Fraunhofer-Studie zu KI in der Produktion
Wie steht es um den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) am Produktionsstandort Deutschland? In welchem Umfang werden Anwendungen mit KI-Lösungen bereits in der Produktion genutzt? Und welche Entwicklungen sind bis 2025 zu erwarten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich eine Studie auf Basis der Erhebung Modernisierung der Produktion des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Sie kommt zu dem Schluss, dass KI im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland zwar angekommen ist, jedoch in absehbarer Zeit lediglich moderate Entwicklungen zu erwarten sind.
Wie laut Fraunhofer zu erwarten, spielt die Betriebsgröße eine relevante Rolle. Große Betriebe in seien beim Einsatz von KI im Produktionskontext deutlich aktiver. Etwa 30 Prozent der Betriebe mit mindestens 500 Beschäftigten nutzen KI, während es bei den mittelgroßen Betrieben ab 100 Beschäftigten nur etwa 16 Prozent sind. Unter den kleinen Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten setzen 13 Prozent eine KI-Lösung im Produktionsprozess ein.
Derzeit seien KI-Lösungen im Fahrzeugbau mit Abstand am weitesten verbreitet. Hier nutzt bereits jeder dritte Betrieb in der Produktion eine KI-Anwendung. Im Gegensatz dazu setzen in der Chemie- und Pharmaindustrie nur acht Prozent eine KI-Anwendung ein. Dabei nutzen die Unternehmen KI vornehmlich zur Steuerung von Produktionsprozessen sowie zur Qualitätskontrolle.
Die Planungen der Unternehmen lassen für ausgewählte Branchen einen deutlichen Anstieg in der Verbreitung von KI erwarten: Insbesondere in der Elektroindustrie sei der Anteil von 19 Prozent an Betrieben, welche bis 2025 erstmals KI-Lösungen in der Produktion nutzen werden, deutlich überdurchschnittlich.
Jeder fünfte Betrieb, der aktuell bereits KI nutzt, plane bis 2025 die KI-Anwendung zu erweitern. Dennoch rechnen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Zukunft zunächst nur mit einem weiteren moderaten Anstieg an Unternehmen, die KI in der Produktion einsetzen.
Weiterbildung wichtig
Auffallend sei, dass Betriebe mit KI-Anwendungen verstärkt in Weiterbildungsmaßnahmen investieren und hierbei insbesondere Lösungskompetenzen und Kreativität fördern denn für die erfolgreiche Einführung und den Einsatz von KI-Lösungen spiele nicht nur technische Anwendungsfähigkeiten eine Rolle, sondern insbesondere ein grundlegendes Verständnis für die Verwendung von Daten sowie für Lösungsstrategien und kreatives Denken.
Weitere Informationen sowie die komplette Studie sind zu finden unter:
- Künstliche Intelligenz in der Produktion [ PDF 0,39 MB ]
- Erhebung Modernisierung der Produktion
- Mitteilungen aus der Erhebung Modernisierung der Produktion