NRW.Energy4Climate eröffnet Regionalbüro in Wuppertal
Kommunalen Klimaschutz stärken
Klimaschutz wird in den Kommunen umgesetzt. Um die Kommunen bestmöglich zu unterstützen, verankert sich die neue Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate direkt in den Regionen. Den Startschuss für das Regionalbüro Bergisches Städtedreieck gaben heute (12. April) Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschafts- und Energieministerium, und Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung.
In den Regionalbüros der Landesgesellschaft arbeiten NRW.Klimanetzwerkerinnen und -netzwerker. Diese bauen in der jeweiligen Region lokale Netzwerke auf, informieren zu Förderprogrammen, vermitteln Know-how und helfen dabei, lokale Klimaschutzprojekte auf den Weg zu bringen. NRW.Klimanetzwerker für die Region Bergisches Städtedreieck ist Thomas Heider. Das Regionalbüro entsteht in den Räumlichkeiten der Bergischen IHK in Wuppertal.
Staatssekretär Christoph Dammermann bei der Eröffnung: „Nordrhein-Westfalen hat sich ambitionierte Ziele beim Klimaschutz gesetzt und will bis 2045 klimaneutral sein. NRW.Energy4Climate arbeitet seit Anfang des Jahres mit viel Engagement und großer Kompetenz daran, die dafür notwendigen privaten Investitionen nach Nordrhein-Westfalen zu holen und konkrete Maßnahmen mit der Wirtschaft und den Kommunen umzusetzen. Um die klimafreundliche Transformation vor Ort gemeinsam zu gestalten und aktiv voranzutreiben, ist die Landesgesellschaft ab sofort auch hier im Bergischen Städtedreieck vertreten.“
Ulf C. Reichardt, Vorsitzender der Geschäftsführung von NRW.Energy4Climate: „Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Wir schicken unsere Fachexpertinnen und -experten in die Regionen, damit wir direkt vor Ort und in enger Zusammenarbeit mit allen Akteurinnen und Akteuren diese Gemeinschaftsaufgabe zusammen angehen können. Nur so erreichen wir unsere Klimaziele. Ich danke der Bergischen IHK, in deren Räumlichkeiten wir unser Büro eröffnen konnten.“
Michael Wenge, Hauptgeschäftsführer der Bergischen IHK: „Die Themen Energie und Klimaschutz stehen immer mehr im Fokus unserer Arbeit für unsere Unternehmen.
Wir freuen uns daher sehr, dass das Regionalbüro bei uns in der IHK tätig sein wird. Das ermöglicht uns Synergien zu nutzen und gemeinsam die großen Herausforderungen dieser Zukunftsthemen zu bewältigen.“
Stephan A. Vogelskamp, Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH: „Wir freuen uns sehr, dass wir über NRW.Energy4Climate nun wieder personelle Unterstützung für das prioritäre Handlungsfeld Klimaschutz in der Region bekommen und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“
NRW.Energy4Climate baut insgesamt neun Regionalbüros auf. Neben Wuppertal entstehen Büros in Münster, Bielefeld, Düsseldorf, Köln, Aachen, Krefeld, Arnsberg und Gelsenkirchen. Weitere Informationen zu den insgesamt zehn NRW.Klimanetzwerker:innen gibt es hier: energy4climate.nrw/themen/regionaler-kommunaler-klimaschutz/klimanetzwerkerinnen.
Fotos der Eröffnung gibt es unter energy4climate.nrw/service/mediathek.
Zum Hintergrund – Der NRW.Klimanetzwerker für das Bergische Städtedreieck:
NRW.Klimanetzwerker für die Region in und um Wuppertal ist Thomas Heider. Zuvor arbeitete er bei der EnergieAgentur.NRW als Projektleiter für das Projekt Get.Min des Bundesumweltministeriums und als Berater Energieeffizienz für Unternehmen. Als gebürtiger Wuppertaler ist er bestens in der Region vernetzt und mit den Bergischen Gepflogenheiten vertraut. Er versteht sich als Dienstleister des Landes für die Region, in der Region, immer mit einem offenen Ohr für die Menschen vor Ort. Der Standort von Thomas Heider ist in der Bergischen IHK - Wuppertal - Solingen - Remscheid.
Pressekontakt:Frederic Paul
E-Mail: frederic.paul@energy4climate.nrw, Tel.: 0211-8220864-52
NRW.Energy4Climate GmbH, Kaistraße 5, 40221 Düsseldorf
NRW.Energy4Climate ist die Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz des Landes Nordrhein-Westfalen. Als zentrale Ansprechpartnerin bündelt sie alle Kräfte und Ressourcen in den vier am stärksten emittierenden Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Wärme & Gebäude und Mobilität, die gemeinsam für mehr als 90 Prozent der Treibhausgasemissionen in NRW verantwortlich sind. Ziel ist es, die Transformation sektorenübergreifend so zu beschleunigen, dass Nordrhein-Westfalen so schnell wie möglich klimaneutral und gleichzeitig als Industrie- und Dienstleistungsstandort für die Zukunft gestärkt wird. Weitere Informationen unter www.energy4climate.nrw.