Wie KI Nachhaltigkeit im Unternehmen unterstützen kann – und wo die Grenzen liegen

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation – auch im Kontext von Nachhaltigkeit. Diese Session zeigt praxisnah, wie KI in verschiedenen Bereichen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements sinnvoll eingesetzt werden kann: von der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Strategien über die Steigerung von Ressourceneffizienz bis hin zur transparenten Gestaltung globaler Lieferketten. Anhand konkreter Beispiele wird deutlich, wie datenbasierte Systeme helfen können, ökologische und soziale Herausforderungen gezielt zu adressieren.
Dabei bleibt der Blick ganzheitlich: Auch die Nachhaltigkeitsaspekte des KI-Einsatzes selbst werden beleuchtet. Welche ökologischen Auswirkungen entstehen etwa durch hohe Rechenleistungen? Welche ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen müssen bei der Einführung von KI-Systemen bedacht werden? Und wie lassen sich Chancen, Risiken und Verantwortlichkeiten frühzeitig und systematisch einschätzen?
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Überblick über Potenziale und Grenzen von KI im Kontext unternehmerischer Nachhaltigkeit – und haben im Anschluss ausreichend Zeit, ihre Fragen und Anregungen einzubringen.
11. September ab 17:00 Uhr, online via MS-Teams
Die Veranstaltung findet online via MS-Teams statt. Den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung. Referent ist Mike Tabel vom Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production gGmbH.