Oberflächenbeschichter/-in

Arbeitsgebiet

Oberflächenbeschichter/innen beschichten bzw. veredeln Metall- und Kunststoffoberflächen mithilfe von Oberflächentechniken wie Galvanotechnik, Feuerverzinken, Anodisieren (Eloxieren) und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren. Hierfür bereiten sie die Werkstücke und die Behandlungslösungen vor. Dann bringen sie z.B. in galvanischen Bädern oder in Vakuumbeschichtungsanlagen Beschichtungen auf. Schließlich kontrollieren Oberflächenbeschichter/innen die Werkstücke und behandeln sie ggf. nach. Sie reinigen Wannen und Behälter und entsorgen Chemikalien sowie elektrolytische Lösungen fachgerecht. Darüber hinaus warten sie die Anlagen und halten sie instand.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de

Einsatzgebiete

  • in Betrieben, die Werkstückoberflächen mit metallischen Überzügen versehen (z.B. Galvanisierwerkstätten oder Feuerverzinkereien)
  • in Betrieben, die Werkstücke eloxieren
  • in Betrieben, die Werkstücke entlacken

Ausbildungsdauer

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre.

Prüfung

Die Terminpläne der schriftlichen Prüfungen in den gewerblich-technischen Berufen, in denen die PAL Prüfungen anbietet, finden Sie auf der Internetseite der PAL. Die zum Download angebotenen Bereitstellungsunterlagen sollen die Ausbildungsbetriebe/ Prüfungsbetriebe unterstützen, die für die Prüfung notwendigen Materialien, die über die Standardbereitstellungsunterlagen hinausgehen, zu einem möglichst frühen Zeitpunkt beschaffen und/oder bearbeiten zu können. Die Materialbereitstellungsunterlagen finden Sie auf der Internetseite der PAL. Informationen zum Prüfungsablauf finden Sie in den Berufe-/Prüfungsübersichten.

Berufsschule

Berufsschule:
Oberstufenzentrum Havelland
Berliner Allee 6
14662 Friesack
Tel.: (03 32 35) 4 42 00
Fax: (03 32 35) 4 42 22
E-Mail: sekretariat@osz-havelland.de

Fortbildungsmöglichkeiten

Weitere Informationen