IHK-Studie zum Nachfolgegeschehen
Komplexität der Übergabe wird oft unterschätzt
Rund ein Drittel der Unternehmer in Nordrhein-Westfalen sind älter als 55 Jahre. Sie sind in der Lebensphase, in der die Unternehmensübergabe ansteht. Vielfach wird ihnen die Komplexität der Nachfolgesuche erst bewusst, wenn sie sich intensiv mit dem Thema beschäftigen. Nur 29 Prozent glauben zunächst, dass es eine familieninterne Lösung geben wird. Im Laufe des Übergabeprozesses sehen dann fast die Hälfte aller Inhaber eher eine interne Lösung. Der Prozess bewirkt offensichtlich ein Umdenken. Das ergab eine Studie der TNS Emnid, die im Auftrag der nordrhein-westfälischen Industrie und Handelskammern mit über 1.000 Seniorunternehmern ab 55 Jahre ausführliche Telefoninterviews zum Nachfolgegeschehen führten.
Auch über die Dauer des gesamten Übergabeprozesses hatte fast die Hälfte der Befragten keine Vorstellung. Ein weiteres Indiz, dass die Komplexität des Stabwechsels nur schwer zu erfassen ist. Dabei ist eine frühzeitige gute Vorbereitung ein Schlüssel zum Erfolg. Allerdings zeigt die Studie, dass sich nur weniger als die Hälfte der Unternehmer zu Beginn des Nachfolgeprozesses gut oder gar sehr gut vorbereitet fühlten.
Nicht alle Unternehmen werden in die nächste Generation überführt. Gründe gibt es viele. Oft liegt es aber an der prognostizierten wirtschaftlichen Zukunftsperspektive des Unternehmens oder der Branche. Bot sie bisher dem Seniorunternehmer eine ausreichende Lebensgrundlage, so gilt das längst nicht für den Nachfolger. Das sehen auch die befragten Unternehmer so. Fünf Prozent der Unternehmer aus Industriebetrieben gehen von einer Stilllegung aus, im Handel sind es zwölf Prozent und in der Dienstleistungsbranche zehn Prozent.
Auf den Generationswechsel vorbereiten heißt für den Seniorunternehmer auch sich mit dem nächsten Lebensabschnitt zu beschäftigen, so war auch dies ein Thema der TNS Emnid-Studie. Danach freuen sich 56 Prozent der Befragten auf den Ruhestand. Diese durchaus positive Zahl zeigt aber im Umkehrschluss, dass sich 44 Prozent noch nicht recht mit dem Abschied von ihrem Unternehmen anfreunden können. Unternehmer sind eben stark mit ihrem Lebenswerk verbunden und können sich oft nur schwer davon verabschieden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre zur IHK-Studie "Von Generation zu Generation: Nachfolgegeschehen NRW" die Sie der rechten Download Leiste entnehmen können.
Dort finden Sie auch die Verlinkung zur nexxt-change Unternehmensbörse bei der Sie ebenfalls Informationen zum Thema Nachfolge erhalten sowie den passenden Nachfolger für Ihr Unternehmen oder das passende Unternehmen für sich finden können.
Auch über die Dauer des gesamten Übergabeprozesses hatte fast die Hälfte der Befragten keine Vorstellung. Ein weiteres Indiz, dass die Komplexität des Stabwechsels nur schwer zu erfassen ist. Dabei ist eine frühzeitige gute Vorbereitung ein Schlüssel zum Erfolg. Allerdings zeigt die Studie, dass sich nur weniger als die Hälfte der Unternehmer zu Beginn des Nachfolgeprozesses gut oder gar sehr gut vorbereitet fühlten.
Nicht alle Unternehmen werden in die nächste Generation überführt. Gründe gibt es viele. Oft liegt es aber an der prognostizierten wirtschaftlichen Zukunftsperspektive des Unternehmens oder der Branche. Bot sie bisher dem Seniorunternehmer eine ausreichende Lebensgrundlage, so gilt das längst nicht für den Nachfolger. Das sehen auch die befragten Unternehmer so. Fünf Prozent der Unternehmer aus Industriebetrieben gehen von einer Stilllegung aus, im Handel sind es zwölf Prozent und in der Dienstleistungsbranche zehn Prozent.
Auf den Generationswechsel vorbereiten heißt für den Seniorunternehmer auch sich mit dem nächsten Lebensabschnitt zu beschäftigen, so war auch dies ein Thema der TNS Emnid-Studie. Danach freuen sich 56 Prozent der Befragten auf den Ruhestand. Diese durchaus positive Zahl zeigt aber im Umkehrschluss, dass sich 44 Prozent noch nicht recht mit dem Abschied von ihrem Unternehmen anfreunden können. Unternehmer sind eben stark mit ihrem Lebenswerk verbunden und können sich oft nur schwer davon verabschieden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Broschüre zur IHK-Studie "Von Generation zu Generation: Nachfolgegeschehen NRW" die Sie der rechten Download Leiste entnehmen können.
Dort finden Sie auch die Verlinkung zur nexxt-change Unternehmensbörse bei der Sie ebenfalls Informationen zum Thema Nachfolge erhalten sowie den passenden Nachfolger für Ihr Unternehmen oder das passende Unternehmen für sich finden können.