IT-Sicherheit

Jeder, der schon einmal einen Systemausfall erlebt oder einen Datenverlust erlitten hat, weiß, wie verletzlich wir bei der täglichen Arbeit im Büro, in der Produktion und vermehrt auch unterwegs geworden sind.
Gerade die in jüngster Vergangenheit drastisch gestiegenen, gezielten Angriffe auf Firmennetzwerke offenbaren die Dimension der Problematik. Eine erfolgreiche Attacke kann sensible Unternehmensdaten in falsche Hände gelangen lassen und Datenbestände oder sogar komplette Systeme zerstören und damit im Extremfall die Existenz eines Betriebes gefährden.

Mehr denn je gilt daher: Vorbeugen ist besser als heilen! Ein wohl überlegtes Sicherheitskonzept, das exakt auf die Bedürfnisse eines Betriebes zugeschnitten ist, spart im Schadensfall viel Zeit und Geld oder verhindert, dass es überhaupt erst dazu kommt.
In vielen Fällen genügen schon einfache Schutzmaßnahmen, um einen Großteil der Gefahren abzuwehren: Virenschutz, Firewall, Spamfilter und Endpoint-Security, tägliche Updates und Datensicherung sowie konsequent eingehaltene Sicherheitsrichtlinien, wie beispielsweise sichere Kennwörter.
Machen Sie IT-Sicherheit ab sofort zur Chefsache. In dieser Übersicht finden Sie zusammengetragen Informationen, Serviceangebote und Anlaufstellen zum Thema Informationssicherheit.

Handlungsempfehlungen für die Wirtschaft in Fällen von Cybercrime

Was ist zu tun, wenn Ihr Unternehmen ein Opfer von Internet-Kriminalität geworden ist? Nachfolgende Informationen der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime des Polizeipräsidiums Brandenburg geben Ihnen Hilfestellungen, an welche Ansprechpartner der Polizei Sie sich für die Erstattung einer Strafanzeige wenden können und welche Angaben dabei von Ihnen benötigt werden. Link zur Zentralen Ansprechstelle Cybercrime der Polizeien

Infoblatt IT-Sicherheit im Handel

Der Handel arbeitet immer digitaler, vieles läuft rein online ab. Gleichzeitig häufen sich die Meldungen in den Medien, dass Unternehmen durch Angriffe auf ihre IT-Landschaft lahmgelegt wurden. Wie Händlerinnen und Händler solche Vorfälle vermeiden können und wo Schwachstellen lauern, hat das Mittelstand-Digital Zentrum Handel für Sie zusammengefasst. Das Infoblatt zur IT-Sicherheit finden Sie hier zum herunterladen.

Sicherheitschecks - Erste Hilfe

Es gibt eine Vielzahl neutraler Anbieter, die Ihnen mit Hilfe von Online-Analysen und Website-Checks, einen Überblick über Ihre IT-Sicherheit vermitteln.
Hier finden Sie einige der Services:
Sicherheitscheck - Security Bilanz Deutschland
Hier können Sie sich einfach, kostenfrei und anonym Sicherheitslücken und Gefährdungspotenziale in Ihrem Unternehmen aufzeigen lassen.
Unterstützt wird dieser Service unter anderem von Heise Security, Teletrust, BITKOM und weitere. Hier geht es zum SicherheitsCheck.

Projekte, Initiativen und Anlaufstellen zum Thema IT-Sicherheit

Es gibt verschiedene Anlaufstellen, die Broschüren, Leitfäden und Sicherheitschecks anbieten. Eine Auswahl hierzu finden Sie hier:

Allianz für Cyber-Sicherheit

Die Allianz für Cyber-Sicherheit ist eine Initiative des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) gegründet wurde.
Als Zusammenschluss aller wichtigen Akteure im Bereich der Cyber-Sicherheit in Deutschland hat die Allianz das Ziel, aktuelle und valide Informationen flächendeckend bereitzustellen. Die Allianz für Cyber-Sicherheit baut hierfür eine umfangreiche Wissensbasis auf und unterstützt den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern. Zur Allianz für Cybersicherheit.

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bietet zahlreiche Informationen zur IT-Sicherheit. Link zur Webseite.

Deutschland sicher im Netz

Die Initiative 'Deutschland sicher im Netz' will kleine und mittlere Unternehmen, Behörden und Institutionen, Privatnutzer sowie Kinder und Jugendliche für die vielfältigen Gefahren im Internet sensibilisieren und umfassend informieren. Insbesondere bietet das 'IT-Sicherheitspaket Mittelstand' für kleine und mittelständische Unternehmen eine Vielzahl von Informationen. Hier geht es zur Webseite.

IT Security made in Germany

“ITSMIG” (“IT Security made in Germany”) wurde 2005 auf Initiative des Bundesministeriums des Innern (BMI), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie Vertretern der deutschen IT-Sicherheitswirtschaft etabliert und 2008 in einen eingetragenen Verein überführt. Sowohl BMI als auch BMWi hatten eine Schirmherrschaft übernommen. Mehr Informationen zum TeleTrust-Vertrauenszeichen finden Sie hier.

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Task Force "IT-Sicherheit in der Wirtschaft" eingerichtet. Sie soll insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Hier finden sich Angebote wie die Sensibilisierungskampagne, den IT-Sicherheitsnavigator, die Initiative-S, den IT-Sicherheitscheck oder eine Sammlung hilfreicher Broschüren und Meldungen. www.it-sicherheit.de
Die Website gibt einen Überblick über Anbieter und Produkte in der IT-Sicherheit. Anwenderberichte zeigen, wie Sicherheit in der Praxis umgesetzt wird.

Podcast: Cybersicherheit im Handel

Wie können sich kleine und mittlere Unternehmen vor Cyberangriffen schützen? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich? Marc Dönges, Projektleiter der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand, beleuchtet in dieser Folge aktuelle Bedrohungen und zeigt, wie KMU durch einfache und kosteneffiziente Maßnahmen ihre Sicherheit erhöhen können. Link zum Podcast

Hintergrund: IT-Sicherheitsgesetz

Am 12. Juni 2015 wurde das Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) vom Bundestag verabschiedet. Das Gesetz wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Betroffen sind z. B. Betreiber von Onlineshops, kritische Unternehmen aus den Branchen Energie, IKT, Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie aus dem Finanz- und Versicherungswesen. Nach dem Gesetz müssen die Betreiber kritischer Infrastrukturen künftig einen Mindeststandard an IT-Sicherheit einhalten und erhebliche IT-Sicherheitsvorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden.