Glasmacher/-in

Arbeitsgebiet

Glasmacher/innen stellen handgearbeitete oder mundgeblasene Artikel aus einer Kugel her, die sie zunächst aus einem flüssigen Glastropfen fertigen und dann mithilfe verschiedener Handwerkzeuge und der Glasmacherpfeife in die gewünschte Form bringen. Das fertig geformte Objekt überziehen sie anschließend ggf. mit Farbglas und versehen es beispielsweise mit Stielen und Henkeln. Auf diese Weise fertigen sie Becher und Kelchgläser an, aber auch Vasen, Kerzenhalter, Bowlengefäße, Schalen und Glasteller. Zur Anfertigung von Getränkeflaschen und Konservenglas sowie von Glaskolben und ‑röhren für Beleuchtung, Solartechnik und technisch-medizinische Zwecke setzen sie vollautomatische Maschinen ein, die sie auch pflegen und warten. Den Produktionsvorgang steuern und überwachen sie von Leitständen aus.
Weitere detailliertere Informationen zu diesem Ausbildungsberuf finden Sie auf planet-berufe.de

Einsatzgebiete

  • in der Glasindustrie
  • in Glashütten
  • in Recyclingbetrieben

Ausbildungsdauer

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 ½ Jahre.

Berufsschule

OSZ Elbe-Elster II
Anhalter Str. 10
04916 Herzberg
Tel.: 03533 / 488 169 - 0
Fax: 03533 / 488 169 - 30
E-Mail: schulleitung@oszee.de

Weitere Informationen