KMU Netzwerkportal "Gefahrstoffe im Griff"

Quer durch alle Branchen kommen Beschäftigte mit Gefahrstoffen in Berührung, aber vielen von ihnen ist nicht bewusst, dass sie mit gefährlichen Stoffen arbeiten oder sie unterschätzen die damit verbundenen gesundheitlichen Risiken. Problematisch ist der Umgang mit Gefahrstoffen erfahrungsgemäß vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen, besonders aber in Kleinstbetrieben. Teils, weil den Verantwortlichen häufig entsprechende Informationen fehlen oder sie nicht ausreichend qualifiziert sind.

Diese Informations- und Wissenslücke wird mit dem Kooperationsnetzwerk "Gefahrstoffe im Griff" verringert. Das Prinzip ist einfach: Experten aus Arbeitsschutzverwaltung, Berufsgenossenschaften, Handwerksinnungen, Ärztekammern etc. stellen Betrieben und Beschäftigten gebündelt ihr Wissen rund um den Umgang mit Gefahrstoffen zur Verfügung. Technisch wird das Netzwerk durch eine Internetplattform unterstützt: Hier werden branchenspezifische Informationen und praxistaugliche Werkzeuge und Konzepte für ein wirksames Gefahrstoffmanagement angeboten. Darüber hinaus wird den Betrieben auf diese Weise die Möglichkeit gegeben werden, sich untereinander auszutauschen.

Bei der Entwicklung und Umsetzung der Angebote des Kooperationsnetzwerks konnten sowohl die positiven Erfahrungen des ProGründer Netzwerk im Bereich des Existenzgründergeschehens als auch die praktischen Entwicklungen des Portals Gefahrstoffe im Handwerk im Bereich des Gefahrstoffmanagements genutzt und so deutliche Synergieeffekte erzielt werden.

Das Kooperationsnetzwerk "Gefahrstoffe im Griff" wurde von der Landesanstalt für Arbeitsschutz in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf, der Technologieberatungsstelle Oberhausen und dem Institut ASER e.V. an der Bergischen Universität Wuppertal entwickelt und von der European Agency for Safety and Health at Work gefördert.

Kontakt:
Institut ASER e.V.
Corneliusstraße 31
42329 Wuppertal
Telefon: 0202 731000
Telefax : 0202 731184
E-Mail: info@institut-aser.de