• Gaststättenunterrichtung
    Wer eine Gaststätte betreiben will, muss beim Stadtamt eine persönliche Konzession beantragen. Soll eine Gaststätte neu errichtet, in ihrer Nutzung geändert oder umgebaut werden, ist vorher ein baurechtliches und gaststättenrechtliches Genehmigungsverfahren durchzuführen. Eine Unterrichtung ist in Bremen nicht mehr erforderlich.
    Piet de Boer
    Piet de Boer
    Bereich: Einzelhandel, Existenzgründung, Unternehmensförderung
    Themen: Starthilfe, Unternehmensförderung und -nachfolge, Existenzgründungsbörse und -seminare Versicherungs-, Finanzanlagen- und Immobiliardarlehensvermittler
    • 0421 3637 - 264
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Existenzgründung im Hotel- und Gaststättengewerbe
  • Gefahrgut

    Jörg Albertzard
    Jörg Albertzard
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Logistik, Gefahrgut, Personenverkehr, Güterkraftverkehr
    • 0421 3637 - 275
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gefahrgutbeauftragte
    Unternehmen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind, müssen unter Umständen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Die Handelskammer informiert Sie zur Bestellung, Schulung und Prüfung von Gefahrgutbeauftragten. Die Grund- und Fortbildungslehrgänge werden in Bremen von diversen Schulungsveranstaltern durchgeführt.
    Nicolin Orschel
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Fachkundeprüfungen, Güter- und Personenverkehr, ADR-Prüfungen und -Bescheinigungen, Gefahrgutbeauftragtenprüfung, EU-Berufskraftfahrer
    • 0421 36 37 271
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bianca Schünemann
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Fachkundeprüfungen, Güter- und Personenverkehr, ADR-Prüfungen und -Bescheinigungen, Gefahrgutbeauftragtenprüfung, EU-Berufskraftfahrer
    • 0421 3637 - 271
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gefahrgutbeauftragte
  • Gefahrgut-Prüfung
    Um gefährliche Güter in kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen befördern zu dürfen, müssen die Fahrzeugführer über eine Bescheinigung verfügen. Diese so genannte ADR-Bescheinigung ist durch den erfolgreichen Abschluss einer von der Handelskammer Bremen anerkannten Schulung mit einer anschließenden Prüfung zu erhalten.
    Nicolin Orschel
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Fachkundeprüfungen, Güter- und Personenverkehr, ADR-Prüfungen und -Bescheinigungen, Gefahrgutbeauftragtenprüfung, EU-Berufskraftfahrer
    • 0421 36 37 271
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Bianca Schünemann
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Fachkundeprüfungen, Güter- und Personenverkehr, ADR-Prüfungen und -Bescheinigungen, Gefahrgutbeauftragtenprüfung, EU-Berufskraftfahrer
    • 0421 3637 - 271
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gesundheitswirtschaft
    Die Gesundheitswirtschaft ist eine Wachstumsbranche mit enormer regionalwirtschaftlicher Bedeutung. Schon jetzt arbeiten 90.000 Menschen in der Metropolregion allein in den Kernbereichen der stationären und ambulanten Versorgung. Einen eigenen Bereich stellt die Arzneimittelversorgung dar.
    Andreas Köhler
    Andreas Köhler
    Bereich: Industrie, Innovation, Umwelt, Tourismus
    Themen: Industrie, unternehmensnahe Dienstleistungen, Innovation, Forschungs- und Technologiepolitik, Innovations-, Patent- und Erfinderberatung, Automotive, Wirtschaftsschutz
    • 0421 3637 - 363
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gesundheitswirtschaft
  • Gewerbemeldungen
    Die Handelskammer Bremen stellt eine Checkliste mit den Kontaktdaten für die fachspezifischen Gewerbeab- und -ummeldungen bereit.
    Sylke Drewes
    Sylke Drewes
    Bereich: Zentrale Dienste
    Themen: Mitgliederverwaltung
    • 0421 3637 - 314
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Thomas Kunze
    Thomas Kunze
    Bereich: Zentrale Dienste
    Themen: Mitgliederverwaltung
    • 0421 3637 - 319
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Gewerbe anmelden
  • Gewerbesteuer
    Jeder im Inland betriebene Gewerbebetrieb unterliegt der Gewerbesteuer (GewSt). Die Gemeinden sind berechtigt, von jedem Gewerbebetrieb diese Steuer als Gemeindesteuer zu erheben.
  • Gewerbeuntersagungen
    Bei gravierenden Verstößen kann einem Unternehmer die weitere Gewerbeausübung untersagt werden. Die für die Gewerbeuntersagung zuständige Ordnungsbehörde bittet die Handelskammer um eine gutachtliche Stellungnahme zu den erhobenen Vorwürfen. Die Handelskammer prüft die Vorwürfe und hört auch die Betroffenen hierzu.
    Doris Menke
    Bereich: Recht und Steuern
    Themen: Handelsregister, Firmenrecht, Sachverständigenwesen, Außergerichtliche Streitbeilegung, Schiedsgerichtsbarkeit
    • 0421 3637 - 593
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
    Ulrich Vogel
    Bereich: Recht und Steuern
    Themen: Arbeits- und Wettbewerbsrecht, Einigungsstelle für Wettbewerbsstreitigkeiten, Sachverständigenwesen
    • 0421 3637 - 592
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Gremien
    Die Handelskammer ist die gesetzlich verankerte Selbstverwaltungsorganisation der gewerblichen Wirtschaft in Bremen mit staatlich übertragenen Aufgaben. Damit steht sie an der Nahtstelle zwischen Staat und Wirtschaft. Sie ist das „Rathaus der Wirtschaft” und handelt unabhängig von der öffentlichen Verwaltung und selbstständig innerhalb ihrer Aufgabengebiete. In den verschiedenen Gremien – Plenum, Präsidium und Ausschüssen – setzen sich die Bremer Unternehmer für diese Anliegen ein.
    Dr.Dennis Stockinger
    Dr. Dennis Stockinger
    Bereich: Personal und Digitalisierung
    Themen: Stabsbereichsleiter
    • 0421 3637 - 377
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern

    Weitere Informationen

    • Plenum, Präsidium und Ausschüsse
  • GSSK - Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft IHK

    Tanja Schütte
    Tanja Schütte
    Bereich: Aus- und Weiterbildung
    Themen: Weiterbildung, kaufmännische Berufe, GSSK - Geprüfte Schutz- und Sicherheitsfachkraft IHK
    • 0421 3637-284
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern
  • Güterkraftverkehr
    Die 2004 und 2007 stattgefundenen Erweiterungen der EU hatten eine grundsätzliche Liberalisierung des europäischen Güterverkehrsmarktes zur Folge. Die Handelskammer Bremen stellt diesbezüglich nähere Informationen bereit.
    Jörg Albertzard
    Jörg Albertzard
    Bereich: Standortpolitik, Häfen, Verkehr
    Themen: Logistik, Gefahrgut, Personenverkehr, Güterkraftverkehr
    • 0421 3637 - 275
    • E-Mail schreiben
    • Kontakt speichern