Ökoprofit: 3.600 Tonnen CO2 eingespart
Teilnehmer der zwölften Runde wurden im Deutschen Werkzeugmuseum ausgezeichnet. 13. Runde hat begonnen.
Vierzehn Betriebe aus dem Städtedreieck sind am Donnerstagabend im Deutschen Werkzeugmuseum in Remscheid für ihr Engagement im Projekt Ökoprofit geehrt worden – zudem haben zehn neue Teilnehmer den Weg in die einjährige Projektphase gestartet.
Remscheids Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz begrüßte gemeinsam mit Tim Kurzbach, seinem Amtskollegen aus Solingen, sowie Heiner Fragemann, Bürgermeister von Wuppertal, die Unternehmerinnen und Unternehmer sowie die Gäste und lobte das Engagement der Teilnehmer. Zu den weiteren Gratulanten gehörte mit Cornelius Laaser ein Vertreter des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Genau 88 Einzelmaßnahmen umfassten die Umweltprogramme der teilnehmenden Betriebe, die unter dem Dach von Ökoprofit erarbeitet und im vergangenen Jahr umgesetzt oder begonnen wurden. Bei 41 Maßnahmen lassen sich die erzielten Effekte zum offiziellen Projektabschluss schon jetzt monetär bewerten. Die Einsparungen belaufen sich insgesamt auf fast 970.000 Euro. In der abgeschlossenen Runde verringerte sich der Energieverbrauch der beteiligten Betriebe um jährlich etwa 4,1 Millionen Kilowattstunden. Durch die Verbrauchsreduzierung, die Umstellung auf Ökostrom und die Investition in PV-Anlagen ersparen die Teilnehmerbetriebe dem Klima jedes Jahr etwa 3.600 Tonnen CO2. Des Weiteren wurden 2.278 Kubikmeter Wasser sowie 24,9 Tonnen Abfälle eingespart.
Bei der Veranstaltung sind zehn weitere Betriebe aus der Region in die neue Projektrunde gestartet und treten somit in die Fußstapfen ihrer 158 Vorgänger. Die neuen Betriebe werden in den kommenden zwölf Monaten mit Hilfe des Projekts das Thema Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen pragmatisch anpacken.
Ökoprofit ist ein Projekt der Städte Wuppertal, Solingen und Remscheid, der Wirtschaftsförderungen, der Bergischen IHK, der Stiftung Zukunftsfähiges Wirtschaften und der Neue Effizienz gemeinnützige GmbH, es wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes.
Ansprechpartner bei der Bergischen IHK ist Volker Neumann, v.neumann@bergische.ihk.de, T. 0202 2490-610.
Die ausgezeichneten Betriebe der zwölften Runde 2022/23:
Afred Kron GmbH
|
Solingen
|
C. Sulberg Agrisolutions GmbH
|
Remscheid
|
Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH
|
Wuppertal
|
Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V.
|
Remscheid
|
Gedore -Werkzeugfabrik GmbH & Co. KG
|
Remscheid
|
GEPA Gesellschaft zur Förderung der
Partnerschaften mit der Dritten Welt mbH |
Wuppertal
|
Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
|
Wuppertal
|
Maar & PICK KG
|
Remscheid
|
MKW GmbH
|
Wuppertal
|
ROBUSO Stahlwarenfabrik Buntenbach
& Sohn GmbH |
Solingen
|
Sachsenröder GmbH & Co. KG
|
Wuppertal
|
Salzgitter Mannesmann Stainless Tubes Deutschalnd GmbH
|
Remscheid
|
Systemhaus Erdmann GmbH & Co. KG
|
Solingen
|
Historische Stadthalle Wuppertal GmbH
|
Wuppertal
|
Die Teilnehmer der dreizehnten Runde 2023/24:
Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH
|
Remscheid
|
ERNST KREBS KG
|
Solingen
|
EWR GmbH Stadtwerke Remscheid Verbund
|
Remscheid
|
Färberei e.V.
|
Wuppertal
|
Fahnen-Herold
Wilhelm Frauenhoff GmbH & Co. KG
|
Wuppertal
|
Friedhelm Selbach GmbH
|
Radevormwald
|
GESA Beteiligungs gGmbH
|
Wuppertal
|
Jüscha GmbH
|
Wermelskirchen
|
Troxler-Haus Wuppertal e.V.
|
Wuppertal
|
VOGEL-BAUER EDELSTAHL GmbH & Co. KG
|
Solingen
|