Unternehmen als Bestandteil der zivilen Verteidigung
Krisenfest durch Vorbereitung: Was im Ernstfall auf Betriebe zukommt
Ob Krieg, Krise oder Naturkatastrophe – auch Unternehmen stehen in Ausnahmesituationen vor großen Herausforderungen. Plötzlich stehen nicht mehr Lieferkettengesetze oder Zollvorgaben im Mittelpunkt, sondern Stromausfälle, Überschwemmungen oder Cyberangriffe.
Die Zeitenwende betrifft auch die Wirtschaft – und damit unsere Mitglieder. Deshalb unterstützt die Industrie- und Handelskammer Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Unternehmen dabei, sich auf schwer vorstellbare, aber real mögliche Szenarien vorzubereiten.
Was passiert, wenn Beschäftigte plötzlich im Katastrophenschutz helfen oder zur Landesverteidigung eingezogen werden? Wenn durch einen hybriden Angriff auf kritische Infrastruktur oder einen Blitzeinschlag der Strom ausfällt? Die Folgen solcher Ereignisse ähneln sich oft – und können gravierend sein.
Die Botschaft ist klar: Vorsorge für Krisen und Katastrophen wird für Unternehmen zunehmend zur Pflicht – als Teil ihrer Resilienz und ihrer Verantwortung gegenüber Belegschaft, Kunden und Gesellschaft.
Informationsmaterialien und Handlungsempfehlungen: Wie sich Unternehmen frühzeitig vorbereiten können, zeigen praktische Broschüren und Leitfäden.