Geschichte

Die IHK Lehrwerkstatt Solingen ist aus der im Jahr 1908 eingerichteten „Gerätschaftsschlosserei der Solinger Fachschule für die Schneidwarenindustrie“ hervorgegangen. In den 20er Jahren zur Lehrwerkstatt ausgebaut, ging sie 1939 in die Verwaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) über. Damit ist sie vermutlich die älteste überbetriebliche Lehrwerkstatt in Deutschland.
Da die Ausbildungseinrichtung stark genutzt wurde, genügten die verfügbare Einrichtung und die Räume schon in der Vorkriegszeit nicht mehr den tatsächlichen Bedürfnissen. Es wurde mit der Stadt Solingen vereinbart, das die Stadt als möglich einen Erweiterungsbau errichten soll.
Dies wurde zuerst durch den Krieg verhindert und nach Kriegsende war die Stadt nicht in der Lage, die Bausumme von damals 250.000.- DM aufzubringen. Also musste die IHK zunächst das Projekt alleine stemmen. Eine Erweiterung am bisherigen Standort erschien nicht wirtschaftlich und so wurde nach einem geeigneten Grundstück für einen Neubau gesucht.
1956 wurde schließlich auf der Krahenhöhe mit den Bauarbeiten begonnen und am 26. April 1957 war Einweihungsfeier. Und die Stadt Solingen hat letztlich doch noch ihre Zusage der Unterstützung eingelöst.
Übrigens: Die Lage an der Schützenstrasse wurde wegen des angrenzenden Sportplatzes für besonders geeignet empfunden, „ da sich die Jungen in der Pause bewegen können!“ Das waren noch Zeiten...