• Abfallberatung

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abgabenordnung

  • Abmahnung (unlauterer Wettbewerb)

  • Abschlussprüfungen gewerblich-technisch

    Ingrid Gross-Moser
    Ingrid Gross-Moser
    • 0761 3858-166
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Robert Merle
    Robert Merle
    • 0761 3858-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Patrick Pohnke
    Patrick Pohnke
    • 07821 2703-658
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abschlussprüfungen Hotel- und Gaststättenberufe

    Anette Stetter
    Anette Stetter
    0160 5354597
    • 0761 3858-170
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abschlussprüfungen kaufmännisch

    Konstantin Bürkle
    Konstantin Bürkle
    • 07821 2703-653
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sunay Gün
    Sunay Gün
    • 0761 3858-180
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tobias Steinhart
    Tobias Steinhart
    • 0761 3858-181
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Anette Stetter
    Anette Stetter
    0160 5354597
    • 0761 3858-170
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Stiehler
    Sandra Stiehler
    • 0761 3858-183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Abwasser

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • ADR-Bescheinigungen für Gefahrgutfahrer
    Wer gefährliche Güter auf der Straße transportiert, muss im In- und Ausland nachweisen, dass er erfolgreich an einer von der IHK anerkannten Gefahrgutfahrerschulung teilgenommen und eine Prüfung bestanden hat. Die IHK stellt die ADR-Bescheinigungen für eine erfolgreiche Teilnahme aus.

    ADR bedeutet dabei: Accord europeen au transport international de marchandises dangereuses par route (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).
    Jessica Ihm
    • 07821 2703-637
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • ADR-Tunnelbeschränkungen im Internet
  • Adressbuchschwindel

    Weitere Informationen
    • GmbH und UG (haftungsbeschränkt) - Informationen zur Gründung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

    Weitere Informationen
    • Checkliste: Rechtssichere Webseite
  • Altlasten
    Altlasten auf einem Betriebsgelände sind schädliche Bodenverunreinigungen aus früheren Nutzungen des Grundstücks.
    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

    Alexander Pellhammer
    Alexander Pellhammer
    • 0761 3858-202
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Zademack
    Petra Zademack
    • 07821 2703-632
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Anzeigen (IHK-Zeitschrift)
    Die "Wirtschaft im Südwesten" ist das Sprachrohr der Wirtschaft. Sie bezieht Stellung zu Themen, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen. Monatlich, elf Mal im Jahr informiert die Zeitschrift die Mitglieder der IHKs aus dem Regierungsbezirk Freiburg über aktuelle Trends in der Wirtschaft. Das Magazin erscheint jeweils zum Monatsersten. IHK-Zugehörige erhalten die Zeitschrift im Rahmen ihrer Mitgliedschaft ohne besondere Bezugsgebühren. Mit einer Auflage von ca. 70.000 Exemplaren erreicht es die Entscheider der gesamten Region.

    Das Anzeigengeschäft für die Wirtschaft im Südwesten liegt in den Händen der Prüfer Medienmarketing, Endriß & Rosenberger GmbH, Lichtentaler Straße 35, 76530 Baden-Baden. Telefon 07221 / 2119-12, Fax: 07221 / 2119-15, E-Mail: susan.erbacher@pruefer.com
  • Arbeitnehmerüberlassung

  • Arbeitskreis Großhandel
    Die Großhändler des Handelsausschuss der IHK Südlicher Oberrhein wünschten sich einen ausgiebigeren Austausch über Großhandelsthemen im Kollegenkreis, ohne dabei die regulären Treffen überzustrapazieren.
    Aus diesem Wunsch heraus hat sich dann dieser Arbeitskreis, bei dessen Treffen eine Betriebsbesichtigung eines Großhandelskollegen einen festen Bestandteil darstellt, gegründet.
    Thomas Kaiser
    Thomas Kaiser
    • 07821 2703-640
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Arbeitsmarkt

    Alwin Wagner
    Alwin Wagner
    • 0761 3858-107
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Katja Weis
    Katja Weis
    • 0761 3858-109
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Arbeiten in der Region
    • Unternehmensnetzwerk Südlicher Oberrhein
    • Validierungsverfahren: Berufliche Kompetenzen zertifizieren lassen
  • Arbeitsrecht

    Für ihre Terminbuchung benutzen Sie bitte das Kontaktformular
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Rechte und Pflichten des GmbH-Geschäftsführers
  • Arbeitsschutz

    Wilfried Baumann
    Wilfried Baumann
    • 0761 3858-265
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildereignungsprüfung (nach AEVO)
    Wer ausbilden will, muss neben der fachlichen auch die persönliche Eignung mitbringen. Im Regelfall ist dies durch die Prüfung nach der Ausbilder-Eignungs-Verordnung (AEVO) nachzuweisen.

