Verkehrslandeplatz Neuhausen - Aussichtsreiche Perspektiven

Jens Krause, Generalmanager und Leiter Stabsstelle Strukturwandel, Infrastruktur und Verkehr bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus, anlässlich der Feier am 6. November 2025 zum Abschluss der Bauarbeiten zur Aufwertung des Verkehrslandeplatzes Cottbus-Neuhausen:
Die Erreichbarkeit der Lausitz aus der Luft ist ein wichtiger Standortfaktor. Daher ist der Ausbau des Verkehrslandeplatzes Cottbus-Neuhausen zu einem luftfahrtaffinen Wirtschaftsstandort bedeutsam für die Weiterentwicklung unserer Strukturwandelregion.
Die neue 1080 Meter lange Start- und Landebahn für kleine Flugzeuge der zivilen Luftfahrt, die neue Flugzeug- und Hubschraubertankstelle und die sofort bebaubaren neun Hektar Gewerbefläche mit direktem Anschluss an die Rollbahn machen den Regionalflughafen Cottbus-Neuhausen höchst attraktiv für Ansiedlungen im flughafenaffinen Gewerbe und für weitere Investoren.
Wissenschaftsprojekte von BTU und CHESCO zeigen bereits, wie erfolgreich Gestaltungsräume genutzt werden. Ebenso aussichtsreich: die unbemannte Luftfahrt. Die in Cottbus-Neuhausen künftig geplante zivile Drohnennutzung ist ein Zukunftsmarkt, für den in den nächsten zehn Jahren europaweit bis zu 200.000 neue Arbeitsplätze prognostiziert werden.
Durch die Entwicklung innovativer Technologien und Stärkung neuer Geschäftsfelder kann die Strukturwandelregion viel gewinnen. Es ist daher wichtig, dass alle Partner des Flugplatzes weiter daran arbeiten, Forschung, Unternehmen und junge Gründer hier zusammenzubringen – branchen- und grenzüberschreitend, um das große Potenzial zu nutzen!
Gemeinsam mit dem Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus hat die Industrie- und Handelskammer Cottbus vor zehn Jahren eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, in der die wirtschaftliche Stärkung dieses Regionalflughafens vereinbart wurde. Sie soll demnächst aktualisiert und erweitert werden.

Mehr als Verkehrslandeplatz: Startbahn frei für die Zukunft

Meilenstein für die Lausitz – Modernisierung des Flugplatzes Cottbus-Neuhausen abgeschlossen

