak
    • 04921 8901-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Schrader
    • 04921 8901-46
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Andrea Schumacher
    Andrea Schumacher
    • 049218901 -17
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Nachhaltigkeit
    • Wasserstoff
  • Weiterbildungsberatung
    Als Partner der Wirtschaft bietet die IHK praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die betriebliche Weiterbildung und Personalentwicklung. Hierzu gehören IHK-Seminare, Zertifizierungslehrgänge, Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiter-bildungsberatung und -information für Betriebe und Mitarbeiter. Die IHK entwickelt zusammen mit Unternehmen neue Qualifikationskonzepte. Ihre Angebote zeichnen sich aus durch Qualität und Praxisnähe.
    Jana Frahm
    Jana Frahm
    • 04921 8901-183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Moderhak
    Susanne Moderhak
    • 04921 8901-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Schrader
    • 04921 8901-46
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Andrea Schumacher
    Andrea Schumacher
    • 049218901 -17
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildungs-Informations-System (WIS)
    Wer sich weiterbilden möchte oder im Unternehmen Verantwortung für die betriebliche Weiterbildung trägt, erhält mit Hilfe des IHK-Weiterbildungs-Informations-System (WIS) einen bundesweiten aktuellen Überblick der Weiterbildungsveranstaltungen. Die Datenbank "WIS ? Trainer und Dozenten" hilft bei der Vermittlung von Referenten und Dozenten für Weiterbildungsveranstaltungen. Die IHK hilft bei der Bedarfsanalyse und im Rahmen einer umfassenden Weiterbildungsberatung bei der beruflichen Qualifizierung.
    Susanne Moderhak
    Susanne Moderhak
    • 04921 8901-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Weiterbildungsprüfungen
    Als Partner der Wirtschaft bieten die IHKs praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die Fort- und Weiterbildung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, IHK-Lehrgänge; IHK-Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und Information für Betriebe und deren Mitarbeiter.
    Eine breite Palette von Prüfungen bei der IHK führt zu anerkannten Abschlüssen in der Aufstiegsweiterbildung. Fachkaufleute sind für funktionsspezifische Aufgaben im Betrieb qualifiziert, Fachwirte gelten als branchenspezifische Generalisten und Industrie- und Fachmeister sind qualifizierte Führungskräfte in den Unternehmen. Technische Fachwirte stehen an der Schnittstelle zwischen kaufmännischen und technischen Aufgaben, IHK-Betriebswirte und technische Betriebswirte IHK haben sich bereits als Fachkaufleute/Fachwirte oder Industrie- bzw. Fachmeister bewährt und können selbständige Leitungsaufgaben übernehmen.
    Susanne Moderhak
    Susanne Moderhak
    • 04921 8901-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Schrader
    • 04921 8901-46
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Andrea Schumacher
    Andrea Schumacher
    • 049218901 -17
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Werbung/Wettbewerbsrecht
    Werbeanzeigen müssen den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Die IHK informiert ihre Mitglieder schon bei der Anzeigengestaltung, damit Probleme mit dem Mitbewerber erst gar nicht entstehen. Aber auch bei anderen wettbewerbsrechtlichen Fragen hilft die IHK. Wissenswertes zum Wettbewerbsrecht finden Unternehmen auch auf den Seiten der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
    Sophie Rother
    Sophie Rother
    • 04921 8901-83
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wettbewerbsrecht
  • Wer macht was-Liste
    Über die Zentrale können Anrufer mit dem für ihr Anliegen zuständigen Ansprechpartner verbunden werden. Dazu liegt eine detaillierte Liste über die Zuständigkeitsbereiche Ihrer Ansprechpartner bereit.
  • Wettbewerbsstreitigkeiten
    Werbeanzeigen müssen den wettbewerbsrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Die IHK informiert ihre Mitglieder schon bei der Anzeigengestaltung, damit Probleme mit dem Mitbewerber erst gar nicht entstehen. Weitere Informationen erhalten Betriebe unter der Rubrik "Recht und Handel", Stichwort "Wettbewerbsrecht". Aber auch im Streitfall greift die Einigungsstelle der IHK schlichtend ein. Wissenswertes zum Wettbewerbsrecht finden Unternehmen auch auf den Seiten der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs e.V.
    Sophie Rother
    Sophie Rother
    • 04921 8901-83
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Windenergie
    Windenergie spielt im IHK-Bezirk eine wichtige Rolle. Daher verfolgt die IHK die gesetzliche Entwicklung und setzt sich für die Belange der Unternehmen aus der Branche ein und nimmt entsprechend Stellung zu Fragen, die diese Betriebe und damit die Region berühren. Darüber hinaus steht die IHK jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung.
    Alexander Mischenko
    Alexander Mischenko
    • 04921 8901-37
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Hartmut Neumann
    Hartmut Neumann
    • 04921 8901-26
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ludger Wortmann
    Ludger Wortmann
    • 04921 8901-152
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Wasserstoff
  • Wirtschaft Ostfriesland & Papenburg (Zeitschrift)
    Die IHK betreibt eine offensive Informations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wichtigstes Instrument ist dabei die monatlich erscheinende IHK-Zeitschrift "Wirtschaft Ostfriesland und Papenburg", die in einer Auflage von rund 11.000 Exemplaren erscheint.
    Stefan Claus
    Stefan Claus
    • 04921 8901-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsjunioren
    Die Wirtschaftsjunioren sind ein Netzwerk von jungen Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Führungskräften im Alter bis 40 Jahre. Die Junioren machen Betriebsbesuche, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und engagieren sich ehrenamtlich u.a. in der Berufsorientierung.
    Astrid Janssen
    Astrid Janssen
    • 04921 8901-38
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Maike Kempe
    Maike Kempe
    • 04921 8901-39
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Patrick Korte
    Patrick Korte
    • 04921 8901-32
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsplanung der IHK

    Elfriede Ritzenthaler
    Elfriede Ritzenthaler
    • 04921 8901-50
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wirtschaftsstatistik
    Die IHK verfügt über alle wesentlichen, die Wirtschaft dieser Region betreffenden statistischen Daten. Sie bezieht diese Daten teilweise über eigene Erhebungen, von anderen Institutionen und Behörden, aber auch vom Landesamt für Statistik in Hannover. Wichtige statistische Daten werden regelmäßig in der IHK-Zeitschrift "Wirtschaft Ostfriesland und Papenburg", im "Statistischen Faltblatt" sowie im "Statistischen Handbuch" veröffentlicht. Die Publikationen sind bei der IHK kostenlos abrufbar. Überregionale Daten können beim Statistischen Bundesamt abgerufen werden.
  • Wirtschafts- und Regionalpolitik
    Die IHK ist die wirtschaftspolitische Interessenvertretung der Region. Sie hält Kontakt zu den Kommunen, Kreisen, Bezirks- und Landesregierungen sowie über die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zur Bundesregierung und zur Europäischen Union. Sie nimmt zu Gesetzesentwürfen, Richtlinien und Verordnungen Stellung und gibt Anregungen, z. B. für die Verbesserung der Verkehrsverbindungen.
    Max-Martin Deinhard
    Max-Martin Deinhard
    • 04921 890122
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Reinhard Hegewald
    Reinhard Hegewald
    • 04921 890185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Wunderline
    Die Provinz Groningen ist federführend in diesem Projekt, dass die Qualitätsverbesserung der Bahnverbindung zwischen Groningen und Bremen zum Ziel hat.
    Die IHK für Ostfriesland und Papenburg unterstützt dieses Vorhaben auf deutscher Seite.
    Kerstin van der Toorn
    Kerstin van der Toorn
    • 04921 8901-48
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern