Fachprogramm auf der AERO 2025

Entdecken Sie, was die Hauptstadtregion auf der AERO 2025 zu bieten hat - ein vielseitiges Fachprogramm mit Expertenrunden, praxisnahen Einblicken und visionären Ideen für die Luftfahrt von morgen.
Am IHK-Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion der IHK Cottbus
Wo? AERO-Stand A5 – 301, Friedrichshafen
Wann? 09. – 11. April 2025

Mittwoch, 09. April 2025 | 15:00 Uhr

Zukunftsfähige Flugplätze – Herausforderungen der Elektrifizierung in der Allgemeinen Luftfahrt
Moderation:
Marielies Becker, BBAA-Vorständin, Innovationsmanagerin bei Berlin Partner und Landesgruppen-Lead der EU-Initiative Women in Aerospace
Programm:
  • 15:00 Uhr – Einführungsvortrag:
    Zukunftsfähige Flugplätze – Herausforderungen der Elektrifizierung in der Allgemeinen Luftfahrt
    Thomas Zimmermann, Projektmanager KIFER2, BBAA e.V.
  • 15:15 Uhr – Herausforderungen der Elektrifizierung für Pilot:innen und Flugschulen
    Anne Hennig, Geschäftsführerin der Flugschule Hans Grade, Flughafen Schönhagen
  • 15:30 Uhr – Diskussion & Fragen

Donnerstag, 10. April 2025 | 11:00 Uhr

Innovative Luftfahrtbetriebe der Lausitz
Moderation:
Antje Lapuschkin, Projektmanagerin SCBB3, BBAA e.V.
Programm:
  • 11:00 Uhr – Impulsvortrag:
    Warum die Lausitz eine krasse Gegend für die Ansiedlung von Luftfahrtbetrieben ist
    Gerald Franz, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
  • 11:15 – 12:00 Uhr – Pitches à 5 Minuten von Unternehmen der Lausitz-Region:
    • 3D Aero e.V. – Lausitz-Netzwerk 3D-Mobilität mit Europa und weltweit
      Stefan Schmidt
    • AEF Autonom elektrisch Fliegen gGmbH
      Axel Schober
    • Innovationen am Flugplatz Cottbus/Neuhausen
      Torsten Höhn, Geschäftsführer
    • Cooolseat – Sitzauflagen für zugfreie Belüftung und Stoßrezierung
      Bernd Liniger
    • chesco Forschungsfabrik – Infrastruktur für schnelles Prototyping
      Anke Donnerstag, Projektkommunikation (BTU)
    • Sicherheitsmanagement bei Privatfliegern (GA)
      Dr. Frank Fuchs
    • PtX Lab Lausitz zum PtX-Markthochlauf
      Dr. Harry Lehmann, Leiter PtX Lab Lausitz, Mitglied im Club of Rome, gemeinsam mit Vivek Rana und Niyanta Shetye
    • DLR Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe Cottbus zur Erforschung elektrifizierter Luftfahrtantriebe
      Prof. Dr. Lars Enghardt, Direktor DLR, Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe Cottbus
  • 12:00 Uhr – Diskussion & Fragen

Donnerstag, 10. April 2025 | 14:00 Uhr

Workshop: Kommerzieller Einsatz von unbemannten Flugsystemen organisiert von MinGenTec
Moderation:
Dr. Christina Eisenberg, Projektleiterin MinGenTec, IHK Cottbus
Programm:
  • 14:00 – 14:10 Uhr – Begrüßung der Teilnehmer des MinGenTec-Workshops
    Jens Warnken, Präsident IHK Cottbus (Deutsch)
  • 14:10 – 14:25 UhrVorstellung des Netzwerks MinGenTec
    Dr. Christina Eisenberg (Deutsch)
  • 14:25 – 14:45 Uhr – Einsatz von Wasserstoff-Brennstoffzellen in Drohnen
    Arkadiusz Zurek, Projektmanager MinGenTec IHK Cottbus & CASUS bei Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf in Görlitz, Sachsen (Deutsch)
  • 14:45 – 15:05 Uhr – Einsatzszenarien von Drohnen – Good Practice Beispiele
    Thomas Schommler, Commercial Drone Pilot bei Drohnen Expertise Solutions GmbH, Finsterwalde (Deutsch)
  • 15:05 – 15:25 Uhr – Strategie für Drohnen 2.0 – Europa & Landwirtschaft
    Grzegorz Łobodziński und Aneta Łobodzińska, Verwaltungsrat von Drone Space Valley, Rzeszów/Polen (Englisch)
  • 15:25 – 15:45 Uhr Automatisierte Analyse kommerzieller Drohnenflüge & Erfahrungen aus der Flugplanung von Solar Impulse
    Christoph Schlettig, Geschäftsführer Unisphere, Konstanz, Baden-Württemberg (Deutsch)
Diskussion & anschließendes Networking

Donnerstag, 10. April 2025 | 17:00 Uhr

Get-together - Standparty mit DJ, MINGLE and DRINKS

Freitag, 11. April 2025 | 10:00 Uhr

Von der Forschung zur Anwendung in der Luftfahrt: Das Forschungsflugzeug der TH Wildau am Flugplatz Schönhagen stellt erste Ergebnisse vor
Moderation:
Thomas Zimmermann, Projektmanager KIFER2, BBAA e.V.
Programm:
  • 10:00 Uhr – Impulsvortrag: Das Forschungsflugzeug der TH Wildau am Flugplatz Schönhagen
    Prof. Dr. Rüther-Kindel, Technische Hochschule Wildau
  • 11:00 Uhr – Zwischenstand zu den laufenden Forschungsarbeiten am Flugplatz Schönhagen
    Dr.-Ing. Klaus-Jürgen Schwahn, Geschäftsführer der Flugplatzgesellschaft Schönhagen mbH
  • 12:00 Uhr – Das Breezer Forschungsflugzeug und sein Entwicklungsprojekt zur Umstellung auf Wasserstoff
    n.n., Breezer Aircraft GmbH & Co. KG