Aus- und Weiterbildung
Einstiegsqualifizierung (EQ)
Du bist dir nicht sicher, was du nach der Schule machen möchtest?
Wenn du dich nach der Schule nicht gleich in eine Ausbildung stürzen kannst oder möchtest, gibt es gute Alternativen um sich beruflich zu orientieren. Eine EQ bietet dir die Chance dich praktisch auszutesten und dabei nicht nur den richtigen beruflichen Weg zu finden, sondern gleich einen potenziellen Ausbildungsbetrieb von sich zu überzeugen.
Die Einstiegsqualifizierung (EQ) für Dich kurz zusammengefasst:
- ein betriebliches und sozialversicherungspflichtiges (bezahltes) Langzeitpraktikum
- die Inhalte der EQ orientieren sich an Ausbildungsinhalten anerkannter Ausbildungsberufe und sollen auf eine spätere Berufsausbildung vorbereiten
- es wird ein EQ-Vertrag geschlossen
- Ziel ist eine Übernahme in ein anschließendes Ausbildungsverhältnis, es gibt jedoch keine Verpflichtung für beide Seiten
- man hat Urlaubsanspruch nach dem Bundesurlaubsgesetz bzw. Jugendarbeitsschutzgesetz bzw. geltenden Regelungen oder Tarifverträgen des Betriebes
- zum Abschluss gibt es ein betriebliches Zeugnis und ein Zertifikat der IHK über die erfolgreiche Teilnahme als Empfehlung für kommende Arbeitgeber
Eine EQ kann in Teilzeit erfolgen, wenn sie mindestens 20 Wochenstunden umfasst. DAmit soll z. B. der Besuch eines Sprachkurses ermöglicht werden
Berufsschule während der Einstiegsqualifizierung
Ist für Dich zum Vorteil. So kann die EQ ggf. auf die Dauer der anschließenden Berufsausbildung angerechnet werden. Das bedeutet eine Verkürzung der Ausbildung und einen früheren Start ins Berufsleben.
Die Einstiegsqualifizierung Plus zielt auf förderungsbedürftige Jugendliche, die ohne Hilfe eine Einstiegsqualifizierung nicht erfolgreich absolvieren können. Teilnehmende an einer Einstiegsqualifizierung können in der begleitenden Phase der Assistierten Ausbildung (AsA flex) unterstützt werden.