IHK Cottbus würdigt Forschungsgeist in Kitas und Horten

Erstmals lud die Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus zu einer gemeinsamen Zertifizierungsfeier ein, um 17 Einrichtungen aus der Region das Zertifikat „Haus, in dem Kinder forschen“ zu verleihen. Im Kontor 47 wurden die Netzwerkpartner für ihr kontinuierliches Engagement in der frühen MINT-Bildung ausgezeichnet.
Wovon träumen Bäume? Wie wird aus einer Raupe ein Schmetterling? Gemeinsam mit den Kindern begeben sich pädagogische Fachkräfte seit 2013 in der Region auf Entdeckungsreise, um Antworten zu finden. Als Häuser, in denen Kinder forschen, zeigen sie, dass Forschen und Entdecken zum Kita- und Hortalltag gehören. Neben der Übergabe der Partnerplaketten an die Veranstaltungsorte und den Fachvortrag von Stephan Gühmann und Veronika Maiwald zum Thema „Forschen heißt fragen: Sprach- und MINT-Bildung verknüpfen“ wurden würdigende Worte an die Träger, Einrichtungen, Unterstützer und das Trainerteam gerichtet.
„Mit der zentralen neuen Zertifizierungsfeier setzt die IHK Cottbus ein Zeichen für Vernetzung und Anerkennung. Wir zeigen damit, wie wichtig es ist, Kinder frühzeitig für Naturwissenschaften, Technik und nachhaltiges Forschen zu begeistern – und gleichzeitig die pädagogischen Fachkräfte zu stärken, die dies in den Kitas und Horten täglich ermöglichen“, betont André Fritsche, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus.
Genauso wichtig sei ihm auch die Wertschätzung für die langjährige Unterstützung von Unternehmen, Einrichtungen und Organisationen, die kostenfrei Räume oder Materialien für die Forscher-Workshops zur Verfügung stellen, darunter zum Beispiel die Lausitzer Wasser GmbH & Co.KG oder das Pädagogische Zentrum für Natur und Umwelt in Cottbus.
„Die Zusammenarbeit zwischen der IHK Cottbus und der Stiftung Kinder forschen ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie regionale Partnerschaften die MINT-Bildung stärken können“, sagt Tobias Ernst, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kinder forschen. „Gemeinsam legen wir den Grundstein für positive Begegnungen mit den Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie nachhaltiger Bildung, auf dessen Basis erfolgreiche Bildungsbiografien entstehen können. Wir sind sehr froh, mit der IHK Cottbus einen so engagierten Partner für gute frühe Bildung hier in der Region zu haben.“
Ein besonderes Highlight: Die Kita Regenbogen aus Ortrand wurde bereits zum achten Mal zertifiziert – ein Zeichen für langjährige Qualität und nachhaltige MINT-Förderung im Elementarbereich.
Leiterin Cornelia Georgi erklärt stolz: „Kinder haben das natürliche Bedürfnis, sich ihre Welt selbst zu erschließen. Das Forschen und Experimentieren mit Kindern unterstützt dieses Bedürfnis und treibt kindliche Entwicklungsprozesse und Fähigkeiten voran. Unser Haus hat sich entsprechend unseres Leitbildes ‚Naturwissenschaften und Technik für Kinder erlebbar machen‘, diesem Schwerpunkt gestellt und bietet allen Kindern aus allen Bereichen unserer Umwelt, Möglichkeiten sich zu entfalten.“
Junge und neue pädagogische Fachkräfte würden in die Arbeit mit hineinwachsen: „Über die Kinder erhalten wir neue Impulse und reflektieren unsere Arbeit. Wir begleiten die Kinder über die Ko-Konstruktion, philosophieren und führen die Kinder zum selbständigen Denken, was nicht immer bequem ist. So gelingt es uns, die Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und diese mitzugestalten. Es macht uns stolz, schon das 8. Mal zertifiziert und von der Stiftung so viele Jahre begleitet zu werden“, so Kita-Leiterin Cornelia Georgi.

Partner vor Ort: „Kinder forschen – IHK Cottbus“

Die IHK Cottbus bietet seit 2013 als regionaler Partner die Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen vor Ort an. Ansprechpartnerin ist Mita Roß. Sie koordiniert die Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte aus Kitas, Horten und Grundschulen in Cottbus und den Landkreisen Spree-Neiße und Oberspreewald-Lausitz.
E-Mail: kleine-forscher@cottbus.ihk.de
Termine: www.cottbus.ihk.de/kleine-forscher

Übersicht der 17 zertifizierten Einrichtungen

Zertifizierungen
insgesamt
Name der Einrichtung Ort
8 Kita Regenbogen Ortrand
7 Integrationskita Elsestraße Senftenberg
6 Kita "Haus der kleinen Forscher" Lauchhammer
5 Archimedes Grundschule & Kinderhaus Forst
5 Kita Pusteblume Werben
4 Fröbel-Hort mittendrin Senftenberg
4 FRÖBEL-Kindergarten Fürst Pückler Cottbus
4 FRÖBEL-Kindergarten Süd Cottbus
3 Fröbel-Integrationskindergarten Regenbogen Cottbus
3 Betriebskindergarten "Die kleinen Cleveren" Hosena
3 FRÖBEL-Kindergarten Friedrich Fröbel Cottbus
3 Fröbel-Kita Fryco Rocha Cottbus
3 Fröbel-Kita Kneipp-Piraten Cottbus
3 Kita "Land-Kinder-Land" Spremberg
3 Kita Kleine Spreeperlen Cottbus
3 Hort "Astrid Lindgren" Cottbus
2 Kinderhaus im Park Neuhausen

Bildergalerie der Ehrung

Über die Stiftung Kinder forschen

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm an, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei unterstützt, Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung und die Dieter Schwarz Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Hinweis an die Redaktionen:
Fotos von der Zertifizierungsfeier oder von Partnereinrichtungen der „Stiftung Kinder forschen“ können in der Pressestelle angefragt werden.