Existenzgründung und Unternehmensförderung

Die häufigsten Gründungsfehler

Die häufigsten Gründungsfehler

Unzureichende Finanzierung


Auch Ihre Existenzgründung wird vielleicht mit einer Durststrecke beginnen. Die Kunden müssen Ihr Geschäft erst kennen lernen, oder vielleicht kommt es gerade kurz nach Ihrer Geschäftseröffnung zu umfangreichen Bauarbeiten direkt vor Ihrem Ladenlokal. Planen Sie ausreichend freie Mittel für diese Risiken ein. Spielen Sie gegenüber der Bank mit offenen Karten. Informieren Sie die Bank rechtzeitig, wenn Sie in finanzielle Schwierigkeiten kommen.

Informationslücken

Erkundigen Sie sich früh genug nach allen formalen Voraussetzungen Ihrer Selbständigkeit.

Qualifikationsmängel

Überschätzen Sie nicht Ihre eigenen Qualifikationen. Oft hapert es insbesondere im kaufmännischen Bereich. Ein Steuerberater kann Ihnen nicht alles abnehmen. Versuchen Sie, im Vorfeld Ihrer Existenzgründung an Seminaren zum Thema Selbständigkeit teilzunehmen.

Die Industrie- und Handelskammer bietet solche Seminare an. Informieren Sie sich unter der Telefonnummer 0202 2490-777.
Eine Übersicht der Veranstaltungen des Bergischen Startercenters finden Sie auf deren Internetseite oder auch in unserer Veranstaltungsdatenbank.

Sollten große Lücken im kaufmännischen Wissen bestehen, empfiehlt sich ein Lehrgang bei einer der kaufmännischen Schulen oder der Volkshochschule.

Fehlende Kenntnisse über Markt und Wettbewerb

Oft wird eine eingehende Beobachtung des Marktes und der Konkurrenz vernachlässigt. Wollen die Kunden das, was der Gründer ihnen anbieten will? Wie wird sich die Bedarfslage entwickeln? Gibt es schon andere, die dasselbe Produkt oder dieselbe Dienstleistung anbieten? Zu welchem Preis?

Kein Überblick über Finanzbedarf und Eigenkapital
Bei jedem Kreditgespräch wird die Frage nach dem Finanzbedarf und den vorhandenen Eigenmitteln gestellt. Viele Gründer sind sich nicht darüber im Klaren, wie viel Geld sie wirklich brauchen, um die erste Durststrecke zu überstehen. Beachten Sie, dass Eigenkapital in der Regel eine unabdingbare Voraussetzung für einen Kredit ist. Es signalisiert die Identifikation des Gründers mit seinem Plan, seine Risiko- und Einsatzbereitschaft.

Schwächen der Gründungsplanung

Viele Existenzgründer machen sich wochenlang Gedanken, um einen möglichst originellen Namen für ihr Geschäft oder ihre Gaststätte zu finden. Dabei werden aber wichtige Dinge vernachlässigt. Ohne ein gutes, schriftliches Gründungskonzept werden Sie bald merken, dass Sie einige dieser wichtigen Dinge vergessen haben. Dadurch kann aber Ihre gesamte Existenzgründung zum Scheitern verurteilt sein. Investieren Sie daher ausreichend Zeit in die Erstellung eines Unternehmenskonzepts. Die Investition lohnt sich.

Weitere Gründungsfehler

Negative private Einflüsse (Binden Sie Ihre Familie in Ihre Entscheidung, sich selbständig zu machen, ein.), Überschätzung der Betriebsleistung (Auch für Sie hat der Tag nur 24 Stunden.), äußere Einflüsse und Versäumnisse im Mitarbeiterbereich.