Was im September 2022 mit einem Zuwendungsbescheid über rund 9,7 Millionen Euro begann, ist heute Realität: Der Verkehrslandeplatz Cottbus-Neuhausen hat seine neue, 1.080 Meter lange Asphalt-Start- und Landebahn erhalten. Am 6. November 2025 wurde sie offiziell eröffnet – ein Ereignis, das selbst in Fachkreisen als einmalig gilt.
Insgesamt flossen rund 20,2 Millionen Euro in die Modernisierung – davon 17,4 Millionen Euro Fördermittel aus dem Strukturstärkungsgesetz für die Kohleregionen. Ziel des Projekts ist es, den Standort zu einem luftfahrtaffinen Wirtschafts- und Forschungszentrum zu entwickeln, das Unternehmen, Wissenschaft und Bildung in der Lausitz miteinander verbindet.
Die Modernisierung umfasst nicht nur die neue Bahn, sondern auch Rollwege, Vorfeld, eine moderne Befeuerung für Flüge bei geringem Tageslicht sowie eine Tankstelle für Flugzeuge und Hubschrauber. Damit ist der Flugplatz nun für die zivile Luftfahrt ebenso attraktiv wie für Rettungs- und Polizeieinsätze.
Infrastruktur für Innovation
Neben der klassischen Luftfahrt steht Neuhausen künftig auch für unbemannte Flugtechnologien. Die „BVLOS Area Lausitz“ bietet ein Test- und Anwendungsfeld für Drohnenflüge außerhalb der Sichtweite – etwa für medizinische Transporte, Logistik oder Brandüberwachung. Ein 5G-Campusnetz sorgt dabei für Kommunikation und Datenaustausch in Echtzeit.
„Damit eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für Wirtschaft, Sicherheit und Forschung“, sagte Torsten Schwieg, Geschäftsführer der Flugplatzgesellschaft bis Anfang 2025, bereits während der Planungen, die 2022 begannen. „Wir testen hier nicht mehr nur – wir wenden praktisch an.“
Auch autonome Luftfahrtsysteme sollen künftig regulär in den Flugbetrieb integriert werden. Damit wird Neuhausen einer der ersten Verkehrslandeplätze Deutschlands, der unbemannte und bemannte Luftfahrt miteinander verbindet – ein entscheidender Schritt hin zu einer neuen Generation von Mobilität und Sicherheit.
Neue Chancen für Unternehmen
Mehr als neun Hektar flughafenaffine Gewerbeflächen mit direktem Anschluss an die Startbahn stehen Investoren zur Verfügung – ein Alleinstellungsmerkmal in der Region. Die Kombination aus Infrastruktur, Technologie und regionaler Vernetzung schafft ideale Voraussetzungen für Betriebe aus der Luftfahrt-, Energie- oder Drohnenbranche.
Das Netzwerk 3D – Aero e. V., das 2019 gegründet wurde und inzwischen rund 60 Partner aus acht Bundesländern umfasst, unterstützt den Standort beim Aufbau neuer Hangars und treibt die Ansiedlung luftfahrtaffiner Unternehmen aktiv voran. Erste Investorengespräche laufen bereits, erste Ergebnisse werden für 2026 erwartet.
Strategische Rolle im Strukturwandel
Der Flugplatz liegt im Herzen des entstehenden Net Zero Valley Lausitz – einer Region, die neue Wege industrieller und nachhaltiger Entwicklung geht. Künftig soll der Standort energieautark betrieben werden, mit Photovoltaik, Batteriespeichern und grüner Ladeinfrastruktur.
Darüber hinaus schafft der Standort Synergien über die Wirtschaft hinaus: Er bietet Raum für Sport- und Kulturveranstaltungen, stärkt touristische Angebote in Kooperation mit regionalen Partnern und eröffnet neue Perspektiven für Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Umweltschutz und Katastrophenhilfe – etwa durch präzise Umweltüberwachung oder den Einsatz autonomer Systeme bei Notfällen.
Das Projekt ist ein Gemeinschaftswerk vieler Partner – der Gemeinde Neuhausen/Spree, der Stadt Cottbus, des Landkreises Spree-Neiße und der IHK Cottbus, die bereits vor zehn Jahren eine Kooperationsvereinbarung zur wirtschaftlichen Stärkung des Regionalflughafens geschlossen hatten.
Ausblick als Drehkreuz
Mit dem Abschluss der Bauarbeiten beginnt für Cottbus-Neuhausen eine neue Phase: als Drehkreuz für Forschung, Technologie und Mobilität in der Lausitz. Hier verbinden sich klassische Luftfahrt, unbemannte Systeme und nachhaltige Energiekonzepte – ein Symbol dafür, wie Strukturwandel konkret Gestalt annimmt. www.flughafen-cottbus.de
NEU START Mai 2026
Ein persönliches Bild kann man sich im kommenden Frühjahr 2026 vor Ort machen. Unter dem Titel NEU START findet am 23. und 24. Mai 2026 auf dem Flugplatz Cottbus-Neuhausen ein großes Flugwochenende statt. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Flugshows, Technik zum Anfassen und spannenden Einblicken in die Zukunft der Luftfahrt in der Lausitz. www.neustart-aero.de

Hintergrund: Vom Militärflugplatz zum Innovationsstandort

1935 – Die Stadt Cottbus erwirbt das Gelände als Ersatz für den Flugplatz Cottbus-Nord.
Ab 1945 – Nutzung durch die sowjetischen Luftstreitkräfte.
1952–1964 – Zivile Wiederbelebung durch die Gesellschaft für Sport und Technik (GST); Bau von Flugzeughalle, Tower und Werkstatt – viele dieser Gebäude sind bis heute in Nutzung.
1991 – Nach der Wiedervereinigung übernimmt die Stadt Cottbus das Gelände und gründet die Flugplatzgesellschaft Cottbus/Neuhausen mbH.
1999 – Übergang an die Stadtwerke Cottbus GmbH mit dem Ziel, den „Euro-Airpark-Lausitz“ zu entwickeln.
2009 – Die Gemeinde Neuhausen/Spree übernimmt Flugplatz und Gesellschafteranteile – der Standort wird kommunal geführt.
2012 – Zwei Solarparks auf 36 Hektar sichern seither die wirtschaftliche Basis des Flugplatzes.
2021 – Aufnahme des Projekts „Aufwertung Verkehrslandeplatz Neuhausen“ in das Strukturstärkungsgesetz für Kohleregionen.
2024–2025 – Umfassende Modernisierung in zwei Bauabschnitten: neue Start- und Landebahn (1.080 m), Rollwege, Vorfeld, Zufahrtsstraße, moderne Befeuerung und Tankanlage.
6. November 2025 – Feierliche Wiederinbetriebnahme: Der Flugplatz Cottbus-Neuhausen startet als moderner Verkehrslandeplatz und Innovationsstandort in die Zukunft.