• Wachstumschancengesetz verkündet
    Am 27. März 2024 wurde das sogenannte Wachstumschancengesetz im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Bundesrat hatte am 22.03.2024 dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zum Wachstumschancengesetz zugestimmt.
  • Wahl der Rechtsform
    Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.
  • Webseite: Checkliste für Rechtssicherheit
    Wer im Internet eine Webseite betreibt, muss sich an Vorschriften halten.
  • Werbung per Telefon, Brief und E-Mail
    Werbung ist im geschäftlichen Verkehr unerlässlich. Ohne sie besteht regelmäßig kaum eine Möglichkeit, potenzielle Kunden auf das eigene Waren- oder Dienstleistungsangebot aufmerksam zu machen. Allerdings ist Werbung nicht in jeder Form zulässig.
  • Werkvertrag: Ein Überblick
    Überblick über die gesetzlichen Regelungen des Werkvertrags
  • Wertsicherungsklauseln
    Wertsicherungsklauseln können in längerfristigen Verträgen sinnvoll sein. Sie müssen jedoch den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
  • Whistleblowing: Gesetz zum Schutz hinweisgebender Personen
    Das Hinweisgeberschutzgesetz gilt seit dem 17. Dezember 2023 für alle Unternehmen mit mindestens 50 Beschäftigten. Unternehmen müssen ein internes Meldesystem für Whistleblower einrichten.
  • Wohnimmobilienverwaltung: Ab Juni 2024 ist Zertifizierung Pflicht
    Wichtige Änderungen für Wohnimmobilienverwaltungen