• Lehrgänge
    Als Partner der Wirtschaft bieten die IHKs praxisbezogene Leistungen und Hilfen für die Fort- und Weiterbildung an. Hierzu gehören IHK-Seminare, IHK-Lehrgänge; IHK-Weiterbildungsprüfungen, maßgeschneiderte Firmenseminare sowie eine zielgerichtete Weiterbildungsberatung und Information für Betriebe und deren Mitarbeiter. Die IHK ist Anlauf- und Koordinierungsstelle für Weiterbildungsfragen der regionalen Wirtschaft.
    Jana Frahm
    Jana Frahm
    • 04921 8901-183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Susanne Moderhak
    Susanne Moderhak
    • 04921 8901-21
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Yvonne Schrader
    • 04921 8901-46
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
     Andrea Schumacher
    Andrea Schumacher
    • 049218901 -17
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Seminare und Lehrgänge im Überblick
  • Lehrstellenakquisition
    Die IHK setzt sich aktiv für die Schaffung neuer Ausbildungsplätze ein und hat dazu spezielle Lehrstellenakquisiteure im Einsatz. Diese Experten sind darauf spezialisiert, Betriebe vor Ort zu informieren und zu beraten. Sie stehen den Unternehmen zur Verfügung, um sie über verschiedene Förderprogramme für Ausbildungen zu informieren und mögliche Ausbildungsberufe in ihren Betrieben vorzustellen.
    Britta Gerst
    Britta Gerst
    • 04921 8901-182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Pascal Krull
    Pascal Krull
    • 04921 8901-42
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Andreas Rügner
    Andreas Rügner
    • 04921 8901-185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Kim Schuldt
    Kim Schuldt
    • 04921 8901-184
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Elke Ubben
    Elke Ubben
    • 04921 8901-188
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ulrich Wingbermühlen
    Ulrich Wingbermühlen
    • 04921 8901-67
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Leitende Tätigkeiten im Verkehrsgewerbe
    Der Nachweis für die Fachkunde für Güterkraft, Omnibus oder Taxi/Mietwagen kann durch das Bestehen der entsprechenden Fachkundeprüfung sowie durch verschiedene Ausbildungen bzw. Studiengänge erlangt werden. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber festgelegt, dass aufgrund leitender Tätigkeit die Fachkunde ebenfalls nachgewiesen werden kann. Die IHK prüft, ob die Voraussetzungen für die Anerkennung der leitenden Tätigkeit gegeben sind.
    Astrid Janssen
    Astrid Janssen
    • 04921 8901-38
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Maike Kempe
    Maike Kempe
    • 04921 8901-39
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Lieferantenerklärung
    Für bestimmte Partnerländer der EU gelten Zollvergünstigungen oder Zollbefreiungen. Um diese Zollpräferenzen nutzen zu können, muss geprüft werden, ob die Ware entsprechend den Kriterien des jeweiligen Abkommens zwischen der EU und dem Partnerstaat hergestellt wurde. Innerhalb des EU-Binnenmarkts wird der Präferenzursprung einer Ware durch die eine Lieferantenerklärung nachgewiesen. Diese ist ein Vorpapier zur Erlangung der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1. Damit kann sich ein Unternehmen Zollvorteile beim Export von Waren aus der EU in bestimmte Länder sichern.
    Lars Heidemann
    Lars Heidemann
    • 04921 8901-24
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Lieferantenerklärung
  • Liquidation und Löschung
    Bevor eine bestehende GmbH im Handelsregister gelöscht werden kann, müssen zahlreiche gesetzlich vorgegebene Formalien beachtet werden. Das Ausscheiden der GmbH aus dem Rechtsverkehr vollzieht sich regelmäßig in den drei Stufen: Auflösung, Liquidation und Löschung. Hierzu informiert die IHK.
    Silke Habben
    • 04921 8901-61
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Magret Veith
    Magret Veith
    • 04921 8901-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Auflösung, Liquidation und Löschung einer GmbH
  • Luftverkehr
    Auf den Flugplätzen an der ostfriesischen Küste werden jährlich rund 15.000 Starts im gewerblichen Verkehr mit rund 60.000 Fluggästen gezählt. Sie sind damit wichtige Bestandteile des multi-modalen Verkehrsnetzes im IHK-Bezirk. Der Flugplatz Emden hat sich zu einem Hub für die Versorgung von Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee entwickelt und der Flugplatz Leer-Papenburg wird stark für den nationalen und internationalen Charter- und Werkflugverkehr von kleineren Jets und Propellerflugzeugen genutzt. Die IHK wirbt dafür, dass der Luftverkehr stets ohne Behinderungen funktionieren kann.
    Reinhard Hegewald
    Reinhard Hegewald
    • 04921 890185
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern