Sicherheit im Einzelhandel - Tipps zur Abwehr von Ladendiebstahl, Betrug und Überfällen
Sicherheit im Einzelhandel - IHK-Ratgeber zur wirksamen Abwehr
Ladendiebstähle und verwandte Delikte verursachen jährlich in der Einzelhandelsbranche in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe. Diese Verluste treffen letztlich die Kunden über höhere Preise. Durch die Mehrwertsteuerausfälle wird aber auch die Volkswirtschaft als Ganzes geschädigt. Die Verhinderung von Ladendiebstählen dient folglich dem Einzelhandel, dem Verbraucher und der Allgemeinheit.
Ladendiebstähle und verwandte Delikte verursachen jährlich in der Einzelhandelsbranche in Deutschland Schäden in Milliardenhöhe. Diese Verluste treffen letztlich die Kunden über höhere Preise. Durch die Mehrwertsteuerausfälle wird aber auch die Volkswirtschaft als Ganzes geschädigt. Die Verhinderung von Ladendiebstählen dient folglich dem Einzelhandel, dem Verbraucher und der Allgemeinheit.
Zunächst ist es Aufgabe des Einzelhandels selbst, gegen den Ladendiebstahl vorzugehen. Dabei bewegt er sich in dem Spannungsfeld zwischen wirksamer, kosteneffizienter Prävention auf der einen SEite und kundenfreundlicher, konsumverträglicher Gestaltung auf der anderen Seite.
Ziel des vorliegenden Ratgebers ist es, Geschäftsführer und ihre Mitarbeiter für die Thematik Ladendiebstahl und andere Straftaten wie zum Beispiel Betrugs- und Falschgelddelikte sowie Raub zu sensibilisieren. Darüber hinaus werden viele Tipps und Hinweise gegeben, um die Schwachstellen im eigenen Geschäft zu erkennen und Ladendiebstähle wirksam abzuwehren. Auch wird erläutert, was zu tun ist, wenn ein Ladendieb gefasst wird.
Die DIHK-Publikation „Sicherheit im Einzelhandel“ (A5, 102 Seiten) ist zum Preis von 16,50 Euro über den IHK-Shop zu beziehen (siehe rechts unter IHK-Service).