DiSTILL treibt mit Logistik die Strukturentwicklung in der Lausitz voran

Fachveranstaltung in Berlin unterstreicht Potenzial und Handlungsfelder für eine zukunftsorientierte Regionalentwicklung
Mit dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt DiSTILL (Digitales Simulations-Tool zur Weiterentwicklung des Lausitzer Reviers zur Internationalen Logistikdrehscheibe Lausitz) steht der Lausitz ein kostenfreies Werkzeug zur Verfügung, das datenbasierte Entscheidungen für Logistik, Ansiedlung und Infrastruktur ermöglicht. Die drei Kernfunktionen intermodales Routing, Verkehrsanalyse und Standortanalyse zeigen, wie Logistik die Strukturentwicklung der Lausitz vorantreiben kann.
Am 8. Oktober 2025 präsentierte das Projektteam in der Landesvertretung Brandenburg beim Bund in Berlin die neuesten Funktionen und Perspektiven des Tools. Rund 150 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik informierten sich über den aktuellen Entwicklungsstand und diskutierten, wie DiSTILL die Lausitz auf ihrem Weg zur internationalen Logistikdrehscheibe stärkt.

Digitale Transparenz für strategische Standortentscheidungen

Seit 2023 entwickelt das Projektteam um Konsortialleiter Prof. Dr.-Ing. Frank Straube das kostenfreie Simulations-Tool, das mit seinen Modulen für intermodales Routing, Verkehrs- und Standortanalyse die regionale Logistikplanung strategisch unterstützt. Unternehmen, Verwaltungen und politische Entscheidungsträger können damit Verkehrsströme analysieren, Emissionen und Logistikkosten vergleichen oder potenzielle Gewerbeflächen bewerten.
Für eine Region an der Schnittstelle mehrerer europäischer Verkehrskorridore bedeutet dies ein entscheidendes Plus an Planbarkeit: DiSTILL schafft Transparenz über vorhandene Infrastrukturen und zeigt, wo Investitionen den größten Nutzen stiften können – ein zentraler Hebel für nachhaltige Strukturentwicklung.
Prof. Dr.-Ing. Frank Straube, Leiter des Fachgebiets Logistik an der TU Berlin und Konsortialleiter, erklärt: „Die Lausitz befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Mit DiSTILL schaffen wir ein Instrument, das diesen Wandel begleitet und gestaltet. Die Plattform bietet nicht nur Daten, sondern echte Entscheidungshilfen – für Unternehmen, die ihre Transportwege planen, ebenso wie für Verwaltungen, die Investitionen vorbereiten. Die Resonanz zeigt, dass wir auf einem praxisnahen Weg sind.“

Logistik als Bestandteil der regionalen Transformation

Die Veranstaltung machte deutlich, wie stark das Thema Logistik inzwischen in der Region verankert ist. Angesichts globaler Lieferketten, wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen und neuer Industrieansiedlungen gewinnt die Logistik an Bedeutung.
Dr. Charles-André Uhlig, Vize-Präsident Industrie- und Handelskammer (IHK) Cottbus und Praxispartner TSS GmbH betont: „Die Lausitz wird als dynamische Logistikregion international kaum wahrgenommen. Die DiSTILL-Initiative ändert das: Die Online-Plattform schafft Transparenz, zeigt Potenziale auf und macht die Region für Kooperationen und Investitionen sichtbar. Es sind jetzt konkrete Grundlagen für Entscheider geschaffen, um die Lausitz wirtschaftlich breiter aufzustellen und in Wertschöpfungsketten einzubinden.“

Dialog zwischen Forschung und Praxis

Neben der Projektvorstellung bot die Fachveranstaltung in Berlin Impulse aus Unternehmen und Diskussionen zur regionalen Standortentwicklung. Dabei wurde deutlich, dass DiSTILL nicht nur eine technische Plattform ist, sondern auch den Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft fördert. Zahlreiche Anregungen aus der Unternehmenspraxis sind bereits in die Entwicklung eingeflossen.
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit verfügt DiSTILL über eine qualifizierte Datenbasis, die bestehende Strukturen abbildet und neue Perspektiven für Ansiedlungen, Kooperationen und nachhaltige Logistiklösungen eröffnet. Damit trägt das Projekt dazu bei, die Lausitz in ihrer Transformation zu begleiten – als Region mit Zukunft und Potenzial im Herzen Europas.

Bildergalerie zur Veranstaltung

Für weitere Informationen besuchen Sie die Live-Version des Tools unter: map.distill-lausitz.de oder schauen Sie sich das 5-Minütige Vorstellungsvideo an.


Über DiSTILL

Das Projekt DISTILL widmet sich der Unterstützung des Lausitzer Reviers im Zuge des Strukturwandels und liefert einen Beitrag, um die Region auf die logistischen Anforderungen der Zukunft vorzubereiten. Ihre Stärken und derzeitigen Entwicklungschancen können die Region zu einem Schlüsselakteur nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke in Europa machen. Bis zum Projektende Februar 2026 sollen verschiedene Teilziele im Projekt erreicht werden. Dazu zählt die Entwicklung des digitalen Simulations-Tools des Logistiknetzwerkes der Lausitz, um die Logistikleistung der Region messbar zu machen. Das Tool unterstützt Anwender bei der Planung von infrastrukturellen und organisatorischen Maßnahmen und ermöglicht so bessere Kosten-Nutzen-Abschätzungen sowie Planbarkeit bei entsprechenden Projekten. Das Projekt DiSTILL wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND mit rund 2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert.
Weitere Informationen: www.distill-lausitz.de
Über den mFUND des BMV:
Im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND fördert das BMV seit 2016 datenbasierte Forschungs- und Entwicklungsprojekte für die digitale und vernetzte Mobilität der Zukunft. Die Projektförderung wird ergänzt durch eine aktive fachliche Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Forschung und durch die Bereitstellung von offenen Daten auf der Mobilithek.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mFUND.de.