• Ladendiebstahl
    Formblatt für die Strafanzeige, Merkblatt Ladendiebstahl
    Josef Röll
    Josef Röll
    • 0731 173-117
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ladenöffnungszeiten

    Martin Walke
    Martin Walke
    • 0731 173-135
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Ladungssicherung
    Bei der Beförderung von Gütern sind alle an der Verladung beteiligten Personen für eine ordnungsgemäße Ladungssicherung verantwortlich. Bei Nichtbeachtung der gesetzlichen Vorschriften droht ein hohes
    Risiko nicht nur für das Verlade- und Fahrpersonal.
    Die IHK Ulm informiert zu rechtlichen Aspekten der Ladungssicherung wie beispielsweise zur Haftung und gibt praktische Hinweise.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Länderbestimmungen
    Für die unterschiedlichen Länder gibt es warenspezi-
    fische Einfuhrbestimmungen. Sie beinhalten Regelungen zu den beim Import notwendigen Einfuhrpapieren und den Zertifizierungspflichten sowie allgemeine gesetzliche Bestimmungen.
    Die IHK Ulm hat den Überblick über alle bestehenden Länderbestimmungen und berät die Unternehmen bei auftretenden Fragen.
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Länder- und Marktinformationen
    Sie suchen einen Handelspartner im Ausland oder möchten in einem anderen Land investieren? Die IHK Ulm bietet aktuelle Informationen über politische, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Handel und Direktinvestitionen in einzelnen Ländern an. Dazu steht ein umfangreiches, zum Teil datenbankgestütztes Länderarchiv mit volkswirtschaftlichen Daten sowie Branchen- und Marktkennziffern zur Verfügung.
    In ihrem Infodienst Außenwirtschaft Aktuell informiert die IHK alle zwei Monate aktuell zu Ländern, Märkten und wichtigen Regelungen, die den Außenhandel betreffen. Als weitere Hilfestellung stellt die IHK ein Dolmetscher- und Übersetzerverzeichnis zur Verfügung. Auch für ihre Auslandsreisen erhalten Unternehmen wichtige Informationen bei der IHK. Eine individuelle Beratung, beispielsweise über den Markteintritt in bestimmte Länder, gibt es bei den Länderreferenten der IHK.
    Amir Alizadeh
    Amir Alizadeh
    • 0731 173-351
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Danube River Facts
  • Landesplanung
    Landesplanung und Landesentwicklung sollen auf eine nachhaltige räumliche Ordnung und Entwicklung hinwirken, die den Wohn- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg stärkt. Die Zielsetzungen und Grundsätze werden im Landesentwicklungsplan festgehalten und formuliert.
    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Lärmschutz

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Lehrerfortbildung
    Der Fachkräftebedarf in den technischen Fächern wird aufgrund der demografischen Entwicklung enorm groß werden. Deswegen unterstützt die IHK vom Kindergarten bis zum Gymnasium die Förderung von naturwissenschaftlichen und technischen Neigungen.

    Lehrerfortbildung
    Gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt Biberach, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Laupheim und dem Schülerforschungszentrum Bad Saulgau hat die IHK Ulm Fortbildungen für Grundschullehrer/-innen entwickelt.

    Die ersten Fortbildungen werden zum Thema „Wasser“ (Schwimmen und Sinken, Aggregatzustände, Wasserkreislauf, Löslichkeit, Oberflächenspannung) angeboten. Anhand von Kinderfragen und Experimente werden Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht aufgezeigt. Im Mittelpunkt steht nicht das Experiment, sondern das Kind mit seinen Fragen, Beobachtungen und Vermutungen.
    Heidi Reber
    Heidi Reber
    • 0731 173-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • IHK Ulm begrüßt 1.000ste Teilnehmende bei Fortbildung für Grundschullehrkräfte
  • Lernfabrik 4.0
    Die jetzigen Beschäftigten und auch die künftigen Fachkräfte müssen auf den Wandel der Arbeitswelt vorbereitet werden. Angesichts intelligenter Maschinen und digital vernetzter Prozesse ist es wesentlich, sie in möglichst praxisnahen Lernumgebungen an Berufsschulen oder Hochschulen zu qualifizieren.

    Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und in der Ausstattung industriellen Automatisierungslösungen gleicht und in dem Grundlagen für anwendungsnahe Prozesse erlernt werden können. Maschinenbau und Elektrotechnik werden dabei durch professionelle Produktionssteuerungssysteme verknüpft. (Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg)

    In der IHK Ulm Region wurden an der Karl-Arnold-Schule in Biberach und der Gewerblichen Schule in Ehingen Lernfabriken 4.0 eingerichtet. Dabei unterstützt und begleitet die IHK Ulm diese Lernfabriken 4.0 und entwickelt unter anderen bedarfsgerechte Qualifizierungen für Auszubildende.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Lernortkooperation
    Die enge Zusammenarbeit aller an der Berufsausbildung beteiligten Lernorte ist die wesentliche Säule für den Erfolg des dualen Systems. Regelmäßige gemeinsame Treffen von Lehrer/innen und Ausbilder/innen in den Arbeitskreisen Schule/Wirtschaft, gemeinsame Projekte, gemeinsame Fortbildungen und regelmäßige gegenseitige Besuche sind einige Möglichkeiten, um Berufsschulunterricht und betriebliche Ausbildung kontinuierlich aufeinander abzustimmen.
    Die IHK Ulm steht Betrieben und Berufsschulen beratend und unterstützend zur Verfügung.
    Holger Balkheimer
    Holger Balkheimer
    • 0731 173-193
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Lieferantenerklärungen
    Innerhalb des EU-Binnenmarkts wird der Präferenzursprung einer Ware durch die so genannte Lieferantenerklärung nachgewiesen. Sie ist ein Vorpapier zur Erlangung der Warenverkehrsbescheinigung EUR.1. Damit kann sich ein Unternehmen Zollvorteile beim Export von Waren aus der EU in bestimmte Länder sichern. Die IHK Ulm berät die Unternehmen zu den komplizierten Regelungen, erläutert die Voraussetzungen im Unternehmen und hilft beim Ausfüllen der Papiere.
    Anne Mohn
    Anne Mohn
    • 0731 173-120
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Logistik
    In einer durch Arbeitsteilung und Globalisierung geprägten Wirtschaft ist Mobilität ein Schlüsselfaktor. Der Erfolg einer Region hängt darum auch von der Leistungsfähigkeit ihrer Verkehrs- und Logistikunternehmen ab.
    Martin Birling
    Martin Birling
    • 0731 176255-27
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Logistik-Cluster Schwaben
    Unternehmer aus den IHK-Regionen Schwaben und Ulm sowie die beiden Kammern haben im Jahr 2011 den Logistik-Cluster Schwaben (LCS) e.V. gegründet. Das Ziel dieser Initiative ist es, Unternehmen der Logistik-Branche, produzierendes Industrie, Handel, Wissenschaft, Kommunen und Politik an einen Tisch zu bringen und gemeinsame Aktivitäten von der Fachkräftesicherung über Infrastruktur-Fragen bis zur Forschung zu starten.
    Olga Makelke
    Olga Makelke
    • 0731 176255-28
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Catalina Schwendt
    Catalina Schwendt
    • 0731 176255-30
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Luftreinhaltung

    Kim Lea Deiber
    Kim Lea Deiber
    • 0731 173-347
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Simon Pflüger
    Simon Pflüger
    • 0731 173-230
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern