Wie verhalte ich mich bei Falschgeldanfall?

Erfahrungsgemäß versuchen Täter durch das Ausgeben von Falschgeld möglichst viel echtes Wechselgeld zu erhalten. In aller Regel werden daher geringwertige Gegenstände mit großen Banknoten bezahlt.
Prüfen Sie in solchen Fällen besonders gründlich und verlassen Sie sich keinesfalls nur auf technische Hilfsmittel. Vertrauen Sie auf Ihr Finger-spitzengefühl! Falsche Banknoten fassen sich meist wesentlich glatter an als echte. Ziehen Sie im Zweifelsfall eine andere Banknote aus Ihrer Kasse zum Vergleich hinzu.
Benachrichtigen Sie immer den Sicherheitsdienst (soweit vorhanden) und die Polizei über den Notruf 110. Teilen Sie das dem Kunden mit und bitten Sie ihn zu warten.
  1. Geben Sie das Falschgeld nicht mehr an den Kunden zurück, sondern übergeben Sie es der Polizei.
  2. Sorgen Sie dafür, dass die Falschnote von so wenigen Personen wie möglich angefaßt wird, um keine Fingerabdrücke des Täters zu vernichten. Geben Sie das Falschgeld möglichst in eine Papiertüte oder einen Briefumschlag.
  3. BRINGEN SIE SICH NICHT IN GEFAHR!
Sollte sich der Kunde vor dem Eintreffen der Polizei entfernen, hindern Sie ihn nicht daran.
Prägen Sie sich sein Aussehen ein. Ist er in Begleitung weiterer Personen (Personenbeschreibung)?
Steigt er in ein Fahrzeug (Kennzeichen)?
Versuchen Sie der Polizei eine möglichst genaue Beschreibung der Person zu geben.
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet auf den Seiten der Deutschen Bundesbank.