Starkregen und Hochwasser: Schützen Sie Ihren Betrieb!
Hochwasser und Starkregen können in Betrieben Schäden in Millionenhöhe verursachen. Der Starkregen Mitte Juli 2021 und die damit verbundenen Überschwemmungen sind ein Beweis dafür.
Für Unternehmen ist es existenziell, zu wissen, ob sie in einem hochwassergefährdeten Gebiet liegen. Informationen hierüber sind online auf der Seite www.flussgebiete.nrw.de abrufbar. Die Gefahrenkarten zeigen dabei die mögliche Ausdehnung des Hochwassers. Die Risikokarten zeigen die gefährdeten Nutzungen in den Gebieten.
Hinweis: Für Standorte innerhalb des IHK-Bezirks der Bergischen IHK ist die Karte des Teileinzugsgebietes (TEZG) Wupper relevant.
Unabhängig von der Nähe zu einem Gewässer und der Topografie nehmen Zahl und Intensität von Sturzregen zu. Mit ebenso verheerenden Auswirkungen. Je nach Ausmaß der Ereignisse, ist für Tage oder Wochen nicht mehr an Produktion und Verkauf zu denken. Die Folgen für die Unternehmen können mitunter fatal sein. Die Erfahrung zeigt: Nach Überflutungen schnellt das Insolvenzrisiko in die Höhe.
Viele Betriebe bemerken zu spät, dass sie das Problem möglicher Überflutungen ausgeblendet oder sich ausschließlich auf andere – ihre Kommune oder die Feuerwehr – verlassen haben. Schutz vor eindringendem Wasser ist primär eine Jedermannspflicht. Deshalb ist es für die Unternehmen wichtig, sich ein Bild davon zu machen, in welcher Weise und in welchem Umfang sie von Überflutung betroffen sein können, um dann die Weichen für ein systematisches Management dieser Gefährdung zu stellen.
Die IHKs haben zu diesem Thema die Broschüre "Management von Hochwasser und Starkregen" als Hilfestellung erarbeitet, die Sie über den unten stehenden Link abrufen können. Ihnen werden in kompakter und übersichtlicher Form die Kernpunkte eines betrieblichen Hochwassermanagements aufgezeigt.