    Die Ausbildungsberater/innen der IHK überprüfen das Vorliegen der fachlichen und persönlichen Eignung des verantwortlichen Ausbilders im Ausbildungsunternehmen. Fehlt die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, vermitteln sie die Teilnahme an einem Kurs, der mit der Prüfung gemäß AEVO endet.
    Silke Galenski
    Silke Galenski
    • 0761 3858-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Petra Zademack
    Petra Zademack
    • 07821 2703-632
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildung bei der IHK

    Nataliia Cherevko
    Nataliia Cherevko
    • 0761 3858-206
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • IHK-Bildungspreis 2026
  • Ausbildungsberatung gewerblich-technisch
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss ich beachten?

    Von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zu Fragen der Abschlussprüfung reicht die Ausbildungsberatung der IHK. Auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem stehen die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der IHK zur Verfügung.
    Robert Merle
    Robert Merle
    • 0761 3858-165
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsberatung Hotel- und Gaststättenberufe
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss ich beachten?

    Von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zu Fragen der Abschlussprüfung reicht die Ausbildungsberatung der IHK. Auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem stehen die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der IHK zur Verfügung.
    Anette Stetter
    Anette Stetter
    0160 5354597
    • 0761 3858-170
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsberatung kaufmännisch
    Darf ich in meinem Unternehmen ausbilden und in welchen Berufen? Wie führe ich die betriebliche Ausbildung gemäß Ausbildungsordnung durch? Welche Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes muss ich beachten?

    Von der Feststellung der Eignung der Ausbildungsstätte über die Vermittlung von Auszubildenden bis hin zu Fragen der Abschlussprüfung reicht die Ausbildungsberatung der IHK. Auch bei Problemen zwischen Ausbildungsbetrieb und Auszubildendem stehen die Ausbildungsberater und Ausbildungsberaterinnen der IHK zur Verfügung.
    Konstantin Bürkle
    Konstantin Bürkle
    • 07821 2703-653
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sunay Gün
    Sunay Gün
    • 0761 3858-180
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Tobias Steinhart
    Tobias Steinhart
    • 0761 3858-181
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Sandra Stiehler
    Sandra Stiehler
    • 0761 3858-183
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausbildungsvertrag

    Monika Zipf
    Monika Zipf
    • 0761 3858-182
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Weitere Informationen
    • Ausbildungsvertrag (PDF-Formular)
  • Ausfuhrkontrolle

    Frédéric Carrière
    Frédéric Carrière
    • 07821 2703-863
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausländerbeschäftigung

  • Ausländerrecht

  • Auslandshandelskammern
    In 90 Ländern gibt es rund 130 Auslandshandelskammern, Delegiertenbüros und Repräsentanzen der Deutschen Wirtschaft.
    Kernaufgabe ist die Förderung der bilateralen Wirtschaftsbeziehungen. AHKs bringen Menschen zusammen, vertreten Unternehmensinteressen und treten für freie Märkte weltweit ein.
  • Ausschreibungen EU
    Die öffentliche Hand muss Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Das dafür vorgesehene Regelwerk - das Vergaberecht - ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.
    Die Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als gemeinsame Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für die öffentlichen Auftraggeber - wie Bund, Länder und Kommunen - und für an Aufträgen interessierte Mitgliedsunternehmen. Sie berät über öffentliche Vergabeverfahren und selektiert auf Anfrage von ausschreibenden Stellen lieferbereite Unternehmen aus einer Bieterdatenbank. Mit dem IHK-Ausschreibungsdienst können sich alle Unternehmen über aktuelle Ausschreibungen auf dem Laufenden halten. Auf Wunsch wird ein auf das jeweilige Unternehmen individuell zugeschnittener Ausschreibungs-Recherche-Service angeboten. Die IHK wird auch in den Nachprüfungsverfahren gehört.
    Stefanie Blum
    Stefanie Blum
    • 0761 3858-123
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschreibungen Inland
    Die öffentliche Hand muss Bau-, Liefer- und Dienstleistungsaufträge im Wettbewerb und im Wege transparenter Verfahren vergeben. Das dafür vorgesehene Regelwerk - das Vergaberecht - ist jedoch nicht einfach zu durchschauen.

    Die Auftragsberatungsstelle Baden-Württemberg als gemeinsame Serviceeinrichtung der IHKs des Landes ist dabei Ansprechpartner für die öffentlichen Auftraggeber - wie Bund, Länder und Kommunen - und für an Aufträgen interesssierte Mitgliedsunternehmen. Sie berät über öffentliche Vergabeverfahren und selektiert auf Anfrage von ausschreibenden Stellen lieferbereite Unternehmen aus einer Bieterdatenbank. Mit dem IHK-Ausschreibungsdienst können sich alle Unternehmen über aktuelle Ausschreibungen auf dem Laufenden halten. Auf Wunsch wird ein auf das jeweilige Unternehmen individuell zugeschnittener Ausschreibungs-Recherche-Service angeboten. Die IHK wird auch in den Nachprüfungsverfahren gehört.
    Stefanie Blum
    Stefanie Blum
    • 0761 3858-123
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschüsse
    Es gibt neun Ausschüsse der IHK Südlicher Oberrhein zu unterschiedlichen Themenbereichen. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Ausschüsse übernehmen vielseitige Funktionen. Zum einen beraten sie die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung. Dadurch fließt konzentrierter Sachverstand in die IHK-Arbeit ein. Außerdem bilden sie ein Forum für den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch.

