Als eine Existenzgründung ohne den “gefürchteten“ Sprung ins kalte Wasser kann das Franchising gesehen werden. Prominente Namen großer Fast Food Ketten, Blumenläden und anderer Einzelhändler sind bekannt und dürften nach derzeitigen Beobachtungen für den Erfolg dieser Absatzmethode stehen.
Unter Franchising ist eine enge geschäftliche Kooperation beim Vertrieb von Waren oder bei Dienstleistungen zu verstehen, die auf freiwilliger Basis beruht. Franchisegebende und Franchisenehmende regeln vertraglich die Zusammenarbeit rechtlich und wirtschaftlich selbstständiger Unternehmungen.
So nutzen Franchisenehmende das gesamte Know-how des Franchisegebenden und profitieren vom Bekanntheitsgrad einer namhaften Marke. Der Franchisenehmende erhält die Vorteile einer erfolgreich praktizierten Unternehmensidee ebenso wie die professionellen Dienstleistungen und Preisvorteile einer großen Zentrale.
Bevor Sie in ein Franchisesystem einsteigen und sich vertraglich binden, sollten Sie die Qualität des Konzeptes und die Ausgewogenheit des Franchisevertrages überprüfen.
Auch die IHK kann Ihnen zu grundlegenden Fragen der Existenzgründung im Rahmen des Franchisings behilflich sein.
Ansprechpartner für Franchisenehmende und interessierte Existenzgründende ist unter anderem der
Deutsche Franchise-Verband e.V.
Luisenstraße 41
10117 Berlin
Tel: +49 30 278902-0
Außerdem finden Sie weitere Infos zum Franchising in der Publikation
"Gründerzeiten" Nr. 4 des BMWi's.
Weiterbildungen im Bereich Franchising finden Sie beim
Franchiseinstitut des deutschen Franchiseverbandes.