    Es gibt IHK-Ausschüsse zu folgenden Fachthemen:

    - Außenwirtschaft
    - Einpersonen- und Kleinstunternehmen
    - Finanzen und Steuern
    - Handel
    - Industrie
    - Tourismus
    - Umwelt und Energie
    - Verkehr

    Hinzu kommt der IHK-Berufsbildungsausschuss.
    Er befasst sich in seinen Sitzungen mit allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seine Aufgaben sind im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben. Anders als die anderen IHK-Ausschüsse nimmt er eine Sonderstellung ein: Er hat nicht nur eine beratende Funktion, sondern kann beispielsweise auch über die Einführung von Zusatzqualifikationen für Azubis, neue Weiterbildungsabschlüsse oder besondere Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung entscheiden, die dann für das gesamte Kammergebiet am südlichen Oberrhein gelten. Dem Ausschuss gehören je zwölf Beauftragte der Arbeitgebenden, der Arbeitnehmenden und der berufsbildenden Schulen an. Der Vorsitz wird alternierend von einem Vertreter der Arbeitgebenden und von einem Vertreter der Arbeitnehmenden geführt.
    Tanja Riehle
    Tanja Riehle
    • 0761 3858-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ausschüsse der IHK
    Es gibt neun Ausschüsse der IHK Südlicher Oberrhein zu unterschiedlichen Themenbereichen. Die Mitglieder dieser Gremien sind von der Vollversammlung berufene Unternehmer und Unternehmerinnen, die diese Aufgabe ehrenamtlich wahrnehmen.

    Die Ausschüsse übernehmen vielseitige Funktionen. Zum einen beraten sie die Vollversammlung und die IHK-Geschäftsführung. Dadurch fließt konzentrierter Sachverstand in die IHK-Arbeit ein. Außerdem bilden sie ein Forum für den gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch.

    Es gibt IHK-Ausschüsse zu folgenden Fachthemen:

    - Außenwirtschaft
    - Einpersonen- und Kleinstunternehmen
    - Finanzen und Steuern
    - Handel
    - Industrie
    - Tourismus
    - Umwelt und Energie
    - Verkehr

    Hinzu kommt der IHK-Berufsbildungsausschuss.
    Er befasst sich in seinen Sitzungen mit allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Seine Aufgaben sind im Berufsbildungsgesetz festgeschrieben. Anders als die anderen IHK-Ausschüsse nimmt er eine Sonderstellung ein: Er hat nicht nur eine beratende Funktion, sondern kann beispielsweise auch über die Einführung von Zusatzqualifikationen für Azubis, neue Weiterbildungsabschlüsse oder besondere Ausbildungsregelungen für Menschen mit Behinderung entscheiden, die dann für das gesamte Kammergebiet am südlichen Oberrhein gelten. Dem Ausschuss gehören je zwölf Beauftragte der Arbeitgebenden, der Arbeitnehmenden und der berufsbildenden Schulen an. Der Vorsitz wird alternierend von einem Vertreter der Arbeitgebenden und von einem Vertreter der Arbeitnehmenden geführt.
    Tanja Riehle
    Tanja Riehle
    • 0761 3858-111
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außenhandelsformulare
    Immer noch sind Import- und Exportgeschäfte mit vielen Formularen verbunden. Wir informieren Sie, welches Formular wann erforderlich ist und welche elektronische Alternative besteht. Bei uns können Sie alle Formulare erhalten und wir geben Ihnen Tipps für das Ausfüllen der Formulare. Soweit Bescheinigungen notwendig sind, übernimmt dies ebenfalls Ihre IHK.
    Marina Jüngling
    • 0761 3858-862
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außenwirtschaftsnachrichten

    Susi Tölzel
    Susi Tölzel
    • 0761 3858-863
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Außenwirtschaftsseminare
    Der Geschäftsbereich International der IHK Südlicher Oberrhein führt Länderinformationsveranstaltungen sowie Zoll- und Außenwirtschaftsseminare durch. Die Seminare vermitteln praxisbezogenes Wissen im Bereich Zoll und Außenwirtschaft. In den Länderveranstaltungen informieren Fachexperten z. B. über Markteinstiegsmöglichkeiten, rechtliche Aspekte, Länderrisiken oder über aktuelle Entwicklungen in den einzelnen Ländern.
  • Außergerichtliche Streitbeilegung